News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Altes Gartenwerkzeug (Gelesen 37584 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Altes Gartenwerkzeug

Blush » Antwort #165 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2023, 12:29
@Blush:
Klar, bin grad im Aufbruch und pack ihn ein.


Das ist freundlich von Dir, dankeschön! :D Rest dann per PN.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Altes Gartenwerkzeug

Rib-2BW » Antwort #166 am:

Habe heute viel Geld für eine neue und moderne Gartenspritze ausgegeben. ;D

D.R.G.M. (Deutsches Reich Gebrauchsmuster) wurde zwischen 1890 und 1945 auf Produkte geschrieben.

Habe damit heute die Pflaumenblüte im Gewächshaus mit Duaxo gegen Monilia behandelt.
Dateianhänge
Fox Handspritze
Fox Handspritze
Fox Handspritze
Fox Handspritze
Fox Handspritze
Fox Handspritze
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Altes Gartenwerkzeug

555Nase » Antwort #167 am:

Super, wo hasten diese Flitspritze nu wieder her ?
Ist das Ventil an der Düse nur zum abstellen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Altes Gartenwerkzeug

Rib-2BW » Antwort #168 am:

Flohmarkt für n' Euro. :D

Für den gleichen Preis gab's ein großen Abzieher und ein Dremel. ;D

Der lange Stiel ist die Pumpe (eingeöltes Leder). Der Rundkolben ist zweigeteilt. An der Sicke wurden die Hälften zusammengelötet. Innen auf der Höhe ist ein feines verzinktes Drahtgitter eingelötet. Die Düse ist zweigeteilt. Das Äußere hat eine stecknadeldicke feine Öffnung. Das Innere ist ein Messingzylinder in dessen Flanken spiralverlaufende Einfräsungen eingebracht sind. Durch diese wird das Sprühgut gedrückt.

Die Pumpe schraubt man ab um die Flüssigkeit in den Rundkolben zu füllen.
Man verschließt das Ventil vorne, füllt die Flüssigkeit ein, schraubt die Pumpe wieder ein und pumpt. Dann öffnet man vorne das Ventil und es kommt ein feiner Sprühnebel heraus.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Altes Gartenwerkzeug

thuja thujon » Antwort #169 am:

Nettes Spielzeug.
Ich bin mir nicht sicher ob die wirklich für Flüssigkeiten gedacht ist. Erinnert eher an einen Zerstäuber, wie er mit DDT zum entlausen eingesetzt wurde. Oder mit E605 Staub im Pflanzenbau.
Für Flüssigkeiten gab es schon recht früh größere Druckbehälter, die damals noch recht abenteuerlich waren. Heute sind sie drucklos und der Druck wird erst in der Schlauchleitung mit einer Pumpe aufgebaut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Altes Gartenwerkzeug

Rib-2BW » Antwort #170 am:

Stäube bekommt man nicht durch die Düse. Bei geöffnetem Ventil und ohne Druck tropft die Flüssigkeit nur schwerlich heraus. Auch sind Dichtringe verbaut. Das Sprühbild sieht für mich zu gut aus.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Altes Gartenwerkzeug

Rib-2BW » Antwort #171 am:

Die Düse sieht so aus wie diese. Bild aus Kunde & Sohn Katalog von 1912.
Dateianhänge
Gartenspritze Düse Kunde & Sohn Katalog 1912
Gartenspritze Düse Kunde & Sohn Katalog 1912
Antworten