News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen (Gelesen 32284 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Roeschen1 » Antwort #120 am:

Elke,die Blüten halten lange, mehrere Tage, diese Art kommt aus den Bergen Argentiniens, ist also nicht empfindlich, wenns nachts kalt wird.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

kasi † » Antwort #121 am:

Madame geruht wieder einmal Farbe zu zeigen. Die Blütenpracht mit der ich sie vor etwa 50 Jahren erwarb war im wahrsten Sinne des Wortes einmalig. Danach nie wieder, nur ab und zu zeigt sich, dass sie es noch nicht ganz verlernt hat. hier schaut sie aus dem Fenster und hier scheint sie zu sagen: Du könntest auch mal wieder Fenster putzen
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Elke » Antwort #122 am:

Dornroeschen,
es tut mir leid, dass ich Deine Antwort im letzten Jahr leider übersehen habe.


Meine Pflanzen, die ich ganzjährig im Zimmer halte, habe ich mir so ausgesucht, dass sie auch gerade im Winter unter den Bedingungen, die ich ihnen bieten kann, blühen. Usambaraveilchen und Phalaenopsen wachsen hier am Nord-Ost-Fenster gut. Die Pflanzen, die mit einem Südfenster vorliebnehmen müssen, schattiere ich ab Anfang März bis Ende Oktober.

Die große weiße Phalaenopsis ist ein Weihnachtsgeschenk von meinem GG, alle anderen Pflanzen auf dem Foto halten es bisher ein Jahr bei mir aus. Vorher waren fünf Jahre lang alle Fenster durch den Klivien-Nachwuchs besetzt. Dieser befindet sich jetzt auf dem kalten Dachboden. Ich wollte endlich wieder viel Blühendes im Winter, wenn der Garten in dieser Zeit keine Farbe mehr zeigt.


Viele Grüße
Elke
Dateianhänge
Nord-Ost-Fenster 25.1.2017.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Roeschen1 » Antwort #123 am:

Kein Problem Elke,
bei mir fängt die Klivienblüte an. Die sind dieses Jahr viel früher dran, da ich sie 4 Wochen früher einräumen mußte.
Grün ist die Hoffnung
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Borker » Antwort #124 am:

Eigentlich keine Zimmerpflanzen ;D

Meine Ende Januar getopften Geranien haben schon reichlich Laub . Ich hoffe das sie, bis die Nachtfröste vorbei sind ,blühen.

161874
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11355
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Kübelgarten » Antwort #125 am:

das werden sie, sehen doch prima aus
LG Heike
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Phalaina » Antwort #126 am:

Neomarica gracilis gehört zu den raumgreifendsten Pflanzen , die ich hier am Fenster pflege. Sie hat Blattfächer von der Größe einer ausgewachsenen Iris pseudacorus und heißt nicht umsonst "wandering iris", da sich die regelmäßig gebildeten, fast einen Meter hohen Blütentriebe nach dem Abblühen umlegen und dann der Spitze Kindel bilden, die immer wieder "eingefangen" werden müssen. Als Wald- bzw. Waldrandpflanze braucht sie keinen hellen Standort, sondern ist sogar empfindlich gegen ein Zuviel an Sonnenlicht. Die hübschen Blüten werden am Blütentrieb im Abständen von einigen Tagen nacheinander gebildet und duften leicht parfümartig. Sie halten aber nur einen Tag, weshalb ich sie an Arbeitstagen oft verpasse. Heute jedoch sind - an zwei Blütentrieben - gleich vier von ihnen gleichzeitig offen. :D
162194162196162198162197
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 955
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

cat1 » Antwort #127 am:

So fragil und fein duftend, nehme ich an :) Bei uns auch "Poor man´s orchid genannt", was ich fürchterlich abwertend finde! Wenn ich südlicher leben würde, hätte ich sie sicher im Garten!
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Phalaina » Antwort #128 am:

Ich auch ... als Unterpflanzung eines Areals von Kleinbäumen und Sträuchern, auf denen wiederum Orchideen und Tillandsien epiphytisch wachsen! :D
Aber die Neomarica gracilis ist hier eben eine gute Zimmerpflanze, die außer direktem Sonnenlicht so einiges toleriert.
BTW: in dem Moment, da ich dies schreibe, vergehen gerade die auf den Bildern gezeigten Blüten, aber es kündigen sich dazwischen mindestens zwei neue Knospen an, die morgen oder in den nächsten Tagen aufgehen werden.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Aramisz78 » Antwort #129 am:

Die sieht sehr schön aus. Und wenn die duftet noch besser! ;) Glückwunsch.
Ich hatte mal einer und schenkte es weiter. Wenn ich mal eine Palast mit mehr Platz habe, werde ich wieder eine zulegen. ;)

Ich finde manchmal englishe Namen ganz treffend oder poetisch. Ich hatte poor mans rhododendron. ;) Und Kiss me over the garden gate. Aber die gehören in ein andern thread.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Acontraluz » Antwort #130 am:

Was ist das?
Dateianhänge
IMG_7908.jpeg
IMG_7912.jpeg
IMG_7910.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Acontraluz » Antwort #131 am:

Kann mir da jemand helfen? Ich habe diese sukkulente Pflanze bekommen, da war sie halb so gross und brutal abgeschnitten. Sie ist gut wieder gewachsen, aber steht noch im alten Substrat, sehr staubig, würde ich es beschreiben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

RosaRot » Antwort #132 am:

Das ist wohl Euphorbia trigona, denke ich.
Viele Grüße von
RosaRot
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Acontraluz » Antwort #133 am:

Ah, danke, Rosarot, dann kann ich endlich nach Pflegehinweisen googlen.

Zu der Pflanze gibt es eine Geschchte. Meine Schwester brachte sie auf 80 cm zurückgeschnitten aus Hamburg mit und sie (nicht die Pflanze) sah schrecklich aus. Im Gesicht gerötet und Pusteln, furchtbar. Mein Schwager hatte den „Kaktus“ brutal von 2 m auf die 80 cm gekürzt. Er meinte, der austretende Milchsaft sei gut für die Haut und gegen Falten. Und Schwager „S“ verfährt immer nach dem Motto „viel hilftviel“. Wie gesagt, meine Schwester hatte nur Irritationen, er war währenddessen in Eppendorf in derKlinik, wo zum Glück sein Augenlicht gerettet wurde...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Zimmerpflanzen auf Fensterbänken und Fensterplätzen

Phalaina » Antwort #134 am:

Krass - über solch eine Ignoranz kann ich nur den Kopf schütteln ... :o ??? Selbst meine Großmutter, die von der Botanik kaum etwas wusste, warnte mich in meinen Kindertagen vor dem weißen giftigen Milchsaft von Pflanzen wie diesem "Kaktus" (Euphorbia trigona), dem Weihnachtsstern oder dem Christusdorn auf der Fensterbank.
Antworten