News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pyrus salicifolia ganz sicher nicht, die hab ich im Garten, die ist laubwerfend, nicht immergrün.
Elaeagnus angustifolia, die der Pflanze auf dem Foto sehr ähnlich sieht, ist auch laubwerfend.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
was mich halt masslos irritiert ist dieses foto hier.
entstanden in der unmittelbaren nähe meines wohnortes.
ich habe hier in manchen winternächten durchaus -11 oder sogar -13 grad gemessen.
wobei mein garten in geschützter lage ist - die lage der bäumchen auf dem foto ist sicher nicht geschützt.
Naja - Versuche, Oliven in unseren Breiten anzubauen gibt es aber schon seit so 10 Jahren, hier in Düsseldorf hat jedes “mediterrane Restaurant”, das etwas auf sich hält Olivenbäumchen in Kübeln vor der Tür - Sommers wie Winters und das auch schon seit Jahren - und auch meine Nachbarin in Luxemburg hat seit einigen Jahren ne Olive in ihrem Vorgarten….
Die scheinen neu gepflanzt, vielleicht ein Experiment.
Es gibt wohl einige Sorten, die recht winterrobust sein sollen, gibt ja auch nen Thread zu Oliven hier im Forum.
Wäre spannend, zu beobachten, wie es sich entwickelt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Das hat man hier schon vor rund 30 Jahren gemacht.
Das Pflanzloch sieht mies aus, da sollte der Bewirtschafter mal drüber nachdenken.
Geld scheint er zu haben bei der beachtlichen Anzahl der teuren Blitzbinder aus Gummi, die sind nicht günstig.
... und falsch gesetzt hat er sie auch noch.
heutzutage setzt man ja bei neupflanzungen nicht längs des gefälles sondern quer zum gefälle um bodenerosion hintan zu halten.
aber möglicherweise verläuft einfach das grundstück längs des gefälles so dass ihm nix anderes über geblieben ist.
das ist hierbei mir- weinbaugegend - sehr oft der fall.
monili hat geschrieben: ↑14. Apr 2025, 14:32
was mich halt masslos irritiert ist dieses foto hier.
entstanden in der unmittelbaren nähe meines wohnortes.
ich habe hier in manchen winternächten durchaus -11 oder sogar -13 grad gemessen.
wobei mein garten in geschützter lage ist - die lage der bäumchen auf dem foto ist sicher nicht geschützt.
Das sind Temperaturen, die mehrere Olivensorten kurzzeitig überstehen können. Meine Oliven in Wien sind den ganzen Winter draußen auf der Terrassen gewesen. Tiefsttemperatur sollte um die -10/-11°C + Wind gewesen sein. Diese jungen Exemplare sind allerdings noch empfindlicher.
Oliven mögen keinen längeren Dauerfrost, keine längeren Wetterphasen mit feuchter Kälte so um die 0°C herum (zB Hochnebel) wo die Temperatur über längere Zeit kaum vom Fleck kommt. Sie reagieren empfindlich auf ein Wechselspiel aus kalten und milden Wetterperioden wie bei uns häufig der Fall.
Es gibt ja einige Olivenprojekte in Österreich wie zB in Mörbisch (Bgld) in komplett ungeschützter Lage. Die hatten aber in der Anfangsphase nicht wenige Totalausfälle.