News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 488682 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1665 am:

Hallo Forum!

Wenn etwas Sonne in die Lichtung fällt, kann man ja mal wieder die Kamera zur Hand nehmen.

Vorher noch ein paar Arbeitsbilder, kein Winter ohne Schnee- oder Windbruch. Diese „ehrwürdige“ 8-m-Lorbeerkirsche hat es nach vielen Jahrzehnten mitsamt Wurzel um 30 Grad aus der Achse gedrückt. Weg damit, Platz für interessanteres.

Bild

Eine kranke Omorika-Fichte musste sowieso entfernt werden. Leider hat es sie vorher umgeworfen, dummerweise landete die Krone im großen Seitenast der breiten Japanischen Walnuss.

Bild

Auch wenn die schlanke Fichte mit etwa 20m kein kleiner Baum war, sind die Äste kurz und die Sägerei hielt sich in Grenzen.

Bild

Bild

Die Krone schlug wohl schon mit ordentlich Wumms auf die Walnuss, gottseidank ist der Baum seit Jahren mit einer stabilen Stütze versehen, die schlimmeres verhindert hat…

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1666 am:

Lieber mal ein wenig Frost als nasses Dauergrau. Dieses Jahr scheint der Niederrhein nicht unbedingt die mildeste Ecke im Lande zu sein. Bisher ging die Temperatur am zentralen Messpunkt auf -6.4° herunter. Auf dem Gelände gibt es allerdings deutliche Temperaturunterschiede. Wie immer ein paar Bildchen von Pflanzen aus aller Welt im Anschluss…

Adina rubella (SO-Asien) sieht zur Zeit schon etwas fremdartig aus, mal schauen, wie sie letztendlich den Winter übersteht.

Bild

Ich mag „Urzeitpflanzen“ wie diese Cryptomeria japonica ’araucarioides’, der Raureif betont die Konturen.

Bild

Miscanthus wirkt immer toll im Gegenlicht, „warmes“ Licht bei Minusgraden.

Bild

Dicksonia antarctica (SO-Australien, Tasmanien) hatte ich wieder rausgestellt, ein bisschen Frost macht nichts, die Riesenwedel sind noch top in Form.

Bild

Unten links Abies fanjingshanensis (nein, den Namen schreibe ich nicht ohne nachgucken richtig). Ein Geschenk von H. Nimsch. Wie so oft werden die seltenen Arten aus Zweigstecklingen gezogen, müssen also hochgebunden werden. Ich versuche vorerst, sie als maximal mannshohen Busch ohne Leittrieb wachsen zu lassen, weil mittlerweile die mexikanische Pinus patula daneben den Ton angibt. Damit war nicht unbedingt zu rechnen, weil die Schöne hier als nicht winterhart gilt.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1667 am:

Wohlbekannt aus diversen Vorgärten, kann man sich trotzdem jederzeit in die Korkenzieherhasel vergucken, leicht gefrostet sowieso.

Bild

Trotz ihrer Herkunft (Ost-Australien) ziemlich robust ist Lomatia silaifolia mit ihren farnähnlichen Blättern.

Bild

Kein Edelweiß, sondern „gezuckerter“ Rhododendron oldhamii aus Taiwan. Trotz noch bescheidener Höhe (am Boden deutlich kälter als in 2 Metern) robuster als gedacht.

Bild

Schon öfter gezeigt: Schefflera rhododendrifolia (Ost-Himalaya) ist ein Favorit unter den immergrünen Blattschmuck-Gehölzen. Deutlich wüchsiger als die leichter erhältliche Schefflera taiwaniana. Hat 2021 noch als 30-cm-Pflänzchen -12° ausgehalten.

Bild

Gleiches gilt für die chinesischen rot- bzw. buntlaubigen Loropetalum (hier ’Fire Dance’). Sie sind eine echte Bereicherung für den Garten, da sie die bunten Blätter im Winter nicht abwerfen. Leider sind größere Solitäre nicht billig, Jungpflanzen wohl noch nicht hart genug, vor allem bei Spätfrost.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1668 am:

Immer wieder bleibt man mit der Kamera im Winter bei den vergehenden Hortensien hängen, vor allem, wenn man ganz nah rangeht. Sieht lecker nach Honig und Zucker aus.

Bild

Im Gewächshaus kann es bei 5°C für manche Pflanzen schon zu kühl werden. Trevesia burckii (Sumatra/Borneo) hat hier drinnen etwas wenig Platz und Licht, treibt aber schon aus, elegant segmentierte Blätter wie die ausgepflanzte Brassaiopsis mitis. Besser passend für einen großen Wintergarten, den gibts leider hier nicht.

Bild

Da kein dauerhaftes „Russenhoch“ droht, kann man klare Winternächte genießen. Zur Zeit sind viele Planeten zu sehen, wenn keine hohen Bäume im Weg sind. Hier scheint der Mond aufs Häuschen, die Wand ist fast heller als die dezente Innenbeleuchtung.

Bild

Machts euch gemütlich, gute Nacht aus dem Wald! :) 8)

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3336
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

hobab » Antwort #1669 am:

Schöne Fotos, wie eigentlich immer hier! Die Schefflera rhododendrifolia ist interessant, auch wenn die hier noch wenig Chancen hätte. Aber wenn es so rasend schnell weitergeht mit dem Klimawandel könnte es noch werden, zumal in Innenhöfen - wenn man sie kriegt.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Lady Gaga » Antwort #1670 am:

Ahh.... so beginnt der Morgen spannend! :D Danke für die Winterfotos!
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1602
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

solosunny » Antwort #1671 am:

Diese Bilder versüßen einem den Morgen, danke.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2915
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Konstantina » Antwort #1672 am:

Ich habe die Fotos sehr genossen. Dafür bedanke ich mich. Sehr schöne winterliche Atmosphäre.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Waldlichtung

Apfelbaeuerin » Antwort #1673 am:

Vielen lieben Dank für die wunderschönen Fotos, Micha!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1674 am:

Auch euch vielen Dank :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1675 am:

Der milde Winter ist vorbei, hoffentlich bleibt der Aprilfrost diesmal aus…

Im März gibts hier nicht viele Motive, aber viel Arbeit. Zwischen den Häusern stand eine Gruppe hoher Lorbeerkirschen, die für viel Schatten gesorgt haben. Eine war eh umgekippt, habe alle weggenommen außer einer hohen schlanken. Da kam ordentlich Grünschnitt zusammen, mit der kleinen Akku-Einhandkettensäge recht komfortabel.

Bild

Hatte noch einiges zum Auspflanzen am Start sowie eine Tonne Sandstein. Gepflanzt wurden Magnolia sieboldii, Fitzroya cupressoides, Pilgerodendron uviferum, Sequoia sempervirens ’Adpressa’, Crinodendron hookerianum, Camellia ’1001 Summer Nights’, Clerodenrum bungei, Rhododendron x lindleyi und ein toller Rhododendron arboreum ssp. delavayi (im Vordergrund).

Bild

Die letzten beiden sowie weitere Rhododendren wurden der Sequoiafarm von Wolfgang M. (DRG) gespendet, eine Super-Aktion, hoffentlich wachsen alle an und es gibt in Zukunft keine Frostschäden.
Außer den beiden genannten noch R. ’azor’, R. auriculatum und R. rex ssp. rex :D

Kein Dachbrand… in der Nähe wachsen große Eiben mit maximalem Pollenbesatz, bei stärkerem Wind heißt es Luft anhalten und weg da!

Bild

Sommer-Feeling im März durch die wunderbare Kamelie vor dem Häuschen.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1676 am:

Die alten Zaubernüsse sehen live eindrucksvoll aus, sind aber schwer zu fotografieren, weil die Blüten ja doch sehr filigran sind. Im Gegenlicht geht es einigermaßen...

Bild

Bild

Man sieht sie oft nah am Haus ausgepflanzt, etwas Abstand wäre auf Dauer schon sinnvoll, die können schon 8m Breite erreichen.

Bild

Bei den Losbäumen ist noch Geduld gefragt, sie wirken bis Ende April wie tot. Die Riesenmagnolie dahinter blüht diesmal etwas zu früh, wir öffnen erst am 6. April, bis dahin sind die Blüten leider runter.

Bild

Bis Anfang des Monats gabs schöne Schneeglöcken-Teppiche, es sind mittlerweile sogar Sorten dabei. Aber egal, sieht eh keiner außer mir, da noch geschlossen.

Bild

Selaginella kraussiana ist robust und anspruchslos, breitet sich recht ordentlich aus. Eigentlich besser als Macro-Fotomodell geeignet, nur mal so als „Infobild“.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1677 am:

Wenn man nur immergrüne in Sicht hat, könnte das Foto auch im Sommer entstanden sein.

Bild

An 4 Stellen im Arboretum duftet es ziemlich aufdringlichfällig, die Schmetterlinge bemühen sich, mit den Upside-down-Blüten der Edgeworthia klarzukommen.

Bild

Warum nicht einfach mal eine der Einzelblüten hochziehen anstatt kopfüber herumzuturnen? Clever! 8)

Bild

Die rote riecht nicht so intensiv, hat sich schon ganz ordentlich breit gemacht.

Bild

Wenn im Winter gefüttert wird, zeigt sich, welche sonst unauffälligen Gesellen noch hier sind. Hier die kleine und im Vergleich zu den anderen eher stille Tannenmeise.

Bild

Bis bald und lieben Gruß,
Micha
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #1678 am:

Danke für den Frühlingsrundgang :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Waldlichtung

Jule69 » Antwort #1679 am:

So macht Kaffee trinken noch mehr Spaß! Danke Dir für die Einblicke, genieße die Ruhe :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten