News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger (Gelesen 7743 mal)
Moderator: AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2816
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Ahorn finde ich wirklich toll... am besten als Star in Kombination mit anderen, kleineren Pflanzkübeln. Hat jemand schon Hortensie vorgeschlagen. Eine nicht zu großwüchsige Bauernhortensie könnte an so einem schattigeren Platz auch Furore machen. Und auf ihre Art ist sie tatsächlich ein Dauerblüher. Die Blüten kommen im Sommer, verbleichen langsam und bleiben selbst über den Winter noch attraktiv. Ich weiß leider nicht genau, ob Hortensien im Kübel Winterschutz benötigen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
In einer ähnlichen Situation steht hier schon jahrelang eine Kletterhortensie (ohne Klettergerüst). Im Winter sehen die Äste interessant aus; manchmal stecke ich auch Tannenzweige dazwischen. Ansonsten stelle ich Hornveilchen, Heuchera, Erika, etc. in Töpfen dazu; die Glockenblume hat den Topf selbst erobert.
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Eine Kletterhortensie ist eine ziemlich gefährliche Pflanze, wenn Granate nicht mal ein Klettergerüst an die Wand montieren darf, dann ist eine selbstklimmende Pflanze nicht angebracht. Meine Tochter musste die Wand renovieren als sie das Teil loswerden wollte.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16927
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Die Kletterhortensie von Antida sieht nicht so aus, als würde sie sich an der Wand festkrallen, dabei weiß ich, dass die das mindestens genauso gut wie Efeu kann und mindestens genauso stark am Putz haftet. Man muss wohl sehr hinterher sein und die Zweige immer wieder lösen, sobald man bemerkt, dass Haftwurzeln ausgebildet werden. Ansonsten finde ich diese schleppenartigen Zweige sehr attraktiv.
Was Bauernhortensien im Kübel angeht, kann man sicher machen, vielleicht sogar im Winter draußen stehen lassen, aber die Blüten und austreibenden Blätter werden zuverlässig von den Spätfrösten im Frühling vernichtet. Zwar treiben sie dann wieder neues Laub, auf Blüten muss man aber verzichten. Möglicherweise gibt es auch härtere Sorten, aber ich habe hier so ein (ausgepflanztes) Ding gerodet, nachdem ich es drei Jahre lang im Sommer durch reichliches Gießen und im Frühling durch Bangen gepäppelt hatte...
Was Bauernhortensien im Kübel angeht, kann man sicher machen, vielleicht sogar im Winter draußen stehen lassen, aber die Blüten und austreibenden Blätter werden zuverlässig von den Spätfrösten im Frühling vernichtet. Zwar treiben sie dann wieder neues Laub, auf Blüten muss man aber verzichten. Möglicherweise gibt es auch härtere Sorten, aber ich habe hier so ein (ausgepflanztes) Ding gerodet, nachdem ich es drei Jahre lang im Sommer durch reichliches Gießen und im Frühling durch Bangen gepäppelt hatte...
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Ich glaube Topfhaltung ist für Hortensien nur bedingt möglich, ansonsten eine aus der Endless Summer Serie pflanzen, die blüht auch am jungen Holz.
Andreas, was Du schreibst ist hier noch nicht passiert, ich habe ein paar Bauernhortensien problemlos, aber für Töpfe werden sie eigentlich zu schnell zu groß.
Andreas, was Du schreibst ist hier noch nicht passiert, ich habe ein paar Bauernhortensien problemlos, aber für Töpfe werden sie eigentlich zu schnell zu groß.
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Mein 'Orange Dream' steht seit Jahren im Kübel, ist ca 150 cm hoch und eher schmal.AndreasR hat geschrieben: ↑3. Apr 2025, 20:21 Naja, ein Ahorn im Kübel wird nie die Wuchsleistung hinlegen, die er ausgepflanzt schafft, 1:1 vergleichen kann man das also nicht. Ich sprach ja auch von günstigen Bäumen "zum Üben", und da findet man 'Orange Dream' regelmäßig selbst bei ALDI für 12,99 € oder so. Mein Exemplar ist 8 Jahre nach der Pflanzung jetzt 2 m hoch, aber durchaus sehr schlank aufrecht (kaum einen Meter breit), das wird sich in den nächsten 8 Jahren womöglich noch ändern.![]()
Grün ist die Hoffnung
- enaira
- Beiträge: 22573
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Ich habe hier Hortensien seit über 10 Jahren im Kübel, 2 funktionieren besonders gut: 'Twist'n'shout' und 'Dark Angel'.Gartenlady hat geschrieben: ↑4. Apr 2025, 09:31 Ich glaube Topfhaltung ist für Hortensien nur bedingt möglich, ansonsten eine aus der Endless Summer Serie pflanzen, die blüht auch am jungen Holz.
Beide bekommen nur Morgensonne, das funktioniert gut.
Rispenhortensien gehen auch gut, wenn es kleinere Sorten sind, wie 'Litle Lime' und 'Little Quick Fire'. Die stehen hier aber sonniger.
Sie benötigen relativ viel Wasser und sollten auch gut gefüttert werden. Alle haben eine schöne Herbstfärbung.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Rispenhortensien vertragen Rückschnitt ohne Blühverlust, das gilt auch für manche Tellerhortensien, aber im Prinzip nicht für Bauernhortensien, die reagieren mit Rückschnitt durch Blühausfall. Im Topf gehaltene Hortensien müssen zurückgeschnitten werden, sie werden meistens schnell zu groß. Frostempfindlich sind sie auch, das hängt dann vom Standort ab. Einfache Pflanzen für Anfänger sind das nicht, zu verschieden sind die Ansprüche der verschiedenen Arten.
Hortensie für die Anfängerin Granate nur nach eingehender Beratung, am besten durch die Schwarmerfahrungen im Forum.
Hortensie für die Anfängerin Granate nur nach eingehender Beratung, am besten durch die Schwarmerfahrungen im Forum.
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Vielen Dank für eure Vorschläge,
Mittlerweile habe ich alle genannten Sorten gegoogelt und habe mir reichlich Gedanken gemacht.
Was mir besonders gefällt, ist diese Harlekinweide. Diese werde ich mir für den Garten besorgen. Die würde perfekt zwischen meinen Granatapfelbäume passen.
Für den Hauseingang will ich tatsächlich erstmal was holen, was günstig ist und ich nicht so hohes Leergeld zahlen muss, falls die Pflanzen eingehen.
Die Idee mit den drei Kübeln werde ich auf jeden Fall umsetzen.
Ich habe mir gedacht, dass im großen Kübel ein Ahorn reinkommt, denn nächste Woche werden welche beim Discounter verkauft. Ich denke, da mache ich erstmal nichts falsch. Unterpflanzung dann entweder mit winterharten Stauden oder wie jemand vorgeschlagen hat, Sommerblühern in Töpfen, deren Wurzeln dann durch die Löcher rauswachsen können. Oder kann ich niedrigwachsende Gräser mit dem Ahorn kombinieren?
In dem mittleren Kübel würde ich mir dann eine Hosta besorgen. Da gibts ja jede Menge Auswahl und so verschiedene Formen und Farben! Und schließlich dann im kleineren Kübel noch einige Sommerblüher.
Ich glaube so passt es doch ganz gut
Mittlerweile habe ich alle genannten Sorten gegoogelt und habe mir reichlich Gedanken gemacht.
Was mir besonders gefällt, ist diese Harlekinweide. Diese werde ich mir für den Garten besorgen. Die würde perfekt zwischen meinen Granatapfelbäume passen.
Für den Hauseingang will ich tatsächlich erstmal was holen, was günstig ist und ich nicht so hohes Leergeld zahlen muss, falls die Pflanzen eingehen.
Die Idee mit den drei Kübeln werde ich auf jeden Fall umsetzen.
Ich habe mir gedacht, dass im großen Kübel ein Ahorn reinkommt, denn nächste Woche werden welche beim Discounter verkauft. Ich denke, da mache ich erstmal nichts falsch. Unterpflanzung dann entweder mit winterharten Stauden oder wie jemand vorgeschlagen hat, Sommerblühern in Töpfen, deren Wurzeln dann durch die Löcher rauswachsen können. Oder kann ich niedrigwachsende Gräser mit dem Ahorn kombinieren?
In dem mittleren Kübel würde ich mir dann eine Hosta besorgen. Da gibts ja jede Menge Auswahl und so verschiedene Formen und Farben! Und schließlich dann im kleineren Kübel noch einige Sommerblüher.
Ich glaube so passt es doch ganz gut

- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Ob niedrig wachsene Gräser mit dem Ahorn harmonieren, hängt vom Ahorn ab. Wenn er buschig ist, also mehrstämmig ist, dann nicht, dann aber gar nichts zum Ahorn, bzw. nur vorübergehend, bis der Ahorn den ganzen Topf für sich beansprucht. Insofern ist die Idee mit dem Sommerflor in Töpfen gut, wenn der Ahorn zu groß ist, hört man einfach auf mit den Töpfen. Wenn der Ahorn aber einstämmig ist, dann geht manches. Am besten, Du kaufst erst mal den Ahorn und meldest Dich dann wieder mit Foto vom Ahorn und vom Topf. Du kannst den Ahorn erst mal provisorisch dort reinstellen und dann ein Foto machen.
Hakonechloa als Gras wäre sicher eine schöne Lösung, weil das Gras überhängend ist, ich möchte aber dringend davor warnen, es wuchert und ist dann nicht mehr zu beherrschen, weil es ein eisenhartes Wurzelgeflecht bildet. Ich weiß wovon ich schreibe, habe selber das Problem.
Zur Harlekinweide ist noch zu sagen, dass sie geschnitten werden muss, wie es bei Weiden halt ist. Hier gibt's Infos dazu.
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/ha ... iden-p3102
Hakonechloa als Gras wäre sicher eine schöne Lösung, weil das Gras überhängend ist, ich möchte aber dringend davor warnen, es wuchert und ist dann nicht mehr zu beherrschen, weil es ein eisenhartes Wurzelgeflecht bildet. Ich weiß wovon ich schreibe, habe selber das Problem.
Zur Harlekinweide ist noch zu sagen, dass sie geschnitten werden muss, wie es bei Weiden halt ist. Hier gibt's Infos dazu.
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/ha ... iden-p3102
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Hostas sind schöne Sommerpflanzen auch im Topf, aber im Winter sind sie unsichtbar. Du könntest den Hostatopf im Winter woanders hinräumen und stattdessen einen Topf mit Winterpflanzen stellen, z.B. eine blühende Christrose oder einen der vielen Nadelbäumchen, die im Herbst/Winter angeboten werden.
Oder Du stellst Heuchera dorthin wie ich. Diese Heuchera stand den ganzen Winter an der Treppe zur Haustür und so sieht sie jetzt aus, während die Hostas immer noch ziemlich unsichtbar sind.
Oder Du stellst Heuchera dorthin wie ich. Diese Heuchera stand den ganzen Winter an der Treppe zur Haustür und so sieht sie jetzt aus, während die Hostas immer noch ziemlich unsichtbar sind.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16927
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Da Fächerahorne Flachwurzler sind, sollte im Topf nichts sein, was viel Wurzelraum beansprucht, moderat wachsende Sommerblumen gehen aber bestimmt, gerade jetzt, solange der Wurzelballen des Ahorns noch nicht den ganzen Topf ausfüllt. Vielleicht findest Du ja irgendwo ein paar schöne Moospolster, die Du auf die Erde legen kannst. Wenn man den Topf gleichmäßig feucht hält, sieht das bestimmt toll aus.
Ich habe gerade geschaut, Fächerahorn gibt's hier auch in einer Woche bei ALDI-Süd, bisher sahen die eigentlich immer ganz gut aus. Gehe möglichst früh, oft haben die nur eine Handvoll. Achte auch auf die Sorte, teils wird da die normale Art "Acer palmatum" verkauft, das sind Sämlinge, die schnell zu groß für den Kübel werden. Die Erde im Kübel sollte möglichst durchlässig sein, ggf. noch etwas Pinienrinde o. ä. untermischen, damit sie wirklich locker und fluffig ist.
Ansonsten passen Purpurglöckchen, Gräser oder Funkien in dazugestellten Kübeln sehr gut, erstere machen eigentlich das ganze Jahr etwas her, Seggen wie Carex oshimensis oder Carex morrowii ebenfalls. Funkien sehen von April/Mai bis Oktober/November wunderschön aus, im Winter ist der Topf halt leer und unansehnlich, dann kann man ihn nur irgendwo in einer Ecke, vor zu viel Regen geschützt, zwischenlagern. Die Idee mit der Christrose für den Winter finde ich aber toll.
Ich habe gerade geschaut, Fächerahorn gibt's hier auch in einer Woche bei ALDI-Süd, bisher sahen die eigentlich immer ganz gut aus. Gehe möglichst früh, oft haben die nur eine Handvoll. Achte auch auf die Sorte, teils wird da die normale Art "Acer palmatum" verkauft, das sind Sämlinge, die schnell zu groß für den Kübel werden. Die Erde im Kübel sollte möglichst durchlässig sein, ggf. noch etwas Pinienrinde o. ä. untermischen, damit sie wirklich locker und fluffig ist.
Ansonsten passen Purpurglöckchen, Gräser oder Funkien in dazugestellten Kübeln sehr gut, erstere machen eigentlich das ganze Jahr etwas her, Seggen wie Carex oshimensis oder Carex morrowii ebenfalls. Funkien sehen von April/Mai bis Oktober/November wunderschön aus, im Winter ist der Topf halt leer und unansehnlich, dann kann man ihn nur irgendwo in einer Ecke, vor zu viel Regen geschützt, zwischenlagern. Die Idee mit der Christrose für den Winter finde ich aber toll.

- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Purpurglöckchen = Heuchera
es gibt sie in vielen Blattfarben.

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Ne kurze Zwischenfrage:
Beim Discounter werden zurzeit oft diese doppelwandigen Kübel aus Kunststoff angeboten.
Diese sind laut Beschreibung UV-Stabil und Winterfest.
Kann ich so einen Kübel verwenden?
Da sind aber keine Löcher drinnen. Muss man Löcher selbst reinbohren oder verwendet man solche Kübel mit einem Untertopf?
Alternativ habe ich noch zuhause zwei große Keramikkübel mit Loch, allerdings meinte meine Schwiegermutter, dass diese im Winter zerbrechen/zerplatzen können durch den Frost bzw. der nassen Erde, die sich dann bei Frost ausdehnt.
Was verwendet man denn da nun am besten?
Beim Discounter werden zurzeit oft diese doppelwandigen Kübel aus Kunststoff angeboten.
Diese sind laut Beschreibung UV-Stabil und Winterfest.
Kann ich so einen Kübel verwenden?
Da sind aber keine Löcher drinnen. Muss man Löcher selbst reinbohren oder verwendet man solche Kübel mit einem Untertopf?
Alternativ habe ich noch zuhause zwei große Keramikkübel mit Loch, allerdings meinte meine Schwiegermutter, dass diese im Winter zerbrechen/zerplatzen können durch den Frost bzw. der nassen Erde, die sich dann bei Frost ausdehnt.
Was verwendet man denn da nun am besten?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16927
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger
Ich habe meine Ahorne (und auch die Funkien) in Terrakottatöpfen, die stehen im Winter draußen, allerdings gegen Regen unterm Balkon bzw. Terrassendach geschützt. Gelegentlich wässere ich sie dann auch, aber nicht zu viel, Frost war da noch nie ein Problem (wobei es hier selten länger andauernde Frostperioden gibt). Wenn Du den Kübel im Winter dort stehenlassen willst, sollte er auf jeden Fall einen sehr guten Wasserabzug bieten, ggf. im unteren Bereich Tonscherben, Lava o. ä. einfüllen, damit die Wurzeln vom Fächerahorn nicht im Wasser stehen. Wenn das Wasser gut ablaufen kann, sollte auch Frost dem Kübel nichts anhaben können.