News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin (Gelesen 18863 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Das Video ist nicht mal schlecht. Scheint auch ein solider Mäher zu sein. 3 Nachteile fallen auf:
Höhenverstellung geht nicht zentral sondern jedes Rad muss einzeln eingestellt werden. Das brauchen aber nur die, die überhaupt die Höhe mal verstellen.
Bei den feuchten Bodenbedienungen im Video sieht man die Spurrillen. Wenn man ständig die gleichen Bahnen fährt, macht das mit der Zeit viel aus. Das kann im Extremfall die Lücke für andere Arten wie Ungräser wie Hirse oder Rispengras sein. Aber dazu gleich ein Pluspunkt: der Antrieb scheint ruckelfrei loszulaufen. Damit drehen die Räder nicht durch und deshalb kommts nicht zum Boden verschmieren wie oft bei billigen Mähern.
Beim Härtetest, eigentlich milde Bedienungen wenn ich mir manch andere Flächen so anschaue, da bleibt Grünschnitt liegen, obwohl er nicht mal mulcht sondern auffängt. So hoch ist der Bewuchs aber nicht, dass er allein von der Masse her verstopfen könnte, das täuscht anfangs, beim genaueren hinsehen sind es aber eher nur harte Stängel auf dem Stück, die den Motor wohl an sein Leistungslimit bringen. Man hört das Motorgeräusch leider nicht genau im Video, die wichtigen Stellen sind von Gerede überdeckt.
Das mit der Leistung würde ich beim persönlichen Test mal austesten mit 40cm hohem nassen Gras, wie er sich da verhält. Weil Rasen soll mit dem Mäher ja scheinbar nicht gemäht werden. Und für solche Flächen habe ich gerne noch ein paar Reserven. Die mulche ich aber auch nur, weil mir da Fangkorb alle 2 Bahnen ausleeren um das Zeug zu entsorgen ziemlich arbeitsreich für wenig Nutzen ist, weil Unkrautsamen brauchen die wenigsten.
Höhenverstellung geht nicht zentral sondern jedes Rad muss einzeln eingestellt werden. Das brauchen aber nur die, die überhaupt die Höhe mal verstellen.
Bei den feuchten Bodenbedienungen im Video sieht man die Spurrillen. Wenn man ständig die gleichen Bahnen fährt, macht das mit der Zeit viel aus. Das kann im Extremfall die Lücke für andere Arten wie Ungräser wie Hirse oder Rispengras sein. Aber dazu gleich ein Pluspunkt: der Antrieb scheint ruckelfrei loszulaufen. Damit drehen die Räder nicht durch und deshalb kommts nicht zum Boden verschmieren wie oft bei billigen Mähern.
Beim Härtetest, eigentlich milde Bedienungen wenn ich mir manch andere Flächen so anschaue, da bleibt Grünschnitt liegen, obwohl er nicht mal mulcht sondern auffängt. So hoch ist der Bewuchs aber nicht, dass er allein von der Masse her verstopfen könnte, das täuscht anfangs, beim genaueren hinsehen sind es aber eher nur harte Stängel auf dem Stück, die den Motor wohl an sein Leistungslimit bringen. Man hört das Motorgeräusch leider nicht genau im Video, die wichtigen Stellen sind von Gerede überdeckt.
Das mit der Leistung würde ich beim persönlichen Test mal austesten mit 40cm hohem nassen Gras, wie er sich da verhält. Weil Rasen soll mit dem Mäher ja scheinbar nicht gemäht werden. Und für solche Flächen habe ich gerne noch ein paar Reserven. Die mulche ich aber auch nur, weil mir da Fangkorb alle 2 Bahnen ausleeren um das Zeug zu entsorgen ziemlich arbeitsreich für wenig Nutzen ist, weil Unkrautsamen brauchen die wenigsten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
@sequoiafarm, ja das Video hat mich schon beeindruckt...
Es gibt noch andere, wie ich finde interessante, You Tube Videos der Kress Commercial (=Profi-) Reihe sowie auch der Prosumerlinie (=nicht-Profi-Produkte) von Gartenpflegern aus den USA (z.B. Lawn Care Business Success). Einen Vergleichstest habe allerdings ich nicht gefunden.
Die großen Prosumer 60V 8Ah Akkus sind laut Produktsupport Kress Deutschland aktuell nicht lieferbar. Ich bin gespannt wie sich der Profi-Mäher mit den Prosumer 60V 4A Akkus macht.
@thuja thujon, an mein Grundstück grenzen 40 Meter Grasweg, der dieses Jahr noch nicht gemäht wurde. Die plane ich mit dem Kress in Angriff nehmen.
Es gibt noch andere, wie ich finde interessante, You Tube Videos der Kress Commercial (=Profi-) Reihe sowie auch der Prosumerlinie (=nicht-Profi-Produkte) von Gartenpflegern aus den USA (z.B. Lawn Care Business Success). Einen Vergleichstest habe allerdings ich nicht gefunden.
Die großen Prosumer 60V 8Ah Akkus sind laut Produktsupport Kress Deutschland aktuell nicht lieferbar. Ich bin gespannt wie sich der Profi-Mäher mit den Prosumer 60V 4A Akkus macht.
@thuja thujon, an mein Grundstück grenzen 40 Meter Grasweg, der dieses Jahr noch nicht gemäht wurde. Die plane ich mit dem Kress in Angriff nehmen.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das Video ist nicht mal schlecht. Scheint auch ein solider Mäher zu sein. 3 Nachteile fallen auf:
Ha! Errrrwischt! Der Stromer gefällt dir, gibs zu! ;D
Die 3 Nachteile hast du nämlich nicht wirklich schlüssig aufgeführt und für das Gestrüpp im Video oder nasses 40-cm-Gras gibt es bessere Geräte als einen Allround-Rasenmäher. Aber schon doof, dass der Händler keine Akkus für ein Produkt hat, das er verkaufen will. Da scheint es noch Lücken bei Versorgung und Service zu geben...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Solche Flächen machen wir hier regelmäßig mit üblichen Rasenmähern aus dem Baumarkt.
Ich habe nichts gegen Elektromäher, wenn sie die Leistung bringen und man 20 Jahre später auch noch die Akkus bekommt, zu deutlich billiger als ein neuer Mäher.
Ich sehe es halt wie bei den Elektroautos, teuer in der Anschaffung, extremer Wertverfall, nach nur wenigen Jahren unverkäuflich da fast nur noch Schrottwert. Das ist für mich nicht nachhaltig. Wenn man 5 Jahre intensiv das Produkt verschleißt, weil jeden Tag benutzt, dann ist die Anschaffung schnell amortisiert. Aber nicht bei 30 mal Rasenmähen im Jahr. Dann könnte man auch jedes Jahr einen Benziner kaufen um nicht die Zündkerze wechseln zu müssen.
PS: https://www.youtube.com/watch?v=PceW4jOTLTo
Ich habe nichts gegen Elektromäher, wenn sie die Leistung bringen und man 20 Jahre später auch noch die Akkus bekommt, zu deutlich billiger als ein neuer Mäher.
Ich sehe es halt wie bei den Elektroautos, teuer in der Anschaffung, extremer Wertverfall, nach nur wenigen Jahren unverkäuflich da fast nur noch Schrottwert. Das ist für mich nicht nachhaltig. Wenn man 5 Jahre intensiv das Produkt verschleißt, weil jeden Tag benutzt, dann ist die Anschaffung schnell amortisiert. Aber nicht bei 30 mal Rasenmähen im Jahr. Dann könnte man auch jedes Jahr einen Benziner kaufen um nicht die Zündkerze wechseln zu müssen.
PS: https://www.youtube.com/watch?v=PceW4jOTLTo
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Ein guter Profimäher im Video. Da muss man aber öfter drüber, auch ein paar Tage später nochmal. Freischneider geht auch...
Klar sind die Akkus immer die Crux. Bei einem günstigen System wie Einhell (die übrigens 3 Produktlinien für verschiedene Ansprüche haben, aber zu doof sind, das farblich zu kommunizieren wie z. B. Bosch) kaufst du einfach am Anfang viele Akkus und wartest nicht 20 Jahre und wunderst dich dann, dass die nicht mehr im Regal liegen. Bei 500 Euro Kosten für einen Akku bin ich völlig bei dir.
Naja, Autos... VW (in Zukunft nur noch Elektro) sagt der Politik, wo es lang geht, der Kunde wollte keine Motoren, die mit Biogas laufen, heißt es. Schade, ich schon. Wer will, kann sich ja einen Rinderpups-Mäher selber bauen. ;)
Klar sind die Akkus immer die Crux. Bei einem günstigen System wie Einhell (die übrigens 3 Produktlinien für verschiedene Ansprüche haben, aber zu doof sind, das farblich zu kommunizieren wie z. B. Bosch) kaufst du einfach am Anfang viele Akkus und wartest nicht 20 Jahre und wunderst dich dann, dass die nicht mehr im Regal liegen. Bei 500 Euro Kosten für einen Akku bin ich völlig bei dir.
Naja, Autos... VW (in Zukunft nur noch Elektro) sagt der Politik, wo es lang geht, der Kunde wollte keine Motoren, die mit Biogas laufen, heißt es. Schade, ich schon. Wer will, kann sich ja einen Rinderpups-Mäher selber bauen. ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Je nach Flächengröße nehme ich auch die Heckenschere. Mein Auto tankt Snickers, im Bild vor dem Anhänger. Aber das war nicht die Frage.
Wie gesagt, der Rasenmäher richtet sich nach dem Anspruch der Rasenfläche. Wenn es kein Zierrasen ist und nur selten gemäht wird, muss der Mäher mehr können. Wenn es Zierrasen ist, haben die guten Mäher auch ein schöneres Schnittbild.
Wie gesagt, der Rasenmäher richtet sich nach dem Anspruch der Rasenfläche. Wenn es kein Zierrasen ist und nur selten gemäht wird, muss der Mäher mehr können. Wenn es Zierrasen ist, haben die guten Mäher auch ein schöneres Schnittbild.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Mein Auto tankt Snickers
Spruch und Foto (kannte ich zwar schon) sind nach wie vor T-Shirt-reif ;D
Amateure könnten denken, der lange orange Schnipsler wäre eine Mammutbaumfällsäge.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Ich mag die Heckenschere, mit der lassen sich Meter machen. Nach 45 Minuten Vollgas sind wenigstens 100m Holunder-Walnuss-Rest der ehemaligen Liguster Hecke gemacht, die macht auch 4cm Holunder mit, allerdings muss man da schon etwas Fälltechnik anwenden. Stihl HS82R falls es jemanden interessiert, R für Rückschnitt, nicht T für Trimmschnitt wie bei Buchsbäumen usw.
Also mit der gibts einfach weniger Pudding in den Armen wenn sie auf Volllast bzw Dauerlast läuft. Wegen dem Antivibrationssystem, das macht auch bei Rasenmähern Sinn, um aufs Thema zurückzukommen.
Also mit der gibts einfach weniger Pudding in den Armen wenn sie auf Volllast bzw Dauerlast läuft. Wegen dem Antivibrationssystem, das macht auch bei Rasenmähern Sinn, um aufs Thema zurückzukommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
...hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Nach 45 Minuten Vollgas
... ist bei vorschriftsmäßiger MotoMix-Nutzung die Brieftasche leer. 8)
Sorry Selbstmixer, der musste jetzt noch sein. Aber tolles, leider teures Teil statt Muckibude!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Den Aspenmist habe ich nie angefangen und werde es auch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Heute habe ich den Kress KC711.9 (Commercial-)Rasenmäher getestet. Ich wollte ihn mit 4 x 60V / 4Ah Prosumer Akkus betreiben, doch der Händler hat mir 4 x 60V / 4Ah Commercial Akkus mitgegeben. Das Doppelladegerät ist wieder ein Prosumergerät. Ich vermute, die Prosumer Akkus haben derzeit wegen der Aktion (1 Akku kaufen, 1 umsonst dazu) längere Lieferzeiten.
Ich finde, der Mäher mäht sehr gut. Er wiegt ohne Akkus 35 kg und ist wendig und leichtgängiger als mein Toro. Um die Baumscheiben mähe ich ohne Antrieb und es ist nicht zu anstrengend. Das Schnittbild ist sehr gut. Er fängt besser als der Toro (mehr Schnittgut im Korb und er verstopft nicht so schnell wie der Toro). Gemulcht habe ich nicht, da das Gras dafür zu hoch und auch feucht war. Der Antrieb ist eine Freude. Ich habe auf mittlere Geschwindigkeit gestellt und er reagiert sehr gut. Genutzt habe ich nur den sparsameren Eco-Mode, das hat sogar für den Teil Hochgras / Hochbeikraut (wurde in diesem Jahr noch gar nicht gemäht) gereicht. Allerdings musste ich da 2 x rübergehen und ich habe ohne Fangkorb sehr langsam gemäht.
Ein Akku hat etwa 30 min. gereicht. In der Zeit konnte ich einen leeren Akku auch wieder aufladen. Das finde ich zwar sehr gut, aber die Akkus sind neu und es sind die leistungsfähigeren und mehr als doppelt so teuren Commercial Akkus (240 Wh der Commercial im Vergleich zu 216 Wh der Prosumer Akku).
Der Mäher macht einen soliden Eindruck und alle Teile sind gut abgedeckt & dadurch geschützt.
Eine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, da es von der Verfügbarkeit der Prosumer Akkus abhängt...
Aufgrund Eurer wertvollen Anregungen habe ich überhaupt erst einen Akku-Mäher ins Auge gefasst. Und die Alternative dazu ist für mich jetzt der Honda Benzin-Rasenmäher HRX537 mit Hydrostat und Messerkupplung. Der ist aufgrund des Kunststoff-Mähdecks auch nicht zu schwer. Dafür möchte ich mich bei Euch alle bedanken.
Ich finde, der Mäher mäht sehr gut. Er wiegt ohne Akkus 35 kg und ist wendig und leichtgängiger als mein Toro. Um die Baumscheiben mähe ich ohne Antrieb und es ist nicht zu anstrengend. Das Schnittbild ist sehr gut. Er fängt besser als der Toro (mehr Schnittgut im Korb und er verstopft nicht so schnell wie der Toro). Gemulcht habe ich nicht, da das Gras dafür zu hoch und auch feucht war. Der Antrieb ist eine Freude. Ich habe auf mittlere Geschwindigkeit gestellt und er reagiert sehr gut. Genutzt habe ich nur den sparsameren Eco-Mode, das hat sogar für den Teil Hochgras / Hochbeikraut (wurde in diesem Jahr noch gar nicht gemäht) gereicht. Allerdings musste ich da 2 x rübergehen und ich habe ohne Fangkorb sehr langsam gemäht.
Ein Akku hat etwa 30 min. gereicht. In der Zeit konnte ich einen leeren Akku auch wieder aufladen. Das finde ich zwar sehr gut, aber die Akkus sind neu und es sind die leistungsfähigeren und mehr als doppelt so teuren Commercial Akkus (240 Wh der Commercial im Vergleich zu 216 Wh der Prosumer Akku).
Der Mäher macht einen soliden Eindruck und alle Teile sind gut abgedeckt & dadurch geschützt.
Eine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, da es von der Verfügbarkeit der Prosumer Akkus abhängt...
Aufgrund Eurer wertvollen Anregungen habe ich überhaupt erst einen Akku-Mäher ins Auge gefasst. Und die Alternative dazu ist für mich jetzt der Honda Benzin-Rasenmäher HRX537 mit Hydrostat und Messerkupplung. Der ist aufgrund des Kunststoff-Mähdecks auch nicht zu schwer. Dafür möchte ich mich bei Euch alle bedanken.
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Danke für den Testbericht.
Ausgehend von meiner 30 jährigen Hondaerfahrung ohne Ersatzteile in dieser Zeit, stellt sich mir die Frage: Wird es für ein E-Gerät in 30 Jahren noch Ersatzakkus geben ? Wie ich es bei anderen E- Werkzeug kenne, kauft man nach 5 Jahren immer wieder ein neues Gerät. (Bohrmasch. u.d.g.m.)
Ausgehend von meiner 30 jährigen Hondaerfahrung ohne Ersatzteile in dieser Zeit, stellt sich mir die Frage: Wird es für ein E-Gerät in 30 Jahren noch Ersatzakkus geben ? Wie ich es bei anderen E- Werkzeug kenne, kauft man nach 5 Jahren immer wieder ein neues Gerät. (Bohrmasch. u.d.g.m.)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Ich denke, wenn die technische Entwicklung weit fortgeschritten ist, werden die einzelnen Komponenten länger verfügbar sein. Von Stihl gibt es das AP-System mittlerweile in der mindestends 3. Generation und nach wie vor sind die Akkus untereinander austauschbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
Schade, dass kodename nicht mehr geschrieben hat, wie es weitergeht. Hat sie diesen Mäher gekauft, oder doch einen Benziner?
Edit: sie hat sich nach der Forumsmigration noch einmal eingeloggt und dann die Flucht ergriffen ?
Edit: sie hat sich nach der Forumsmigration noch einmal eingeloggt und dann die Flucht ergriffen ?
Re: Rasenmäher 1200 qm Akku oder Benzin
"...Akkugeräte sind zum gebrauchen, nicht zum rumstehen. Nach 3-5 Jahren sollten sie verschlissen sein, also was für Leute, die 3 Tage oder öfter in der Woche damit arbeiten..."
Hatte früher mal einen Bosch Rotak mit Li-Ionen Akkupacks produziert im Jahr 2007 gekauft.
Den hab ich dann an meine Eltern weitergegeben und die benutzen den Mäher noch heute und bemerken auch 17 Jahre später keine für sie relevanten Leistungseinbußen.
Damals waren das Kathoden aus Manganoxid, die mögen eher kühl und halbvoll gelagert werden und haben eigentlich gar keine sooo lange kalendarische Lebensdauer.
Heutige Zelltypen sind da eher besser.
Hatte früher mal einen Bosch Rotak mit Li-Ionen Akkupacks produziert im Jahr 2007 gekauft.
Den hab ich dann an meine Eltern weitergegeben und die benutzen den Mäher noch heute und bemerken auch 17 Jahre später keine für sie relevanten Leistungseinbußen.
Damals waren das Kathoden aus Manganoxid, die mögen eher kühl und halbvoll gelagert werden und haben eigentlich gar keine sooo lange kalendarische Lebensdauer.
Heutige Zelltypen sind da eher besser.