News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfirsich im Spalier (Gelesen 1732 mal)
Moderator: cydorian
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Pfirsich im Spalier
Mein alter Pfirsich wird bald aufgeben.
Ich würde gerne schon mal in diesem Herbst einen Ersatz pflanzen und ihn ins Spalier stellen.
Jetzt habe ich gelesen, dass das heikel sein könnte, da man ihn anders schneiden soll als Apfel oder Quitte.
???
Ausserdem; wäre South oder Red Haven geeignet?
Ich würde gerne schon mal in diesem Herbst einen Ersatz pflanzen und ihn ins Spalier stellen.
Jetzt habe ich gelesen, dass das heikel sein könnte, da man ihn anders schneiden soll als Apfel oder Quitte.
???
Ausserdem; wäre South oder Red Haven geeignet?
Re: Pfirsich im Spalier
Hallo! Bei mir soll auch ein Pfirsich vor einer Südwestwand ans Spalier (kein Dachüberstand). Laut meinen Recherchen ist eine freie Fächerform beim Pfirsich am Spalier eine gute Erziehungsmaßnahme.
Ich suche selbst auch nach einer spätblühenden und resistenten (Kräusel und Monilia) Sorte.
Ich suche selbst auch nach einer spätblühenden und resistenten (Kräusel und Monilia) Sorte.
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pfirsich im Spalier
Schaut mal bitte hier rein: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,72173.msg4024321.html#msg4024321
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Pfirsich im Spalier
Danke Thuja, also Prinzip, viel schneiden um Wasserschosser zu kriegen.
Aber muss ich nicht doch erst mal irgendwie ein Grundgerüst hinkriegen mit so 3 Hauptseitenästen?
Er muss erstmal auch nicht gross tragen, kann schon ein paar Jahre warten.
Der auf dem Photo von, ich glaube, Starking, scheint allerdings gar keine grösseren Seitenäste zu haben.
Es tut mir auch leid, dass ich mich nicht an den Thread angehängt habe,. ich habe nicht geduldig genug nach dem Thema gesucht.
Sollte man die zusammenlegen?
Aber muss ich nicht doch erst mal irgendwie ein Grundgerüst hinkriegen mit so 3 Hauptseitenästen?
Er muss erstmal auch nicht gross tragen, kann schon ein paar Jahre warten.
Der auf dem Photo von, ich glaube, Starking, scheint allerdings gar keine grösseren Seitenäste zu haben.
Es tut mir auch leid, dass ich mich nicht an den Thread angehängt habe,. ich habe nicht geduldig genug nach dem Thema gesucht.
Sollte man die zusammenlegen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pfirsich im Spalier
Naja, fast niemand macht heute noch Formobst und pflanzt an ein Spalier.
Vielleicht wäre ein eigener Strang dazu als Werbung ganz gut.
Vielleicht wäre ein eigener Strang dazu als Werbung ganz gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1284
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pfirsich für Spalier, Unterlage? Quelle?
liebe alle,
ich merke nach mindestens 2 Jahren, dass mein Seelenfrieden futsch ist, wenn ich nicht endlich noch einen Pfirsich-Anlauf mache.
Definitv als Spalier, wegen Platz und Erntemenge.
für dieses Frühjahr ist es bei uns jetzt zu spät, aber nach der Saiaon ist vor der Saison,
1. Frage: ich hatte bei der österreichischen Baumschule Schreiber angerufen, sie haben Wurzelware, Stammhöhe 40-80cm. Die Unterlagen waren nicht eindeutig beschrieben,
die Auskunft ergab: nur was sehr starkwüchsiges, Höhe ca. 4m mittelfristig (deutlich stärker als St Julien A)
ist das überhaupt sinnvoll, wenn der ans Spalier soll?
die haben insgesamt eine schöne Auswahl an Sorten, auch neuere
hat jemand sonst eine Empfehlung für gute Anbieter von wurzelnackten jungen Pfirsichbäumen? Containerware gibt es ja öfter, aber ich würde es gern so versuchen.
Lehmboden und Weinbauklima
danke für Hinweise, F
PS: beim Bayerischen Obstbauzentrum fand ich den tröstlichen Hinweis, dass bei regelmässigem, starken Schnitt der Pfirsich der Kräuselkrankheit quasi davonwächst (und dann wär ja noch das Per-oxid-dings möglich...)
ich merke nach mindestens 2 Jahren, dass mein Seelenfrieden futsch ist, wenn ich nicht endlich noch einen Pfirsich-Anlauf mache.
Definitv als Spalier, wegen Platz und Erntemenge.
für dieses Frühjahr ist es bei uns jetzt zu spät, aber nach der Saiaon ist vor der Saison,
1. Frage: ich hatte bei der österreichischen Baumschule Schreiber angerufen, sie haben Wurzelware, Stammhöhe 40-80cm. Die Unterlagen waren nicht eindeutig beschrieben,
die Auskunft ergab: nur was sehr starkwüchsiges, Höhe ca. 4m mittelfristig (deutlich stärker als St Julien A)
ist das überhaupt sinnvoll, wenn der ans Spalier soll?
die haben insgesamt eine schöne Auswahl an Sorten, auch neuere
hat jemand sonst eine Empfehlung für gute Anbieter von wurzelnackten jungen Pfirsichbäumen? Containerware gibt es ja öfter, aber ich würde es gern so versuchen.
Lehmboden und Weinbauklima
danke für Hinweise, F
PS: beim Bayerischen Obstbauzentrum fand ich den tröstlichen Hinweis, dass bei regelmässigem, starken Schnitt der Pfirsich der Kräuselkrankheit quasi davonwächst (und dann wär ja noch das Per-oxid-dings möglich...)
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pfirsich im Spalier
Ist mit Spalier sowas gemeint?
Dann würde ich einen aus einem Samen ziehen oder Steckholz probieren. Weil die normalen (Spindel)Bäume aus den Baumschulen einfach schon zu groß sind und aufgrund der Verzweigung nicht das geeignete Baummaterial für ein Spalier.
Dann würde ich einen aus einem Samen ziehen oder Steckholz probieren. Weil die normalen (Spindel)Bäume aus den Baumschulen einfach schon zu groß sind und aufgrund der Verzweigung nicht das geeignete Baummaterial für ein Spalier.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1284
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pfirsich im Spalier
Hallo Thuja
guter Hinweis,
ja, sowas, wahrscheinlich mehr als Fächer
was ein Zufall, dass ich einen Pflanzkübel mit spontanen Pfirsichsämlingen kenne, beim Büro um die Ecke, hatte ausserdem zufällig mein Horimesser dabei (in der Satteltasche, mitm geleerten, gereinigeten Komposteimer), und siehe da, es waren 2 vorjährige und 2 ganz frische. Die größeren waren schon arg im Trockenheitsstress.
und in der Kolonie haben wir einen passionierten Baumschulgärtner, der ganz viel vermehrt, den habe ich nach Pfirsich gefragt, vielleicht kann der auch was veredeln bei Gelegenheit.
beim Schreiber wollte ich noch nach einjährigen Veredlungen fargen, da wäre dann zumindest bei einem die Sorte gut, jaja, so gibt es immer wieder kleine Leidenschafts-Projekte
guter Hinweis,
ja, sowas, wahrscheinlich mehr als Fächer
was ein Zufall, dass ich einen Pflanzkübel mit spontanen Pfirsichsämlingen kenne, beim Büro um die Ecke, hatte ausserdem zufällig mein Horimesser dabei (in der Satteltasche, mitm geleerten, gereinigeten Komposteimer), und siehe da, es waren 2 vorjährige und 2 ganz frische. Die größeren waren schon arg im Trockenheitsstress.
und in der Kolonie haben wir einen passionierten Baumschulgärtner, der ganz viel vermehrt, den habe ich nach Pfirsich gefragt, vielleicht kann der auch was veredeln bei Gelegenheit.
beim Schreiber wollte ich noch nach einjährigen Veredlungen fargen, da wäre dann zumindest bei einem die Sorte gut, jaja, so gibt es immer wieder kleine Leidenschafts-Projekte
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pfirsich im Spalier
Dem ist nichts hinzuzufügen. Perfekt, wenn es mit den Leuten aus dem Umkreis schon klappt.
Kaufen kann jeder und macht nur kurz glücklich. Das sorgt nicht für Seelenfrieden.
Ich wünsche viel Erfolg und halt uns auf dem laufenden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Lady Gaga
- Beiträge: 4403
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pfirsich im Spalier
Naja... es gibt auch nicht so tolle Sämlinge.
Ich habe im Nachbarsgarten auch Pfirsichbäume, wo 2 abstarben. Sie hatten große Früchte, aber offenbar eine Krankheit. Der 3. Pfirsich ist gesund, hat aber kleine Früchte und sie sind auch nicht so gut. Wenn ich kleine Sämlinge weiter wachsen lasse, ist es also ein Versuch und man merkt erst nach Jahren, ob das Ergebnis die Zeit wert ist.
Ich habe im Nachbarsgarten auch Pfirsichbäume, wo 2 abstarben. Sie hatten große Früchte, aber offenbar eine Krankheit. Der 3. Pfirsich ist gesund, hat aber kleine Früchte und sie sind auch nicht so gut. Wenn ich kleine Sämlinge weiter wachsen lasse, ist es also ein Versuch und man merkt erst nach Jahren, ob das Ergebnis die Zeit wert ist.
Zuletzt geändert von Lady Gaga am 10. Apr 2025, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pfirsich im Spalier
Habs noch nie erlebt, dass aus Supermarktpfirsichkernen was brauchbares rauskam, meistens abgestorben vor der ersten Fruchtbildung, die Vielzahl der Krankheiten schafft das. Typisch: Die Rinde vor allem im unteren Bereich kriegt Pocken, bei Regen tritt Harz aus. Irgendwann stirbt der Ast, dann der ganze Baum. Bis dahin sind einige aber erstaunlich wuchsstark.
Trotzdem kann man damit spielen, sind ja kostenlos, das Spalier ist auch kein Verlust, später kann man dann bessere Sorten hinpflanzen und die gewonnenen Erkenntnisse nutzen.
Trotzdem kann man damit spielen, sind ja kostenlos, das Spalier ist auch kein Verlust, später kann man dann bessere Sorten hinpflanzen und die gewonnenen Erkenntnisse nutzen.
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Pfirsich im Spalier
Wenn man eine einjährige Veredelung bekommen kann, wäre das wohl optimal.
Dann auf zwei Augen über der Veredelung kappen und zwei Leitäste für den Fächer jeweils 45° nach oben ziehen.
Alles was dann aus diesen beiden Leitästen kommt entsprechend fächerförmig anbinden, pinzieren, ausbrechen oder im Winter wegschneiden, je nach Bedarf.
Ziel ist ein gut belichtetes Spalier mit stets viel jungem Holz.
Für lehmigen Boden ist St. Julien sicher nicht die schlechteste Lösung. Hier auf Sand ist die Wuchskraft zu schwach.
Das gleiche geht natürlich auch mit Sämlingen, sollte aber eine geeignete Sorte sein.
Dann auf zwei Augen über der Veredelung kappen und zwei Leitäste für den Fächer jeweils 45° nach oben ziehen.
Alles was dann aus diesen beiden Leitästen kommt entsprechend fächerförmig anbinden, pinzieren, ausbrechen oder im Winter wegschneiden, je nach Bedarf.
Ziel ist ein gut belichtetes Spalier mit stets viel jungem Holz.
Für lehmigen Boden ist St. Julien sicher nicht die schlechteste Lösung. Hier auf Sand ist die Wuchskraft zu schwach.
Das gleiche geht natürlich auch mit Sämlingen, sollte aber eine geeignete Sorte sein.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 329
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pfirsich für Spalier, Unterlage? Quelle?
...
Zuletzt geändert von Obstliebhaber am 10. Apr 2025, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 329
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pfirsich für Spalier, Unterlage? Quelle?
Sollte es wirklich dein dringlicher Wunsch sein ein nachhaltiges Pfirsichspalier aufbauen zu wollen und du nicht nur spielen willst, dann empfiehlt sich ein Fächerspalier.Felcofan hat geschrieben: ↑9. Apr 2025, 15:25 liebe alle,
ich merke nach mindestens 2 Jahren, dass mein Seelenfrieden futsch ist, wenn ich nicht endlich noch einen Pfirsich-Anlauf mache.
Definitv als Spalier, wegen Platz und Erntemenge.
für dieses Frühjahr ist es bei uns jetzt zu spät, aber nach der Saiaon ist vor der Saison,
1. Frage: ich hatte bei der österreichischen Baumschule Schreiber angerufen, sie haben Wurzelware, Stammhöhe 40-80cm. Die Unterlagen waren nicht eindeutig beschrieben,
die Auskunft ergab: nur was sehr starkwüchsiges, Höhe ca. 4m mittelfristig (deutlich stärker als St Julien A)
ist das überhaupt sinnvoll, wenn der ans Spalier soll?
die haben insgesamt eine schöne Auswahl an Sorten, auch neuere
hat jemand sonst eine Empfehlung für gute Anbieter von wurzelnackten jungen Pfirsichbäumen? Containerware gibt es ja öfter, aber ich würde es gern so versuchen.
Lehmboden und Weinbauklima
danke für Hinweise, F
PS: beim Bayerischen Obstbauzentrum fand ich den tröstlichen Hinweis, dass bei regelmässigem, starken Schnitt der Pfirsich der Kräuselkrankheit quasi davonwächst (und dann wär ja noch das Per-oxid-dings möglich...)
Ich hatte mich dabei in den 90er Jahren vom Buch Harry Baker, "Obst anbauen", Lizenzdruck von Ravensburger Verlag 1980, inspirieren und leiten lassen.
Fächerbäume haben im angelsächsischen Raum eine lange Tradition. Auch mal Googlen nach "Fan Training Peach and Apricots" denn im dt. Sprachraum wirst du so leicht nichts gescheites an Anleitungen für Fächerbäume finden.
Wir haben damals nicht gekleckert sondern gleich geklotzt, ich habe zu Anfangs drei etwa 4 Meter hohe verzinkte Rohre (etwa von dem Kaliber von Straßenschildern) mit meinem lieben Schwiegervater einbetoniert. Daran Drähte alle etwa 40 cm ab einer Höhe von 50 cm gespannt.
Der aus der Baumschule besorgte Red Haven war zweijährig und gut garniert, sehr gesund und mit Wurzelballen eingeschlagen.
Gepflanzt wurde Anfang Februar. Das Bäumchen habe ich strikt nach Anleitung formiert.
Beim Pflanzschnitt schneidet man den ein- oder zweijährigen Baum mit Seitentrieben von unten bis zu einem Seitentrieb ca. 60 cm vom Boden zurück.
Knapp unterhalb soll auf jeder Seite (re—li) eine gute Knospe stehen bleiben. Die restlichen Seitentriebe nach oben werden ebenso auf eine Knospe zurückgenommen. Man lässt dem Bäumchen insgesamt fünf, die untersten vier auf jeweils eine Knospe geschnitten. Der oberste, abschließende Seitentrieb kann vier bis fünf Knospen behalten. Diesen in etwa 45 Grad an einem Draht anheften. Die meisten sich entwickelnden Triebe sind vorläufige die nur dazu da sind das Bäumchen zunächst gut ernähren zu können. Im Frühsommer geht's dem Bäumchen dann nochmal ordentlich an den Kragen.... Etc.
Falls dich die Anltg. interessiert, PN.
So wird das Fächerspalier sukzessive von unten nach oben aufgebaut, im dritten Jahr hat der Pfirschifächer auf jeder Seite bereits drei starke Hauptäste die schon gut verzweigt sind. Die weitere Erziehung kannst du im Netz finden. Neu gebildete Zweige heftest du nach und nach im Winkel von etwa 30 Grad an Bambusstäbe die wiederum an die Drähte gebunden werden. Bambusstäbe gibt es rel. günstig in allen Gebrauchssgrößen und sind leicht verfügbar. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aus Urheberrechtsschutzgründen kann ich leider keine aussagekräftigen Bilder und Anleitungen aus meinem Fachbuch kopieren.
Der Titel der englischen Originalfassung lautet: "The Royal Horticultural Society's Encyclopaedia of Practical Gardening: Fruit"
Auf Anhieb habe ich gute Hinweise im englischsprachigen Netz gefunden.
https://hub.suttons.co.uk/gardening-adv ... rine-trees
Die SW-Strich-Abbildung ist perfekt, genau so soll das im dritten Jahr aussehen!
'''
Relativ brauchbar ist auch diese Kurzanleitung, wenngleich der erstmalige Aufbau voll abweicht wie ich ihn ziehen würde und gezogen habe.
Ich würde im Ggs. anfangs am Ende der Saison nur jeweils einen Zweig in jede Richtung stehen haben wollen. So geht halt die "Dummy-Version" des Pfirsichfächers. ;-)
https://herbidacious.calamus.graphics/2 ... e-of-york/
Im zweiten Beispiel hätte ich die unterste Partie nur ganz wenige Grade nach unten gezogen. Diese Äste werden sich nur schwach entwickeln und sind nicht dauerhaft. Ansonsten ist der Baum wunderbar aufgebaut und entspricht dem wie ich das Pfirsichspalier seinerzeit mit meinem Red Haven und dem Kernechten vom Vorgebirge praktizierte. Grundsätzlich hat der abgebildete Aufbau wenig Raum dass was "mächtiges" draus werden kann. Mir wäre das zu eingeengt.
Ideal ist wenn du eine Wand oder Mauer mit ordentlich Speichermasse hast. Meine Spaliere haben Richtung 225° geschaut. Im Rücken Mauern und ein hochgiebeliges Lagerhaus. Obwohl in Richtung Südwest auf der "Wetterseite" liegt standen die Bäume doch ordentlich im Traufbereich des Gebäudes dahinter und haben somit deutlich weniger Regen bekommen. Die Bäume waren gesund und die Kräuselkrankheit rein mechanisch zu bewältigen.
Leider weiß ich nicht wo die alten Bilder sind, wenn ich sie finde, scanne ich die ab und stelle sie hier ein.
P.S.: Falls du ein Spalier machen möchtest, hol dir einen ein- oder zweijährigen Baum in der Baumschule und lass dich nicht auf irgendwelche Nebenkriegsschauplätze ziehen mit jahrelangm Sämlinge austesten ;-)
Das Fächerspalier lässt sich zudem ganz einfach ständig verjüngen indem die getragenen Zweige nach der Ernte auf ein bis zwei Augen abgeworfen werden. Und ständige Verjüngung braucht jeder Pfirsich, auch wenn diese Regel fast nie konsequent Beachtung findet. Ziel ist eben nicht Wasserschosse für die Produktion von Fruchtholz zu prodzieren, alle neu gebildete Zweige einfach im Winkel von 30 bis 50 Grad während der Vegetationszeit an die Bambusstängchen heften und du hast nie Probleme mit dem Wuchs und dem Aufbau von wahren Fruchttrieben.
- Felcofan
- Beiträge: 1284
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pfirsich im Spalier
Hallo Obstliebhaber
danke für die ausführlichen Infos und die 2 tollen links.
Sämlings-Findlinge haben sich reduziert, die älteren 2 hatten einen größeren Trockenschaden im alten Trog erlitten und sehen jetzt recht tot aus
die 2 jungen wachsen.
unser Baumschuler vom Gartenverein meinte zu Sämlingen am Spalier: kann man machen, und lachte so, die werden dann halt riesig. Er selber hat leider keine schwächeren Unterlagen
aber
bei einem Telefonat mit unserer hiesigen Baumschule wegen einer Lieferung habe ich die Logistik-Chefin gefragt, ob sie auch einjährige wurzelnackte Veredelungen an Land kriegen würden, auch auf St Julien, da meinte sie, das sollte schon gehen.
ihr genannter Zulieferer oder Veredler hat eine beachtlich lange Pfirsichsortenliste im Angebot, da muss ich noch nachfragen, welche davon wie veredelt sind.
der Garten-Nachbar meinte noch so in einem Nebensatz, dass im kommerziellen Anbau inzwischen Pfirsich hoch veredelt auf Wavit gängig wären, die würde man dann leicht schräg pflanzen und dann fast wie bei einem Rebbogen das Fruchtholz bewirtschaften.
nun werde ich mir auf den Herbst 2 junge Veredelungen zutun, die Standorte bereite ich noch vor mit Sonnenblumen, dass die nochmal schön tief lockern bzw. reinwurzeln.
Ein Spalier mache ich über den Sommer, da sind ja schöne Inspirationen in den links
einen guten Wochenstart allerseits, liebe Grüße, F
danke für die ausführlichen Infos und die 2 tollen links.
Sämlings-Findlinge haben sich reduziert, die älteren 2 hatten einen größeren Trockenschaden im alten Trog erlitten und sehen jetzt recht tot aus
die 2 jungen wachsen.
unser Baumschuler vom Gartenverein meinte zu Sämlingen am Spalier: kann man machen, und lachte so, die werden dann halt riesig. Er selber hat leider keine schwächeren Unterlagen
aber
bei einem Telefonat mit unserer hiesigen Baumschule wegen einer Lieferung habe ich die Logistik-Chefin gefragt, ob sie auch einjährige wurzelnackte Veredelungen an Land kriegen würden, auch auf St Julien, da meinte sie, das sollte schon gehen.
ihr genannter Zulieferer oder Veredler hat eine beachtlich lange Pfirsichsortenliste im Angebot, da muss ich noch nachfragen, welche davon wie veredelt sind.
der Garten-Nachbar meinte noch so in einem Nebensatz, dass im kommerziellen Anbau inzwischen Pfirsich hoch veredelt auf Wavit gängig wären, die würde man dann leicht schräg pflanzen und dann fast wie bei einem Rebbogen das Fruchtholz bewirtschaften.
nun werde ich mir auf den Herbst 2 junge Veredelungen zutun, die Standorte bereite ich noch vor mit Sonnenblumen, dass die nochmal schön tief lockern bzw. reinwurzeln.
Ein Spalier mache ich über den Sommer, da sind ja schöne Inspirationen in den links
einen guten Wochenstart allerseits, liebe Grüße, F