News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auffallende Gehölze III (Gelesen 355759 mal)
Moderator: AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Das ist ja wirklich eine Schöne ! Und später dann noch Früchte, Herbstfärbung und eine besondere Rinde.
Re: Auffallende Gehölze III
Da hast du vollkommen recht.
Obendrein hat sie noch eine malerische Verzweigung und ist dabei total unkompliziert. Ich frage mich, warum sie nicht viel häufiger gepflanzt wird.

- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Wirklich hübsche Rinde. Sind die Früchte essbar ?. Aber das fragt man sich bei dem ein oder anderen Gehölz auch.
Ich denke es liegt daran:
1. Popularität/Bekanntheit:
- bekannte Gehölze stehen in vielen Gärten werden also häufiger empfohlen
- werden weitergeben über Sämlinge oder Stecklinge
- "Garantie" das sie "funktionieren"
- bei seltener verwendeten Gehölzen hat man all das nicht
2. Verfügbarkeit
- was nicht im kommerziellen Handel angeboten wird schafft meist nicht Sprung populär zu werden
- teilweise dann so rar das es nur wenige Händler anbieten
Daraus ergibt sich:
3. Wahrgenommene Risiken und Aufwand
- die Pflanzen sind meist teurer
- der Aufwand die Pflanzen zu beziehen höher
- da die Art kaum einer setzt weiß man nicht, ob sie das Klima verträgt ( Neben Frosthärte weitere Aspekte), man schätzt das Risiko als höher ein das der Baum ausfallen könnte oder sich anders entwickelt wie man es sich erhofft
Erst kürzlich hatte ich das bei den Wacholder hatte mich gegen Arnold entschieden ( aufgrund der wahgenommen Risiken), da sie weniger angeboten wird und es weniger Infos gibt. Jetzt habe ich mich nochmal umgehört und es wäre für mein Vorhaben vermutlich die bessere Wahl gewesen.
Ein weiterer Baum den ich gern häufiger sehen würde ist Malus Trilobata, schöne leicht glänzende stark eingelappte Blätter, die an Ahorn erinnern. Eine schöne Rotfärbung. Relativ große und späte Blüte im Juni, wo die Baumblüte sich langsam ausdünnt. Früchte dafür eher unauffälig aber nicht störend. Und als Mediterraner Baum aus Europa vllt auch ein Baum, der hier in Zukunft noch Spass macht und hat auch einen AGM-Award besitzt.
Zuletzt geändert von sempervirens am 16. Apr 2025, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Lindera heißt ja auch "Fieberstrauch", die Gattung gehört zu den Lorbeergewächsen. In der englischen Wikipedia steht, dass die Beeren mancher Arten als Gewürz verwendet werden (daher auch der englische Name "spicebush"), manchmal wird auch die Rinde oder die Blätter für Tee verwendet. Wie es bei L. angustifolia ist, weiß ich nicht, essen würde ich die eher nicht, Lorbeerblätter nimmt man ja auch nur zum Aromatisieren, isst sie aber nicht mit.
Ich habe mich auch schon gefragt, warum viele so schöne Gehölze nur relativ selten angeboten werden, aber letztendlich ist es wohl allein der Produktionsaufwand in Jungpflanzenbetrieben und in Baumschulen, der das Angebot auf dem Markt bestimmt. Was sich großtechnisch in Massen produzieren lässt und im Topf gut aussieht, wird überall angeboten, alles andere bekommt man nur in spezialisierten Betrieben zu entsprechenden Preisen.
In Gartencentern bekommt man neben den Pflanzen, die jeder kennt und die immer im Standardsortiment sind (z. B. Forsythien, die stehen doch praktisch in jedem Garten, und doch werden sie regelmäßig angeboten, die Vermehrung ist halt auch entsprechend einfach), heutzutage eigentlich nur noch Lizenzsorten. Das wechselt dann auch immer ein bisschen, irgendwann waren plötzlich zwei Dutzend Sorten von Sommerflieder erhältlich, dann zwei Dutzend Sorten von Gartenhibiskus, aktuell gibt es ständig neue Sorten von Blasenspiere und Co.
Vor 50 Jahren war Cotoneaster groß in Mode und das Angebot entsprechend groß, heute muss man die mit der Lupe suchen, obwohl es da viele schöne Arten gibt. Natürlich spielen Faktoren wie das Klima eine Rolle, und man kann mit trocken- und hitzetoleranten Pflanzen werben, bienen- und schmetterlingfreundlich sollen sie auch sein, und jeder Baumarkt bietet heute auch immer eine paar "Wildgehölze" wie Hartriegel, Schlehe und Co. an, die man sich so eigentlich nicht in den Garten pflanzen würde.
Die Engländer sind mir ihren AGM-Awards ein Stück weiter, die gibt es für alle besonders gartenwürdigen Pflanzen, während die Stauden- und Gehölzsichtungen hierzulande ziemlich unbekannt sind, jedenfalls habe ich noch nie ein Etikett oder ein Hinweisschild gesehen, was dafür geworben hätte. Seiten wir Staudensterne gibt es erst seit zwei, drei Jahren, und sie sind auch eher für Gartenenthusiasten gedacht, das sieht man schon an den Auswahlmenüs, die nur die botanischen Namen der gesichteten Arten aufführen.
Ich habe mich auch schon gefragt, warum viele so schöne Gehölze nur relativ selten angeboten werden, aber letztendlich ist es wohl allein der Produktionsaufwand in Jungpflanzenbetrieben und in Baumschulen, der das Angebot auf dem Markt bestimmt. Was sich großtechnisch in Massen produzieren lässt und im Topf gut aussieht, wird überall angeboten, alles andere bekommt man nur in spezialisierten Betrieben zu entsprechenden Preisen.
In Gartencentern bekommt man neben den Pflanzen, die jeder kennt und die immer im Standardsortiment sind (z. B. Forsythien, die stehen doch praktisch in jedem Garten, und doch werden sie regelmäßig angeboten, die Vermehrung ist halt auch entsprechend einfach), heutzutage eigentlich nur noch Lizenzsorten. Das wechselt dann auch immer ein bisschen, irgendwann waren plötzlich zwei Dutzend Sorten von Sommerflieder erhältlich, dann zwei Dutzend Sorten von Gartenhibiskus, aktuell gibt es ständig neue Sorten von Blasenspiere und Co.
Vor 50 Jahren war Cotoneaster groß in Mode und das Angebot entsprechend groß, heute muss man die mit der Lupe suchen, obwohl es da viele schöne Arten gibt. Natürlich spielen Faktoren wie das Klima eine Rolle, und man kann mit trocken- und hitzetoleranten Pflanzen werben, bienen- und schmetterlingfreundlich sollen sie auch sein, und jeder Baumarkt bietet heute auch immer eine paar "Wildgehölze" wie Hartriegel, Schlehe und Co. an, die man sich so eigentlich nicht in den Garten pflanzen würde.
Die Engländer sind mir ihren AGM-Awards ein Stück weiter, die gibt es für alle besonders gartenwürdigen Pflanzen, während die Stauden- und Gehölzsichtungen hierzulande ziemlich unbekannt sind, jedenfalls habe ich noch nie ein Etikett oder ein Hinweisschild gesehen, was dafür geworben hätte. Seiten wir Staudensterne gibt es erst seit zwei, drei Jahren, und sie sind auch eher für Gartenenthusiasten gedacht, das sieht man schon an den Auswahlmenüs, die nur die botanischen Namen der gesichteten Arten aufführen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Zu besonders "geprüften" Sträuchern gibt es schon was, sogar in dafür designten Töpfen, fällt mir der Name grad nicht ein, mit P.
Keine besondere Sorte aber auffallend von Optik und Duft ist dzt. wieder Prunus padus - über und über voll mit Blüten. Schon schwer zu fotografieren, weil er schon mehrere m hoch ist, und kein Ende in Sicht.

.

.


Keine besondere Sorte aber auffallend von Optik und Duft ist dzt. wieder Prunus padus - über und über voll mit Blüten. Schon schwer zu fotografieren, weil er schon mehrere m hoch ist, und kein Ende in Sicht.


.

.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Ja Prunus padus finde ich auch toll, meine colorata ist leider noch zu klein blüht aber auch bald wenn auch nur mit einigen wenigen Blüten
Zuletzt geändert von sempervirens am 16. Apr 2025, 13:17, insgesamt 4-mal geändert.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
@Lady Gaga: Du meinst sicher "Proven Winners" in diesen typischen weißen Töpfen. Das ist allerdings keine unabhängige Sichtung, sondern eine Marke, eben mit patentierten Sorten, die man nur mit entsprechender Lizenz weitervermehren darf. Die Sortennamen klingen dann auch entsprechend nach Marketing, manchmal ist noch in Klammern die jeweilige Sortenbezeichnung des Züchters aufgedruckt, wobei die meisten dieser Sorten nur eine kryptische Buchstaben- und Zahlenkombination haben. Natürlich sind diese Pflanzen auch geprüft, und in der Regel sind es durchaus gute Sorten, aber eben hauptsächlich nach Marketingaspekten wie einfache Aufzucht, gutes Aussehen im Topf, gleichmäßiger Wuchs usw. ausgewählt. Dinge wie Winterhärte und Co. sind aber manchmal nicht so gegeben wie bei altbewährten Sorten aus der Baumschule.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Ja, danke! Du verstehst mich.
Hatte schon den Verdacht, dass es nichts neutrales ist.

Hatte schon den Verdacht, dass es nichts neutrales ist.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Von Acer davidii habe ich schon wegen der roten junge Zweige im Winter und später von den ebenfalls roten Knospen geschwärmt. Jetzt schwärme ich noch immer - er blüht überreich, die Blätter werden langsam grün.

.


.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Toll! Die hängenden Blüten sind ja niedlich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Auffallende Gehölze III
Choisya 'White Dazzler' im Halbschatten
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Auffallende Gehölze III
Viburnum carlcephalum duftet sehr angenehm
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Und sehr auffallende Zierkirschen als Straßenbegleitgrün!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.