News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Norna hat geschrieben: ↑27. Mär 2025, 21:09
Scilla bifolia var. taurica bekommen habe (der von RosaRot verlinkte), hat allerdings deutlich breitere Tepalen als die Masse der hier wachsenden Scilla bifolia.
...
Interessanterweise erhielt ich dann von pearl eine rosablühende Scilla bifolia aus heimischem Bestand, die ähnlich fleischige Blüten hat. Danke noch einmal für dieses Schätzchen!
Die Scilla taurica. Aus gärtnerischer Vermehrung. Ich finde in Bulbs in Habitat nix davon. Müsste aber, wenn es Vorkommen im Kaukasus oder Krim oder der Türkei gäbe. Von Scilla bifolia gibt es jede Menge Bilder auch aus den Regionen und auch von den rosafarbenen Formen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich habe auch mal nachgesehen: PLantarium ru. schreibt das Scilla taurica eines von vielen Synonymen für Scilla bifolia ist.
Also kriegen meine rosa Mickerlinge einen anderen Platz und fett Futter (blaues?? und schon sehen sie bald taurisch aus...(hoffentlich.)
Dann drücke ich dir mal die Daumen! In meinem Garten sehen beide nebeneinander deutlich unterschiedlich aus - trotz gleichem Futter. (d.h. ohne besonderes Futter)
Die russischen Botaniker bezeichnen einige Arten anders als die europäischen, s. Galanthus.
Ja, das tun sie, also die Botaniker. Ist aber gut, wenn sich die Verwirrung klären lässt!
Die rosa Dingerchen brauchen wahrscheinlich nicht nur ein Jahr um fett zu werden, ich glaub' ich grab' sie morgen aus. Wäre es nicht dunkel tät ich es gleich. Ihr seid schuld!
was meinst du mit "neu gebildet werden"? Egal, jedenfalls habe ich Tulpen, Krokusse und Narzissen in der Vollblüte mit Erfolg umgepflanzt. Camassia und Hasenglöckchen auch. Falls die Zwiebeln nicht zu tief sitzen.
.
Alle Scilla bifolia in meinem Garten habe ich aus natürlichen Beständen entnommen. Natürlich auch in Vollblüte, sonst hätte ich keine rosafarbenen Exemplare.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Zwiebelpflanzen treiben nur einmal Wurzeln, die sich nicht verzweigen und nicht weiterwachsen. Gräbt man sie grün aus, wird schlagartig die weitere Nährstoffzufuhr unterbrochen. Je später man sie ausgräbt, desto mehr Nährstoffe haben sie schon aufgenommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Man gräbt die Wurzeln doch mit aus. Verweigern die am neuen Standort ihren Dienst? Ich habe wie Pearl schon verschiedene blühende Zwiebelpflanzen umgesetzt. Meist hat das gut geklappt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Es stellt sich die Frage, wie lange die Wurzeln Nährstoffe aufnehmen. Prinzipiell würde ich möglichst auch bis zum Einziehen warten, dann dürften die meisten Nährstoffe (auch aus dem Laub) schon eingelagert sein. Und wer nicht gerade einen reinen Sandboden hat, kann versuchen, beim Umpflanzen möglichst einen kleinen Wurzelballen mit Erde mitzunehmen, ansonsten muss man halt ggf. ein Jahr auf die Blüte verzichten.
Bei getopften Krokussen habe ich jedenfalls gesehen, dass die neue Knolle bereits während der Blüte angesetzt wird. Meist sind die gekauften Knollen ja gut genährt und bilden mehrere Blüten, diese zerfallen dann in mehrere kleinere Knollen, so dass man für eine gute Vermehrung entsprechend nachdüngen muss, was bei intakten Wurzeln natürlich besser funktioniert.
Mir ist oft wichtiger, daß ich eine Garten Idee direkt in die Tat umsetzen kann.
Wenn es irgendwo drängelt oder der Standort ungünstig wird und woanders sich gerade eine Lücke zeigt, sollte ich sofort handeln. Sonst ist später alles anders oder wieder vergessen...
Da wird auch schonmal mitten in der Blüte umgepflanzt... das klappt, oder eben nicht.
Und das nicht nur bei Scilla...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Danke allerseits. Ja, "in the green" kenne ich von Schneeglöckchen, bei anderen üblichen Zwiebelpflanzen sind die Informationen meist weniger bzw. es heißt dann eher Spätsommer/Herbst, was auch nahe liegt, denke ich.
Hoppala, hier sind die übrigen zigtausend alle blau, bei Nachbars gibt es auch nur die Sämlinge von meiner Seite. Und nun dies hier, ich habe sie mal aus dem Rasen gepult und mit Schild separat gesetzt.