News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: Kultur von Bart-Iris (Gelesen 36109 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27659
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kultur von Bart-Iris

Mediterraneus » Antwort #300 am:

Ich habe einen Pflanzring aus Beton, erhöht, etwa 60 cm über Beetniveau, etwa 1m Durchmesser, gerodet, Erde ausgetauscht (Kalksplitt, Sand, Pferdemist, obenauf gute Erde aus Gemüsegarten).
Da sollen Iris rein. Nur Iris (also fast).
Rebloom-Iris (wennschondennschon)
Da in Hausnähe auf Südostseite, kommt nur bis etwa 14 Uhr oder weniger Sonne hin.

Was meint ihr, reicht das?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21440
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Kultur von Bart-Iris

Gänselieschen » Antwort #301 am:

Dann habe ich somit die gute Wahl zwischen den Tomatenquartieren, wo auch die Hosta überwintern, oder dem Kaltgewächshaus.
Und überhaupt nicht gießen - das möchte ich bitte mal klar hören ;D

Habe mir heute mal meine Iris angesehen, naja.... die, die relativ einzeln noch stehen, sind 7 Stellen, stehen dort schon zu lange, sehen aber garnicht soooooo schlecht aus, werden sicher aber nicht alle blühen. Aber die, in dem o.g. Irisbeet sind kaum noch vorhanden. Dort werde ich nur retten, was ich herausbekomme. Die Stelle nehme ich nicht nochmal.... sonst geht das genauso aus....

Aber das ist ja zum Glück eine Arbeit für Juni... oder wäre es o.k., wenn ich die, die sowieso nicht blühen, jetzt schon topfe?
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 2937
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kultur von Bart-Iris

Gersemi » Antwort #302 am:

Medi, ich hatte mir gemerkt, daß sie mindestens 6 Stunden Sonne brauchen, je mehr je besser. Probiers aus.
Meine stehen fast alle vollsonnig in der normalerweise trockenen Rabatte, insofern kann ich zur Entwicklung auf schattigeren Plätzen nix beitragen.
.
Gänselieschen, ich habe meinen ab und an einen Schluck Wasser gegeben, aber kein Vergleich zu Regen im Freiland. Völlig trocken würden sie ja nur im GWH stehen, unterm Dachüberstand kommt ja schonmal Regen hin, wenn er waagerecht oder sehr schräg fällt.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27659
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kultur von Bart-Iris

Mediterraneus » Antwort #303 am:

6 Stunden sollte im Sommer klappen :D
Mal sehen, im Beet finde ich Bartiris ja schwierig, weil sie überwachsen und den Nachbarn beschattet werden.
So separat und erhöht für sich allein fand ich jetzt probierenswert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 2937
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kultur von Bart-Iris

Gersemi » Antwort #304 am:

Genau, Medi, in Staudenbeeten muß man immer hinterher sein, sie frei zu halten, deshalb habe ich ja mein erhöhtes Kastenbeet für besondere Lieblinge und etliche Zwerge sitzen in Töpfen.
Eine Schei*kraut-Jät-Runde ist hier wieder fällig, Campanula poscharskyana ist auch gut im wuchern.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14264
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kultur von Bart-Iris

Krokosmian » Antwort #305 am:

Wenn ansonsten alles stimmt und man sie nicht gerade in eine kühlfeuchte Farnschlucht setzt, dann ist zeitweiser Halb- oder Streuschatten vielleicht sogar ein Vorteil. Selbst wenn sie im Schnitt womöglich einen Stiel weniger machen, sofern man das überhaupt bemerkt. Läufts gut, dann schützt der Schattengeber in einer Spätfrostnacht, bzw. kurz danach, so ausreichend, dass sie ihre Knospen durchbringen. Oder sie wenigstens nicht komplett verlieren. Gerade in dieser achso milden Gegend hier durchaus ein zunehmendes Thema, auch wenn es schon gerne per Ferndiagnose auf unterschiedliche Weise negiert wurde. Genauso sind sie später ggf. vor der allergrößten Tageshitze und stechendsten Sone abgeschirmt, was die Blüten doch länger leben lässt!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43148
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #306 am:

es gibt sicher Sorten oder Arten, die mit dem, was Mediterraneus anbieten kann, klar kommen. Ob sie nachblühen würden? Wohl kaum, oder?
.
Kleine oder mittelhohe unverwüstliche Iris gehen immer. Ich würde mit einer Iris aphylla anfangen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14264
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kultur von Bart-Iris

Krokosmian » Antwort #307 am:

Ich glaube Mediterraneus hat schon zwei Sorten im Auge die nachblühen können;). Beide sind wüchsig und im Frühjahr voller Stiele, sofern das Wetter es zulässt.
.
Das mit den Reblooms- ich habe manchmal den Eindruck, man kann für sie tun was man will, es ist am Ende des Tages dann doch von ihrer Laune abhängig ob sie es tun bzw. nicht :(. Oder in der San Francisco Bay müsste man leben, dann würden wohl die letzten Rebloomer gerade aufhören, wenn die neue Saison beginnt. Und man hätte praktisch ganzjährig immer irgendwelche blühenden Iris.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43148
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #308 am:

;D da weiß ich genau, wen du meinst. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27659
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kultur von Bart-Iris

Mediterraneus » Antwort #309 am:

Ich werde mich wohl auf Rebloomer spezialisieren :-X ;D
Vielleicht ist eine dabei, der es bei mir gefällt und die 2 mal blüht.
2 Sorten aus dem Ländle sind jetzt eingewachsen und Nachschub aus F ist in Sicht :-*
Ich wills jetzt wissen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43148
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #310 am:

und welche Sorten das sind bleibt ein Geheimnis. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14264
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kultur von Bart-Iris

Krokosmian » Antwort #311 am:

Berichte auf jeden Fall, auch und gerade wenn der Anfangsschwung vorbei ist. Wie es sich hier verhält muss man oft selbst ausprobieren. Angaben zum Nachblühen werden bei internationalen Sorten gerne einfach aus (Welt)Regionen unbesehen übernommen, deren Klimata mit unseren nichts oder wenig zu tun haben. Und wenn eine Sorte auf einem sonnigen Acker im Markgräflerland oder am Niederrhein unter optimalsten Bedingungen nachblüht, dann ist es nicht immer auf den Rest von D übertragbar. Früher wäre das im GdS-Blättle mal Thema gewesen, aber diese Zeiten sind wohl vorbei.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43148
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #312 am:

ja, instant gardening ist auf dem Vormarsch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27659
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kultur von Bart-Iris

Mediterraneus » Antwort #313 am:

pearl hat geschrieben: 28. Mär 2025, 12:08 und welche Sorten das sind bleibt ein Geheimnis. ;D
'Sangreal' und 'Fast Forward' habe ich vor 1 Jahr gepflanzt.

Wenn klappt, bekomme ich noch 'Stellar Lights' und 'Cantina' aus der Bretagne.

Und letzte Woche bekam ich ein Stück 'Rosalie Figge' von "Staudenprinzessin"
Diese hab ich jetzt in den Pflanzring gesetzt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43148
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #314 am:

oh ha, viel Lila und Violett. Fast Forward ist ja toll! Warum hab ich die noch nicht. ;D Ach so, ja, ich will dieses Jahr keine einzige Pflanze. ;D Ich bin gespannt, wie das wird und wir freuen uns sicher alle auf die Bilder der Blüten, wenn es soweit ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten