News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 746960 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4746
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7365 am:

@ulrich Schaut sehr interessant der Farn

Das hier sollte Dahlem sein zumindest habe ich diesen geordert

Wirkt im Vergleich dazu fast schon langweilig normal, aber dieses Unaufgeregte Gefällt mir. auffallen können dann ja andere Stauden
Dateianhänge
IMG_6408.jpeg
IMG_6409.jpeg
IMG_6406.jpeg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #7366 am:

Nachdem sich Woodwardia unigemmata unter den hiesigen Bedingungen hervorragend etabliert hat, würde ich es gerne mit weiteren Arten versuchen. Gibt es Erfahrungen hinsichtlich der Winterhärte von W. fimbriata im Vergleich zu W. unigemmata? Man findet dazu unterschiedliche Angaben von winterhärter bis zu empfindlicher.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #7367 am:

Der komische Richard Kayes, 2.3.
Bild

Der hat doch etwas japanisches im Namen?! Nicht so empfindlich wie beschrieben.
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #7368 am:

Ich habe inzwischen Anisocampium sheareri aufgetrieben. Gibt es inzwischen weitere Informationen über Wuchsverhalten, Winterhärte etc.?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7369 am:

goworo hat geschrieben: 28. Feb 2025, 18:28 …Gibt es Erfahrungen hinsichtlich der Winterhärte von W. fimbriata im Vergleich zu W. unigemmata? Man findet dazu unterschiedliche Angaben von winterhärter bis zu empfindlicher.
Ich hatte zufällig um 2013 oder 14 beide bekommen können, mir schien fimbriata winterhärter - aber wesentlich feuchtigkeitsbedürftiger als unigemmata, in einer der ersten Sommern mit etwas Trockenphasen war er leider wieder weg.
Er wächst gänzlich anders als unigemmata, straff horstig und wird wohl recht hoch.
goworo hat geschrieben: 26. Mär 2025, 19:06 Ich habe inzwischen Anisocampium sheareri aufgetrieben. Gibt es inzwischen weitere Informationen über Wuchsverhalten, Winterhärte etc.?
Hat bei mir, im Spätsommer gepflanzt, den vorletzten Winter an 2 Standorten problemlos überstanden (Tiefsttemperatur -11 im schattigen Gartenhof), wobei die meisten Wedel braun geworden waren, trieb im Mai neue Wedel, einen dritten hab ich erst dann in dem Frühjahr gepflanzt, der tut sich schwerer.
Diesen Winter (-6) sind kaum Wedel vom letzten Jahr abgestorben.
Wuchsform scheint Athyrium japonicum sehr ähnlich zu sein, ein herumstreifendes Rhizom…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #7370 am:

@ Gartenplaner: Vielen Dank für deine Antworten. Denkst du, Woodwardia fimbriata sollte schon beinahe im Sumpf stehen oder genügt die erhöhte Feuchtigkeit am Teichrand?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7371 am:

Ich hatte beide in die Ruine gepflanzt, da hab ich 30-40cm schweren Lehm auf der Betonbodenplatte aufgeschüttet.
W. unigemmata steht da noch immer, es kam aber in den Dürresommern vor, dass er überhaupt keine neue Wedel schob, eingegangen ist er aber auch nicht.
W. fimbriata wuchs im ersten Sommer gut und üppig - ich glaube, das war eher ein verregneter, im ersten etwas trockenen war er ratzfatz dürr und erholte sich nicht mehr.

Wenn die erhöhte Feuchtigkeit am Teichrand bedeutet, dass dort Wasser in den Umgebungsboden gesaugt werden kann, denke ich, dass das ausreicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #7372 am:

In der aktuellen GP ist ein interessanter Farn, Diplopterygium glaucum, abgebildet. Kennt, bzw. hat den jemand und kann etwas zur Kultur, Winterhärte und Bezugsquelle sagen? KI sagt: Winterhärte bis -10 C.

@Gartenplaner: ich habe heute Woodwardia fimbriata in humosen Sandboden am Teichrand gepflanzt. Mal sehen, wie er sich hier entwickelt. :D
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4746
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7373 am:

Eine coole mauerkrone voll mit Tüpfel farn
Dateianhänge
IMG_1710.jpeg
IMG_1716.jpeg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7374 am:

Sehr schön, wohl dem, der so tolle alte Steinmauern hat!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7375 am:

Wow!!!
Das sieht klasse aus! :D
goworo hat geschrieben: 1. Apr 2025, 19:44
@Gartenplaner: ich habe heute Woodwardia fimbriata in humosen Sandboden am Teichrand gepflanzt. Mal sehen, wie er sich hier entwickelt. :D
👍👍👍
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4746
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7376 am:

Finde ich auch.
Ich finde es sehr schade das heute alles so clean und steril sein muss.
Ich finde all dieses anthrazit farbende, akkurate altern deutlich schlechter als solche "unperfekten" Steinmauern. Dafür altern solche Mauern sehr würdig und haben dann einen altehrwürdigen Charakter.
Und mit dem Bewuchs ist auch jahrezeitlich interessant, man sieht auch das einiges an Rosen auf der Mauer wächst
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7377 am:

Ich hatte es jetzt auch satt - nach 4 Jahren mit immer jeweils genau ZWEI Wedeln hab ich Polystichum ‚Green Lace‘ jetzt erstmal wieder getopft, vielleicht kriege ich ihn ja mit mehr Päppeln in die Gänge?
Immerhin, auch genau wieder ZWEI Wedelknospen sind schon vorhanden ::)

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7378 am:

sempervirens hat geschrieben: 4. Apr 2025, 09:42
Ich finde es sehr schade das heute alles so clean und steril sein muss.
Naja, ist das nur heute so?
Ich hab den Eindruck, dass die Engländer ein ganz anderes Verhältnis zu Patina, dem Altern von Materialien haben, das wird dort eher akzeptiert, ja sogar begrüßt.
Während auf dem Kontinent eigentlich sofort zum Kärcher gegriffen wird :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4746
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7379 am:

War wohl immer so, aber heute sit wohl einfach umszusestzen. Hat man früheer aus Kostengründen Bruchsteine verwendet, sind genormte Steine vermutlich auh günstiger geworden.

Ich denke in England würde man aber den Tüpfelfarn noch etwas mehr hervorheben, sodass es monodominatnes Bild ergeben würde
Antworten