News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lavendel: Sorten (Gelesen 151953 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re: Lavendel: Sorten

bombus » Antwort #345 am:

sempervirens hat geschrieben: 26. Jun 2024, 08:22 beeindruckend ! ist das einfach eine Rasenfläche
ja

oder hast das vorher bearbeitet ?
2 Runden Gründüngung vor Pflanzung.
Es wurden 3erlei Thymus gepflanzt: 'Magic Carpet' (bereits verblüht, Zitronenduft), 'Coccineus' und ein unbekannter (blüht hellrosa etwas später, Zitronenduft).

Habe selbst eine Coccineus und finde für eine praecox ist sie zu unbehaart erinnert mich eher an thymus serpyllum
Da scheinen die Profis auch nicht sicher zu sein: Stade führt Ihn als praecox, Gaißmayer als serpyllum.


Und hier noch etwas zum Thema ;D Dieser Lavendel kam vor rund 10 Jahren als 'Blue Dwarf'. Ist möglicherweise identisch zum häufig angebotenen 'Dwarf Blue'? Ähnliche Größe wie der 'Siesta', genau so unkompliziert, kompakt und standfest, aber in der Blüte deutlich heller.

Bild

Bild

Edit: Zerschossenes Zitat repariert
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8890
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #346 am:

'Dwarf Blue' ist eine relativ kleinbleibende angustifolia-Sorte. Die auf dem Foto könnte diese sein.

'Blue Dwarf' hatte ich mal bei Rühl... bekommen, es ist eine Intermedia-Sorte, die sie - laut Katalog - auf einem Markt in Fragefunden hatten oder so. Der wird ziemlich hoch, ich habe keinen Unterschied zu anderen Intermedias sehen können. Der sieht typisch nach intermedia aus.
Alle Menschen werden Flieder
Gartenklausi
Beiträge: 204
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Lavendel: Sorten

Gartenklausi » Antwort #347 am:

Ich habe heute meine 18-jährige Lavendelhecke (die allerersten Pflanzen in meinem Garten überhaupt :'( ) an der Terrasse gerodet, weil sie einige Lücken bekommen hatte und die Pflanzen doch sehr in die Jahre gekommen waren. Am liebsten hätte ich dort wieder Lavendel.

Daher meine Frage an die Lavendel-Experten: kann man nach Lavendel wieder Lavendel an die gleiche Stelle pflanzen?
GartenHiasl
Beiträge: 48
Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lavendel: Sorten

GartenHiasl » Antwort #348 am:

Ich bin kein Lavendel-Experte, aber hatte eine ähnliche Situation: Mein ca 25 Jahre alter Lavendel, sehr stark verholzt, ist vor zwei Jahren bei Arbeiten am Haus leider durch einen Handwerker versehentlich am Stamm gebrochen worden und war damit hinüber. An der selben Stelle wächst jetzt wieder Lavendel. Scheint also kein Problem zu sein. Habe allerdings den Rest vom Stamm rausgehackt und das Loch mit Erde gefüllt. Das war aber eigentlich nur eine kosmetische Erwägung.

Ist euch eigentlich jemals ein ausgepflanzter Lavendel wirklich komplett erfroren? Ich habe teilweise an den widrigsten Plätzen im Garten Lavendel und mir ist noch nie ein Lavendel durch Frost verloren gegangen. An den besonders schlechten Standorten sieht er im Frühjahr zwar echt bemitleidenswert aus, aber bisher hat sich jede Pflanze zuverlässig erholt. Und ich habe seit vielen Jahren an unterschiedlichen Stellen 7 oder 8 Lavendel im Garten. Der Raum München ist jetzt auch nicht für seine milden Winter bekannt. Ich glaube mittlerweile, dass Lavendel viel winterhärter ist, als allgemein behauptet.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15944
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

AndreasR » Antwort #349 am:

Erfroren ist hier bestimmt noch keiner, eher ersoffen, und das wahrscheinlich eher in einem zu nassen Sommer als im Winter...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4651
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #350 am:

Da sprichst Du ein wahres Wort, Andreas ! Bei mir haben die Lavendel im letzten nassen Sommer sehr gelitten - als ich sie im September zurückgeschnitten habe, waren bei vielen ganze Äste abgestorben und sie treiben nur sehr mühsam aus Teilen wieder aus. Dabei hatte ich die Sorten nach Sichtungsempfehlungen ausgesucht.
.
Es gibt zwei erstaunliche Ausnahmen, die stehen wie eine Eins völlig unbeeindruckt:
L. angustifolia Wendy Carlile und
L. x chaytorae Richard Gray: Dieser ist silberlaubig, völlig dicht und leicht durch Absenker zu vermehren.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1206
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

Re: Lavendel: Sorten

Felcofan » Antwort #351 am:

Rückschnitt würde ich eher im Frühjahr oder direkt nach der Blüte machen,
das war vielleicht einfach zu spät, im Spetember können sie ja kaum noch treiben.

Ich habe einen hochwüchsigen Öllavendel (L angustifolia Malliette) und einen "Grosso", (wahrscheinlich x intermedia),
die treiben nach starkem Frühjahrsschnitt wieder gut durch, solange es noch lebendige Blattpaare gibt, haben keine schlafenden Augen
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11369
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Lavendel: Sorten

Buddelkönigin » Antwort #352 am:

Ich fürchte, Andreas hat Recht. :-[
Lavendel ersäuft wohl eher als daß er erfriert. Ich hatte im Winter 23/ 24 meine seit Jahren im Beet an der Terrasse befindlichen Lavendel Hidcote Blue durch Staunässe verloren. Im Zuge unserer Terrassen Sanierung haben wir letzten Sommer das Beet komplett aufgenommen, mit Sand, Splitt und leichtem Boden verfüllt und 2 Reihen neuen Lavendel angepflanzt. Oben den Klassiker Munstead und unten davor Hidcote Blue. Das Beet liegt in leichter Schräglage... da bleibt also kein Wasser stehen. ;)
Jetzt stelle ich fest daß die oberen 3 Büsche Munstead perfekt durch den Winter gekommen sind, die am Rand des Beetes stehenden Hidcote Blue allerdings schlimm gelitten haben. Das könnte natürlich auch an der Sorte liegen. Ich tippe allerdings darauf, daß die untere Reihe einfach das gesamte Oberflächenwasser des Winters mitbekommen hat. GG hatte meinen Hinweis, das Beet mit einer Kante von der Hoffläche abzugrenzen leider ignoriert... jetzt haben wir den Salat. :-\
Oder liegt es wohl doch an den unterschiedlichen Lavendel Sorten ???
Falls die untere Reihe sich nicht zufriedenstellend erholt, bleiben nur die oberen 3 Munstead im Beet.
Die werden ja noch deutlich breiter. ;)
Sommer:
20240713_132900.jpg
.
20240713_133158.jpg
Aktuell:
20250401_094517.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4651
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #353 am:

Das ist schon extrem auffällig, wie unterschiedlich Deine Sorten durch den Winter gekommen sind ! Meinst Du wirklich, die vordere Reihe an den Pflanstersteinen bekommt sehr viel mehr Wasser ab ? Geht das Gefälle in diese Richtung ?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11369
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Lavendel: Sorten

Buddelkönigin » Antwort #354 am:

@Nox
Nein, das Gefälle geht schon von der Terrasse runter in Richtung Hof. Ich meine, daß die unteren Lavendel im Winterhalbjahr einfach ständig das Oberflächenwasser von der Pflasterfläche mitbekommen haben, während der Munstead ganz oben deutlich trockener stand. :P
Allerdings könnte 'Hidcote Blue' auch empfindlicher als 'Munstead' sein... das war die andere Überlegung.
.
Ein einfacher Kantenstein der das Schwallwasser vom Beet weg geführt hätte, wäre für mich die einfachste Lösung gewesen. Denn die Pflasterfläche hat wiederum Gefälle in Richtung Rasen und würde durch eine kleine, höhere Kante auch nicht das Lavendelbeet verwässern. Aber GG hatte einfach keine Lust mehr, nachdem er die gesamte Terrasse saniert hatte. ( Ich hatte ja von den Arbeiten berichtet... )
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 1. Apr 2025, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4651
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #355 am:

Schau mal nach Richard Gray, der weiss-silberne dichte Strauch ist auch ohne Blüten eine Show.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11369
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Lavendel: Sorten

Buddelkönigin » Antwort #356 am:

Danke @Nox
Aber schau mal hier im Link... Richard Grey scheint noch nässeempfindlicher und wärmebedürftiger zu sein. Da spricht aus Dir die Erfahrung aus der südlichen Bretagne... seeeuuufffzzz. 8)
Da wäre ich auch mal sooo gerne... :-*
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... gray/4714/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4651
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #357 am:

Ich bin ja selber überrascht, wie unterschiedlich die Sorten performen. OK, bei Winterhärte kann ich nicht mitreden.
Felcofan: in meinem Klima ist der Herbst oftmals sehr lange, z.B. habe ich im November noch Rasen gesät, und der ist gewachsen. Ich habe den optimalen Zeitpunkt zum Rückschnitt verpasst, aber die Sträucher sahen so elend nach dem nassen Sommer aus, dass ich einfach die abgestorbenen Zweige entfernen wollte, damit die Basistriebe Licht und Luft bekommen und eine Chance haben.

Heute in der Abendsonne hab' ich ein paar Bilder gemacht:

Hier das ganze Elend, man erkennt viele halb abgestorbene Sorten:
Bild

Und die zwei, die dastehen als könnte sie nichts tangieren:

Richard Gray - und dieser Shop schreibt, dass Richard Gray besonders gut altert: https://www.promessedefleurs.de/stauden ... endel.html
.
Bild
.
und das hier ist die zwergige Wendy Carlile
Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4651
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #358 am:

Bei Havanna Dark bestehen gute Aussichten:
Bild
Antworten