
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kann man das essen? (Gelesen 5116 mal)
Moderator: Nina
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kann man das essen?
Das wollte ich auch posten
. Ich fand in der Google-Suche noch dies zum Geschmack.

-
- Beiträge: 13801
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kann man das essen?
Vielleicht, weil sie nicht in so rauhen Mengen wachsen. Es ist hier ja wohl die Rede von Wildheidelbeeren? Es ploppt im Netz ja auch immer wieder eine Werbung mit dem Aufmacher "Vor diesen gesunden Lebensmitteln wird gewarnt" und einem Bild von Heidelbeeren aufthuja thujon hat geschrieben: ↑31. Mär 2025, 10:00 Man könnte ihn essen, weil es kein anderer macht.![]()
PS: Himbeeren und Johannisbeeren haben doppelt so viel Salicylsäure wie Heidelbeeren. Wird da auch gewarnt? Oder wird hier kein Feldzug dagegen betrieben?

Jedenfalls gehören Heidelbeeren in meinem näheren Umfeld im Waldviertel so sehr zur Eßkultur wie in Skadinavien, sie machen einen Großteil des Bodenbewuchses in den Wäldern aus und werden für Marmelade, Kompott, Saft etc. in großen Mengen gepflückt, immer schon, auch für medizinische Zwecke - getrocknet sollen sie gegen Durchfall helfen. Bedenken habe ich noch nie gehört, nur gelegentlich wegen dem Fuchsbandwurm, was aber angeblich auch schon obsolet ist.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13801
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kann man das essen?
...sempervirens hat geschrieben: ↑31. Mär 2025, 10:23 ...
In dem Zusammenhang sollte man auch darauf hinweisen bei Nahrungsergänzungsmitteln, das bspw eine hohe Bioverfügbarkeit eines Stoffes nicht unbedingt, ...
Es wäre zumindest logisch das gastrotestinale System, Enzyme und die Transportkanäle etc sich evolutiv daran angepasst haben, das Nahrung aus vielerlei Bestandteilen besteht und nicht nur aus isolierten oder konzentrierten Stoffen. Auch die Meldung das kurkuma leberschädigend sei
sempervirens, da anzunehmen ist, daß du durchaus in der Lage bist, "das" und "daß" ("dass") zu unterscheiden bzw. korrekt einzusetzen, wäre es zwecks besserem Verständnis deiner doch recht ausführlichen Texte von Vorteil, es auch einzusetzen

Schöne Grüße aus Wien!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kann man das essen?
Waldheidelbeeren werden nach meiner verlinkten Liste mit ca. 1,5 mg pro 100 g Beeren angegeben.
-
- Beiträge: 13801
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kann man das essen?
Blaubeeren (mit 2,76 mg angegeben) und Heidelbeeren (mit 1, 64 mg angegeben) sind aber das Gleiche. Die Vermutung liegt nahe, daß Gartenheidelbeeren gemeint sind 

Schöne Grüße aus Wien!