News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das? (Gelesen 19686 mal)
Moderator: cydorian
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Anschauen heißt nicht übernehmen. Vor vielen Jahren habe ich eine Obstwiese neu angelegt und völlig losgelöst von jedem Stolz, kann ich sagen, dass ich die meisten Fehler gemacht habe, die möglich waren und dass ich prägende Erlebnisse hatte mit Reiser- und Obstdieben, Jägern, Bauern, Hundebesitzern, Rehwild, Borstenvieh, Hasen, Wühlmäusen, Zecken und Kritikern, die selbst keinen einzigen Obstbaum gepflanzt haben.
Ich habe mehr als hundert Bäume selbst gepflanzt, ebenso mehr als hundert selbst veredelt, duzende verloren und bin angesichts des Klimawandels nicht viel schlauer wie am Anfang meines Hobbys. Wie gut, dass ich nicht vom Streuobst leben muss.
Ich habe mehr als hundert Bäume selbst gepflanzt, ebenso mehr als hundert selbst veredelt, duzende verloren und bin angesichts des Klimawandels nicht viel schlauer wie am Anfang meines Hobbys. Wie gut, dass ich nicht vom Streuobst leben muss.
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Hackmann hat geschrieben: ↑8. Mai 2024, 09:28
und Kritikern, die selbst keinen einzigen Obstbaum gepflanzt haben.
;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11886
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Genau so gings mir auch. Bis auf die Reiserdiebe. Würde mich aber geehrt fühlen, wenn sich da jemand was holen würde. Weiss aber keiner, welche Sorten da stehen, ich vermeide Etiketten. Und ich dürfte im Leben etwa 1000 Leute getroffen haben, die über Obstwiesen labern aber keinen Baum gepflanzt haben, zehn die haben und pflanzen, zwei die versuchen zu lernen und sich damit über alte Standardrituale hinaus beschäftigen.
Der Normalfall ist vielmehr der stetige Strom an Worten mit Wünschen, Regeln und Verboten.
Der Normalfall ist vielmehr der stetige Strom an Worten mit Wünschen, Regeln und Verboten.
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Scheinbar hat sich hier etwas getan:
https://www.buzer.de/gesetz/15612/al210811-0.htm
Absatz 6 wurde aufgenommen:
(6) Auf Streuobstwiesen, deren Aufwuchs nicht genutzt wird, findet Absatz 4 Satz 3, auch im Fall des Absatzes 5, keine Anwendung.
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Da ich keine Fördermittel bekomme, pflege ich meine Streuobstwiese (über 2000 m²) so, wie ich das für richtig halte. Die Bäume schneide ich in Orientierung an Oeschberg. Unter die Bäume pflanze ich Schneeglöckchen, Blausternchen, Narzissen, Winterlinge und Krokusse. Sobald das Gras höher wir, hole ich Futter für die Kaninchen. Was ich an Aufwuchs nicht brauche, wird abgemulcht. Wer es besser weiß als ich, darf gern die Pflege einer städtischen Streuobstwiese in Sichtweite übernehmen und dort alles richtig machen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Habt ihr etwa den Aufwuchs, den ihr "erzeugt habt" nicht genutzt? Nicht mal für z.B.: Biodiversitätssteigerung durch Anlegen eines Mosaiks an Nährstoffkonzentrationen oder so etwas? 

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Nein.
Ich habe die Baumscheiben sogar kräftig gedüngt. Die Bäume sind gut zehn Jahre alt und noch im Wachstum.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11886
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Ein- bis zweimal mähen, die Schwaden auf die Baumscheiben.
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Das wäre hier wieder zusätzlicher Aufwand. Obendrein kommt durch die Mulchschicht kein Wasser.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Ich hab mir bisher keine Gedanken drum machen müssen. Zwei Wiesen werden druch Landwirte einmal pro Jahr gemäht. Eine weitere habe ich anfang September mit dem Schlepper und Schlegelmulcher bearbeitet. September wegen FFH-Schutzstatus Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Andererseits habe ich keinerlei Förderung beantragt, muss mich also nicht danach richten.
Mich hat es nur interessiert, ob ich die Regelung auch so verstehen würde. Dabei bin ich über die Änderung gestolpert. Da sie hier (mehrmals) erwähnt wurde, wollte ich den aktuellen (doch zu positiven gewendeten, das muss man auch mal erwähnen) Stand mitteilen.
Bei meinem Neuerwerb (Hanglage, einmal süd, einmal Nord) kann ich nicht mit dem Bulldog drauf fahren. Holen tut das auch keiner. Da muss ich mir nun Gedanken drum machen.
Mich hat es nur interessiert, ob ich die Regelung auch so verstehen würde. Dabei bin ich über die Änderung gestolpert. Da sie hier (mehrmals) erwähnt wurde, wollte ich den aktuellen (doch zu positiven gewendeten, das muss man auch mal erwähnen) Stand mitteilen.
Bei meinem Neuerwerb (Hanglage, einmal süd, einmal Nord) kann ich nicht mit dem Bulldog drauf fahren. Holen tut das auch keiner. Da muss ich mir nun Gedanken drum machen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11886
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Gras liegen lassen ergibt mit der Zeit eine grüne Wüste. Auf Blütenwiesen muss Mähgut abgeräumt werden. Ich kann im Sommer Tausendgüldenkraut, massenhaft Oregano, aufrechten Ziest und andere basiphytische Magerrasenpflanzen bewundern samt einer Bläulingspolulation verschiedener Arten. Die Baumscheiben sind der Gehölze wegen besser versorgt, da ist es eh schattig.
Selbstverständlich kommt durch die Schwaden Regenwasser. Die sind grob und locker. Regenwasserabweisend ist nur aufgeschichtetes Rasenmähergras, das manche Keksperten von ihren Dauermähaktionen aufhäufen, das wird verbacken und schimmelig.
Selbstverständlich kommt durch die Schwaden Regenwasser. Die sind grob und locker. Regenwasserabweisend ist nur aufgeschichtetes Rasenmähergras, das manche Keksperten von ihren Dauermähaktionen aufhäufen, das wird verbacken und schimmelig.
- dmks
- Beiträge: 4263
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Heute war gut - Morgen sehen wir dann!
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Ich habe ebenfalls mit der Verpachtung (eigentlich kostenloser Überlassung) an einen Landwirt gute Erfahrungen gemacht.
Ich bin die Arbeit los - und er hat Gras.
Ich bin die Arbeit los - und er hat Gras.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Schon vor 25 Jahren wollte kein Landwirt aus der Nachbarschaft das Heu von meiner Obstwiese.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11886
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?
Für viele Verwertungen ist das Gras je nach Mähzeitpunkten und Pflanzengesellschaft sowieso nicht verwertbar. Für Futtergras will man z.B. Sorten wie das Deutsche Weidelgras, Lieschgras. Allenfalls geht von den ärmeren Wiesen Heu für Nager und Zwergkaninchen. Historisch hat man in der Region regelmässig Schafe drübergetrieben, bis heute haben wir einen hohen Schafbestand mit einigen Schäfern, jedes Kleinstdorf hat ein "Schafhaus".