News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt (Gelesen 29615 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

raiSCH » Antwort #135 am:

Möglicherweise, ich habe es aber noch nie probiert und auch nie empfohlen gesehen. Es besteht die Gefahr, dass Pilzsporen eindringen.Durch eine Wurzelverletzung hat bei mir ein Pilz (wohl Hallimasch) einen schon über 1 m hohen 'Guardian of the Monastery' binnen zwei Jahren völlig umgebracht.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Nox » Antwort #136 am:

Auf jeden Fall herzlichen Dank für die Bilder-Doku, Mediterraneus. Letzten Herbst hab' ich eine Strauchpfingstrose gesetzt, zwar tiefer, aber nicht so lagernd, dass die Blattachseln in der Erde waren. Vor 2 Wochen also wieder herausgeholt (feine weisse Wurzeln waren an den Ammen-Rhizomen zu erkennen) und schräg lagern wieder eingebaut. Ein Zweiglein brach ab, doch insgesamt macht sie einen sehr guten Eindruck.
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

raiSCH » Antwort #137 am:

Die Schräglagerung beim Einpflanzen gilt für P. delavayi-Hybriden, P. rocki ikann man ruhig "normal" senkrecht einsetzen. Wichtig ist nur, dass aus den Zweigachseln Wurzeln gebildet werden können, sie müssen also in der Erde sein. Dreijährige und ältere Pflanzen haben meist schon selbst Wurzeln, da genügt es, wenn die in die Erde kommen.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Blush » Antwort #138 am:

Ich brauche mal Hilfe, letztlich passt es hier ganz gut, zu fragen.

Ich habe heute von Gießler eine P. delayavi bekommen. Eine schwarz-rote Selektion von Pohle. Pflanztiefe kann ich aufgrund von oberen Feinwurzeln erkennen. Meine Frage gilt dem Standort. Ich hatte irgendwann irgendwo von halbschattigen Pflanzorten gelesen, nun bei Gießler aber von viel Licht und unbedingt durchlässigem Boden.

Zwei Plätze hätte ich, den ersten hielt ich zunächst für gesetzt: halbschattig, wenig humose Erde mit Schutt und Steinen, die ich natürlich entfernen würde. Im Verbund mit anderen Gehölzen wie jap Ahorn und Azaleen. Oder vollsonnig, am Südende des Gartens, schwererer Boden, nach 40 cm humosem lehmigem Sand eine Schicht fetten Lehms. Nach anhaltendem Regen ist der Boden seifig, Pfützenbildung nie gesehen. Den Boden des Pflanzloches kann ich mit Kompost und Perlite oder auch Kies und Sand auflockern.

Kalk gäbe ich so oder so hinzu.

Wohin mit der Schönen?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #139 am:

Beide Standorte würden gehen.
Steinig ist kein Problem, in den Herkunftsgebieten kommen die wilden Strauchpaeonien aus Gebirgen, bzw. Felsstandorten.
Wichtig ist, dass kein Wasser steht, also Staunässe auftritt. Und bei schattigen Standorten muss man aufpassen wegen Pilzkrankheiten, also wenn das so kühle feuchte Löcher sind, wobei delavayii jetzt nicht die anfälligste ist.
Meine Paeonien in voller Sonne wachsen sehr gut, Sommertrockenheit vertragen sie auch, jedoch ist die Blütezeit in der Prallsonne und bei Hitze sehr kurz, die zwischen und unter Obstbäumen lichtschattig wachsenden blühen deutlich länger.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Blush » Antwort #140 am:

Danke, Medi! :D Dann kommt sie in den Halbschatten, denn das gefällt mir sowieso besser und der andere Standort ist der Mittagssonne so ausgesetzt, dass auch andere Stauden und Gehölze dort schnell verblühen. Sehr gut ;D.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #141 am:

Mach doch dann mal ein Foto, diese Stelle hätte ich anhand der Beschreibung auch bevorzugt. Mir gefällt es ja, wenn man Pflanzen so benachbart, wie sie in der Natur auch hätten vorkommen können. Jap. Ahorn und Azaleen kommen ja auch aus China und Umgebung, also grob.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #142 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 28. Mär 2023, 17:16 Schon ausgetriebene P. suffrutticosa Veredelung von Norma. 2 Stück. Ausgetopft, Torferde entfernt und wurzelnackt so tief in die Erde, dass nur noch der frische Austrieb oben rausschaut. Mehr kann ich nicht machen. Mal sehen.
So sieht das jetzt aus. 2 Jahre nach der Pflanzung. Ihr seht, es geht langsam voran bei den Strauchpfingstrosen.
Günstige Angebote können funktionieren, brauchen aber ihre Zeit.
Der dunkelrote Trieb der roten Pflanze ist die Staudenunterlage.
Den werde ich vorsichtig freilegen und unter der Erde von dem holzigen Teil trennen, ähnlich etwa wie bei Wildtrieben deer Rose.
Dateianhänge
IMG_20250330_094825.jpg
IMG_20250330_094848.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten