Rokko21 hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 18:05
Die Pilze sehen ja schon sehr verstorben aus. Das Gelbe, ist das ein Schleimpilz, der den anderen Pilz zersetzt?
Habe die Nachricht erst jetzt gesehen. Aber ich denke Du hast recht.
hobab hat geschrieben: ↑9. Dez 2024, 05:36
Könnte schlicht ein Austernpilz sein
Das denke ich auch, die letztes Jahr "gesammelten" Austernseitlinge
waren schon etwas alt, die habe ich nicht verarbeitet, sondern nur auf alten Stubben und umgefallenen Stämmen den Teltowkanal entlang verteilt.
palim palim! ;)
"Das Angebot war top, die Nachfrage war nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben."
(der Autor hätte sich mit dem "Schwachkopf"-Rentner an dessen Küchentisch setzen sollen)
Rokko21 hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 18:05
Die Pilze sehen ja schon sehr verstorben aus. Das Gelbe, ist das ein Schleimpilz, der den anderen Pilz zersetzt?
Habe die Nachricht erst jetzt gesehen. Aber ich denke Du hast recht.
Nina, entschuldige, aber ich habe jetzt nach sehr langer Zeit mal hier rein geschaut.
Die Pilze auf deinem Bild halte ich für einen Vertreter der Gattung Xerocomus, genau kann man das nicht bestimmen anhand des Bildes, die Fruchtkörper sind von Goldschimmel befallen.
Haben wir schon einen Thread für im Garten gezüchtete Pilze?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.