News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine? (Gelesen 1762 mal)
Moderator: cydorian
Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Liebe Forenmitglieder,
ich möchte mir gerne am Samstag sowohl eine Birne als auch eine Mirabelle oder Pfirisch oder Nektarine kaufen, um diese in meinen kleinen vollsonnigen, Lehm/Tonboden zu pflanzen. Beide Bäume werden nicht sonderlich windgeschützt stehen, dafür allerdings in Brandenburg in einer Einfamilienhaussiedlung etwas von Häusern umgeben. Die Grundstücke sind hier überall nur zwischen 450-550 m2 groß. Daher wäre mein Anspruch, dass beide Bäume klein und damit Buschbäume sein werden.
Da mir leider etwas die Zeit zur detaillierten Recherche fehlt, würde ich gerne auf eure Empfehlungen zurückgreifen. Wichtig wären mir vor allem guter Geschmack und gute Widerstandsfähigkeit gegen Wetter/Temperaturen/Regen sowie Krankheiten, soweit es zumindest geht
zur Birne:
Vom Geschmack war für uns die Birne Conference ganz angenehm, auch soll diese gut lagerfähig sein. Gibt es vielleicht es noch andere Sorten aus eurer Erfahrung nach, die ich mir mal angucken sollte? Falls ja, welche und warum?
zur Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine:
Für mich als Laie ähnliche Obstarten. Welche Sorte würdet ihr als Mirabelle ODER Pfirsisch ODER Nektarine kaufen, falls ihr jetzt die Wahl hättet? Bei Pfirsisch und Nektarine sind die Spätfröste, glaube ich ein großes Problem bzw. allg. die Temperaturen im Winter. Ich weiß gar nicht, ob es eine frostharte Sorte gibt. Der Baum steht halt im freien in ca. 10m Abstand jeweils von einem Haus.
Bin über jeden Erfahrungsbericht bzw. jede Empfehlung dankbar
ich möchte mir gerne am Samstag sowohl eine Birne als auch eine Mirabelle oder Pfirisch oder Nektarine kaufen, um diese in meinen kleinen vollsonnigen, Lehm/Tonboden zu pflanzen. Beide Bäume werden nicht sonderlich windgeschützt stehen, dafür allerdings in Brandenburg in einer Einfamilienhaussiedlung etwas von Häusern umgeben. Die Grundstücke sind hier überall nur zwischen 450-550 m2 groß. Daher wäre mein Anspruch, dass beide Bäume klein und damit Buschbäume sein werden.
Da mir leider etwas die Zeit zur detaillierten Recherche fehlt, würde ich gerne auf eure Empfehlungen zurückgreifen. Wichtig wären mir vor allem guter Geschmack und gute Widerstandsfähigkeit gegen Wetter/Temperaturen/Regen sowie Krankheiten, soweit es zumindest geht
zur Birne:
Vom Geschmack war für uns die Birne Conference ganz angenehm, auch soll diese gut lagerfähig sein. Gibt es vielleicht es noch andere Sorten aus eurer Erfahrung nach, die ich mir mal angucken sollte? Falls ja, welche und warum?
zur Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine:
Für mich als Laie ähnliche Obstarten. Welche Sorte würdet ihr als Mirabelle ODER Pfirsisch ODER Nektarine kaufen, falls ihr jetzt die Wahl hättet? Bei Pfirsisch und Nektarine sind die Spätfröste, glaube ich ein großes Problem bzw. allg. die Temperaturen im Winter. Ich weiß gar nicht, ob es eine frostharte Sorte gibt. Der Baum steht halt im freien in ca. 10m Abstand jeweils von einem Haus.
Bin über jeden Erfahrungsbericht bzw. jede Empfehlung dankbar
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Meine Birnenerfahrungen hab ich vorgestern mal zusammengeschrieben, dort.
Conference ist nicht lange haltbar. Für den kleinen Garten vielleicht eher die Köstliche von Charneux, ist auch dieser Stil, aber robuster. Auf Quitte BA29, wenn möglich.
Mirabellen gibt es nicht viele und mittlerweile auch kaum mehr mit Erträgen. Schädlinge, Spätfröste... Am besten ist noch die Metzer, verzweigt sehr schön, bleibt kompakt, mittlere Unterlagen. Früchte erstklassig, aber klein. Wenn man was erntet.
Pfirsiche. Da gibt es widerum sehr viele :-) Späte Blüte wäre sehr wichtig. Und du solltest lernen, gegen Kräuselkrankheit vorzugehen. Dann ist auch der gute alte Red Haven immer noch eine sehr gute Wahl - besser auf stärkerer Unterlage, sonst wächst er zu schwach. Wenn er zu gross werden sollte, Schnitt ist einfach und sowieso nötig.
Conference ist nicht lange haltbar. Für den kleinen Garten vielleicht eher die Köstliche von Charneux, ist auch dieser Stil, aber robuster. Auf Quitte BA29, wenn möglich.
Mirabellen gibt es nicht viele und mittlerweile auch kaum mehr mit Erträgen. Schädlinge, Spätfröste... Am besten ist noch die Metzer, verzweigt sehr schön, bleibt kompakt, mittlere Unterlagen. Früchte erstklassig, aber klein. Wenn man was erntet.
Pfirsiche. Da gibt es widerum sehr viele :-) Späte Blüte wäre sehr wichtig. Und du solltest lernen, gegen Kräuselkrankheit vorzugehen. Dann ist auch der gute alte Red Haven immer noch eine sehr gute Wahl - besser auf stärkerer Unterlage, sonst wächst er zu schwach. Wenn er zu gross werden sollte, Schnitt ist einfach und sowieso nötig.
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Danke für deine Antwort.
Für die Conference hatten wir uns damals entschieden, weil sie selbstbefruchtend sein soll, was bei Birnen sonst eigentlich nicht der Fall wäre. Da wir nur 1x kleinen Garten haben, können wir maximal 3x kleine Buschbäume pflanzen. Eine Kirsche Regina haben wir schon, wobei die eigentlich auch eine Befruchtersorte benötigt. Wir hoffen, dass wir auch ohne einen zweiten Kirschbaum wenigsten ein paar Kirschen dran haben werden. Am liebsten wäre mir noch die Kirsche Burlat, aber die ist wohl wieder viel zu früh und bräuchte damit ebenfalls noch eine frühe Kirschsorte zum Befruchten.
Mit einem kleinen Garten aber dem Wunsch nach Obst ist man echt aufgeschmissen
Für die Conference hatten wir uns damals entschieden, weil sie selbstbefruchtend sein soll, was bei Birnen sonst eigentlich nicht der Fall wäre. Da wir nur 1x kleinen Garten haben, können wir maximal 3x kleine Buschbäume pflanzen. Eine Kirsche Regina haben wir schon, wobei die eigentlich auch eine Befruchtersorte benötigt. Wir hoffen, dass wir auch ohne einen zweiten Kirschbaum wenigsten ein paar Kirschen dran haben werden. Am liebsten wäre mir noch die Kirsche Burlat, aber die ist wohl wieder viel zu früh und bräuchte damit ebenfalls noch eine frühe Kirschsorte zum Befruchten.
Mit einem kleinen Garten aber dem Wunsch nach Obst ist man echt aufgeschmissen

- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Befruchterbäume gibt's meist in der Umgebung genug,da würde ich erst mal nicht drüber nachdenken.
Man kann auch mehrere Sorten auf einen Baum veredeln (lassen).
Manche Baumschule bietet auch gleich Mehrsortenbäume an.
Wunsch-Bäume pflanzen, um den Stamm grasfrei halten und in den ersten Jahren regelmäßig im Sommer giessen. Dann wird das
Ach ja, die Unterlage ist fast wichtiger als die Sorte.
Also bei Birne BA29, bei Pfirsich 'Sämling' (nicht JulienA!)
Man kann auch mehrere Sorten auf einen Baum veredeln (lassen).
Manche Baumschule bietet auch gleich Mehrsortenbäume an.
Wunsch-Bäume pflanzen, um den Stamm grasfrei halten und in den ersten Jahren regelmäßig im Sommer giessen. Dann wird das

Ach ja, die Unterlage ist fast wichtiger als die Sorte.
Also bei Birne BA29, bei Pfirsich 'Sämling' (nicht JulienA!)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Du könntest Spalierobst anbauen, die sind platzsparend.TomMeier hat geschrieben: ↑3. Apr 2025, 19:04 Danke für deine Antwort.
Für die Conference hatten wir uns damals entschieden, weil sie selbstbefruchtend sein soll, was bei Birnen sonst eigentlich nicht der Fall wäre. Da wir nur 1x kleinen Garten haben, können wir maximal 3x kleine Buschbäume pflanzen. Eine Kirsche Regina haben wir schon, wobei die eigentlich auch eine Befruchtersorte benötigt. Wir hoffen, dass wir auch ohne einen zweiten Kirschbaum wenigsten ein paar Kirschen dran haben werden. Am liebsten wäre mir noch die Kirsche Burlat, aber die ist wohl wieder viel zu früh und bräuchte damit ebenfalls noch eine frühe Kirschsorte zum Befruchten.
Mit einem kleinen Garten aber dem Wunsch nach Obst ist man echt aufgeschmissen![]()
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Und sicherzugehen, dass ein Befruchter da ist, kann man auch einen sehr platzsparenden Birnbaum dazupflanzen, z.B. Sorten wie Aromaspur.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 329
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Ich kann aus eigener langjähriger Erfahrung bei Pfirsich voll zu Redhaven raten. Der Witz ist, dass ich das Ding wirklich zeitlebens, nee eigtl. nur 15 Jahre (Anwesen hab ich verkauft), allein händisch von der alljährlich auftretenden Kräuselkrankheit befreite. Zweimal im Abstand von 12 Tagen die befallenen, noch kleinen Blätter zwischen Zeigefinger und Daumennagel abgerupft. Das gab jedesmal eineinhalb 10-L-Eimer Kräuselblätter Ertrag ;-) , Danach war Ruhe. Er hat das weggesteckt als wäre nichts gewesen und munter weitergetrieben. Das hatte ich mal einem Obstbauern erzählt hat er mir partout nicht geglaubt, das würde den Pfirsichbaum so schädigen dass er vom Blätter abrupfen eingeht und zumindest nicht trägt. Ich sage: das war absolut kein Problem! Fruchtbehang jedesmal so dass ich zuerst in Erbsengröße dann nochmal bei Walnussgröße ausdünnen musste. Am besten an der Hauswand im Rücken, als Fächerspalier. Freistehend als Spindel, mit ersten Seitenästen in 60 cm Höhe. Ich könnte seitenweise so weiterschwärmen.... Der Redhaven blüht auch etwas später als viele andere Sorten. Letzte Woche während hier mein Royal Glory schon in Blüte stand sind im Nachbardorf die Redhaven-Kulturen allesamt noch im Ballonstadium gewesen. Wobei die Kultur wärmebegünstigter als mein Garten liegt. Edit: da in Brandenburg das Wetter etwas rauher werden kann würde ich vlt. sogar etwas aussuchen was später als Redhaven blüht, dann evtl. auch eine weißfleischige Sorte.
Ein PDF mit einer kleinen Unterlagenübersicht gibt es bei Suche nach "Veredlungsunterlagen von Obstgehölzen für den Hausgarten" LWG Bayern.
Mit Mirabellen kenne ich mich nicht gut aus. Mittlerweile gibt es bessere Sorten als "Nancy" etc. Ich habe hier eine Bellamira, großfrüchtig, robuster Wuchs und gute Gesundheit werden ihr zugeschrieben, ob sie mir schmecken wird weiß ich hoffentlich spätestens Mitte August ;-)
Tolle Sortenübersichten von Kern- und Steinobst mit Reifezeitkalender gibt es unter "graeb gbr gehölze und obstbau".
Ein PDF mit einer kleinen Unterlagenübersicht gibt es bei Suche nach "Veredlungsunterlagen von Obstgehölzen für den Hausgarten" LWG Bayern.
Mit Mirabellen kenne ich mich nicht gut aus. Mittlerweile gibt es bessere Sorten als "Nancy" etc. Ich habe hier eine Bellamira, großfrüchtig, robuster Wuchs und gute Gesundheit werden ihr zugeschrieben, ob sie mir schmecken wird weiß ich hoffentlich spätestens Mitte August ;-)
Tolle Sortenübersichten von Kern- und Steinobst mit Reifezeitkalender gibt es unter "graeb gbr gehölze und obstbau".
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Die Nagowitz finde ich sehr gut. Wächst sehr gesund, hat einen ganz eigenen Geschmack, man wird richtig süchtig danach.
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Danke für eure TIpps.
Vielleicht wäre für mich eine Säulenbirne und ein Zwergpfirsisch (zB Prunus persica var. persica) am besten geeignet. Die Pfirsische sind ja doch ordentlich platzeinnehmend, wenn ich mir ein paar Fotos anschaue.
Hat jemand Erfahrungen mit Zwergpfirsischen? Habe bei solchen Sonderzüchtungen, wie auch Säulenobst, immer etwas die Befürchtung dass die Pflanzen weniger robust oder krankheitsanfälliger sind.
Vielleicht wäre für mich eine Säulenbirne und ein Zwergpfirsisch (zB Prunus persica var. persica) am besten geeignet. Die Pfirsische sind ja doch ordentlich platzeinnehmend, wenn ich mir ein paar Fotos anschaue.
Hat jemand Erfahrungen mit Zwergpfirsischen? Habe bei solchen Sonderzüchtungen, wie auch Säulenobst, immer etwas die Befürchtung dass die Pflanzen weniger robust oder krankheitsanfälliger sind.
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Im Vergleich zu Birne, Apfel oder auch Kirsche wird Pfirsich eigentlich nicht so wahnsinnig groß. Man muss ihn eh regelmäßig stärker zurückschneiden, wenn er nicht vergreisen soll.
Du bist doch in Brandenburg?
Da wächst Pfirsich (auf Sämling!) recht gut. Sorte ist nicht so wichtig, finde ich, sollte eher spätblühend sein. Alle Früchte schmecken besser als keine Früchte
Du bist doch in Brandenburg?
Da wächst Pfirsich (auf Sämling!) recht gut. Sorte ist nicht so wichtig, finde ich, sollte eher spätblühend sein. Alle Früchte schmecken besser als keine Früchte
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Das, was als Zwergobst verkauft wird kann wachsen oder nicht, eins hat es jedoch ganz sicher: Geringe Erträge. Das sind dann nette Bäumchen für den Rand an der Terrasse, aber nutzbares Obst ist das nicht über ein paar Früchte hinaus. Wenn es um Obst geht, sind das wie gesagt aber gute und sehr platzsparende Befruchter für andere Bäume derselben Art und gleichen Blütezeit.
Gewiss kann man damit auch Obsthecken bekommen und mehr ernten, dafür müssen jedoch viele Bäume gekauft werden, da bist du einiges an Geld los.
Gewiss kann man damit auch Obsthecken bekommen und mehr ernten, dafür müssen jedoch viele Bäume gekauft werden, da bist du einiges an Geld los.
- thuja thujon
- Beiträge: 21456
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
In Brandenburg würde ich vermutlich ein paar Kerne vom Pfirsich Kernechter vom Vorgebirge bzw Roter Ellerstädter an Ort und Stelle aussäen.
Kann man ohne Probleme auf 2m Breite halten.
Kann man ohne Probleme auf 2m Breite halten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Obstliebhaber
- Beiträge: 329
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Könnte dran liegen dass du die falschen Bilder anschaust ;-)
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
Ok, danke für die reichlich guten Tipps. Letzte Frage noch: Man sagt ja, man kann Obstbäume zwischen März-Okt ungefähr pflanzen. Aber wann wäre der wirklich beste Zeitpunkt, vermutlich eher Herbst oder?
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Birne und Mirabelle/Pfirsisch/Nektarine?
definitiv! Ich würde sogar eher sagen, man sollte sie zwischen Oktober und März pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist.