martina hat geschrieben: ↑27. Mai 2024, 15:41 Die meisten Rosen waren verblüht, diese (Multiflora?) war noch am ansehnlichsten, aber in den abgeblühten Sorten mit einfachen Blüten waren ganze Bienenschwärme unterwegs :D
Sehr erfreulich! In den nächsten Tagen sollen einige Rosen der in Österreich geborenen Felicitas Svejda im Strauchrosenbereich gepflanzt werden, weiters soll an der Etikettierung gearbeitet werden und die Rosenanpflanzung in seiner Gesamtheit in Richtung Rosarium weiter entwickelt werden.
Ein Grossteil der Strauchrosen ist in den späten 1960er Jahren gepflanzt worden, dass diese Sträucher nach mehr als 50 Jahren noch so eindrucksvoll da stehen ist in höchstem Maße erstaunlich!
Das ist aber wirklich sehr erfreulich, danke für die Nachricht Offenbar hat sich ein Sponsor gefunden? Mich hat ja immer schon interessiert, wie lange vor allem die Schneewittchen dort stehen und dachte, ev. 1950er Jahre. Viel wurde hier schon darüber gerätselt, weshalb Schneewittchen später nie mehr diese Vitalität ereicht hat. Meinst du, man könnte das genauer herausbekommen? Und ja, eine durchgehende Ettikettierung war ja längst fällig.
Es hat sich eine Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesgärten gefunden nachdem die mit dem Stadtgarten Baden zu Ende war.
Es sind nicht nur die Schneewittchen enorm, sicher ist es die Lage und die Pflege - Bewässerung und Düngung - und es gibt dort GärtnerInnen die Rosen bewundern und nicht als Stachelmonster behandeln.
Schauen wir wie es weitergeht, Österreich braucht wieder ein Rosarium!