News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631146 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4965 am:

Waldschrat hat geschrieben: 3. Apr 2025, 21:51 blühender Giersch ist sehr hübsch
Ja, das ist wahr - mir gefällt er z.B. neben alten Rosen. Aber wo er mir nicht gefällt, ist er auch kaum auszurotten. Leberblümchen haben, von ihm überrannt, keine Chance, während sie den Kurzauftritt der Lerchensporne lächelnd ignorieren.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

sempervirens » Antwort #4966 am:

Corydalis Solida ist sehr sittlich und schafft es eig nie dominante Bestände aufzubauen, selbst dichtere Bestände von Solida sind meist durchwebt mit andren Stauden


Angeblich ist der Solida seltener als der cava und in manchen
Bundes Land gefährdet. Hier sieht man ihn eigentlich überall. Auch im Garten gab es ohne einen corydalis zu setzen von allein Bestände

In jedem Fall ein der Frühjahrs Blüher bei dem innehalten und beobachten sich lohnt.
Der Zitronen Falter und Hummeln fallen wie verrückt über die corydalis her


@norna stimmt Leber Blümchen haben ja immergrüne Blätter das hilft natürlich wenn eine Pflanze früh einzieht
Dateianhänge
Zitronen Falter an corydalis ( hier beide Arten im Bild )
Zitronen Falter an corydalis ( hier beide Arten im Bild )
IrisLost
Beiträge: 214
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

IrisLost » Antwort #4967 am:

Eure Corydalisbilder sind wunderschön :D

Hier breitet sich C. solida oder C. cava (kann sie nicht eindeutig bestimmen) auch immer weiter aus, überwiegend blühen sie "trüblila" aber mir gefällt das. Nur solche in quietschigem Rosa oder Pink werden vor der Samenreife "kastriert".

Im Pflegegarten gibt es (noch) nicht so viele, dafür aber jedes Jahr zigtausend Sämlinge eines cremeweißen Corydalis, der den ganzen Sommer und Herbst über blüht. Evtl. C. ochroleuca. Die extrem lange Blütezeit und das filigrane Laub sind sehr attraktiv. Weniger schön ist, daß diese Pflanzen so breit und dicht werden, daß sie Zarteres ersticken (können, wenn man sie läßt) und eben ihre wirklich extreme Vermehrung: Schon jetzt ist an manchen Stellen wieder alles teppichmäßig dicht mit winzigen Sämlingen davon.
Das Laubeinziehen nach der Blüte und die zartere Erscheinung von C. solida oder C. cava haben doch ihre Vorteile ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #4968 am:

Hier wandern sie in die angrenzende Böschung, bald werden sie im Acker sein......................
Lila, rot, rosa Unkraut.
Einzig der weisse malkensis scheint zahmer.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4969 am:

Es sieht wirklich wunderschön aus bei Falk, aber die Corydalis stehen da auch nicht zwischen anderen Massenblühern, sondern können zwischen schlichtem Grün gut wirken. Schöne kräftige Farben sind es außerdem!
Sonnige Grüße, Irene
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4970 am:

In diesem Jahr hat der erste den 'Sprung' über den Zaun geschafft nach wohl mittlerweile etwa 10 (?) Jahren. Ich hab mich gefreut wie Bolle.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32090
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4971 am:

*Falk* hat geschrieben: 3. Apr 2025, 20:45 Bei uns dürfen sie noch, sie sind einfach wunderschön und machen den Garten jetzt bunt.
Eben. Ihre Zeit ist so schnell vorbei! Ich halte allerdings ein paar Ecken etwas weniger bunt. In der einen stehen nur Sämlinge wie dieser.
.
In einer anderer Ecke halte ich die reinroten. Dort werde ich jetzt mal Samen abnehmen und schauen, ob ich stabile Strains hinbekomme.
IMG_20250327_140022.jpg
Dateianhänge
IMG_20250327_140116.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32090
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4972 am:

Ergänzung: im Zweitgarten habe ich ein Beet, in dem sich Hepatica willig ausbreiten. Das wurde von Corydalis überrannt. Den Hepatica machte das gar nichts aus, aber mir, weil ich die Blüten der späten Hepatica nicht mehr sahr. Das Rausrupfen ging in dem lockeren Laubmull prima, sie landeten alle in den Schneebeeren, die jetzt so langsam schön bunte Unterwäsche tragen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

sempervirens » Antwort #4973 am:

Diese Pflanze habe ich letztes Jahr aus der Natur selektiert ist ein fast weißer Solida

Hier normaler Solida im Vergleich zu meiner Selektion
Dateianhänge
IMG_2187.jpeg
IMG_2188.jpeg
IMG_2189.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Apr 2025, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Borker
Beiträge: 1121
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Borker » Antwort #4974 am:

Hier blühen Corydalis in drei Farben :D

162191

162295

162298
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

sempervirens » Antwort #4975 am:

Ja aber die weiße wird keine solida sein oder ?

Es gibt aktuell keine weiße solida Sorte mit normaler Blütezeit, zumindest ist mir keine bekannt

Daher würde ich meinen Fund tatsächlich als wertvoll einstufen, wobei er nicht rein weiß ist , aber schon echt nah dran

Bei cava und co normal
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4976 am:

sempervirens hat geschrieben: 4. Apr 2025, 22:56 Es gibt aktuell keine weiße solida Sorte mit normaler Blütezeit, zumindest ist mir keine bekannt
Guckln mit Coryalis solida white ergibt White Swallow (normale Blütezeit/April) und White Knight (spätere
Blüte), beide deutlich weißer als Dein Fund ;).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

sempervirens » Antwort #4977 am:

Ja aber ein anderer weißer strain/mutation ist dennoch etwas Gutes vllt kann man eines Tages ja mal eine Sortenechte Samen Sorte Daraus gewinnen

Jedenfalls scheint diese weiße leicht rosa überhauchte sehr wüchsig zu sein, was ja auch ein Vorteil sein kann

Manche weiße solida wie bspw Snowy owl ist meines Erachtens auch garkeine reine solida, dafür
Sind die oberen Blätter zu wenig gezahnt

Bei den anderen Sorten kann ich das nicht beurteilen daher werde ich die mir mal anschaffen vllt mit meiner mal einkreuzen

Die anderen Sorten sehen da viel versprechender aus, aber ob das reine solida sind weiß man heutzutage nicht mehr. Würde
Mich ja interessieren ob diese in Kultur oder Natur entstanden sind

Die white Swallow ist beim aufblühen wohl auch zunächst
rosa überhaucht und erst in voll Blüte weiß:
Vielleicht die beste weiße Form, nicht zuletzt wegen ihres kräftigen Wuchses. Ausgewählt von Mr. M. High mit weißen Blüten auf dunklen Blütenstielen. In der Knospe haben sie noch einen leicht rosafarbenen Farbton, aber nach der Blüte sind sie rein weiß.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

APO-Jörg » Antwort #4978 am:

Der Unterschied zwischen Corydalis cava und C. solida sieht man an den unterschiedlichen Tragblättern. Bei c. solida sind sie gefingert.
C. solida
Bild
und C. cava
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Kleines Käferchen » Antwort #4979 am:

.
Dateianhänge
IMG_1158.jpeg
IMG_1163.jpeg
IMG_1154.jpeg
Antworten