News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger (Gelesen 7764 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22393
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Gartenlady » Antwort #60 am:

Das ist eine sehr optimistische Beurteilung. Nicht frostfeste Keramiktöpfe gehen im Winter oft kaputt, diesen Winter war es besonders heftig. Frostfeste Terracottatöpfe sind sehr teuer, trotzdem ist in diesem Winter ein solcher langer Topf - einer von drei - zersprungen, allerdings vermute ich hier nicht nur Frost als Ursache, sondern Wurzeldruck durch zu eng stehende Hostas in Kombination mit Frost. Auf dem Foto kannst Du sehen wie stark das Material war.

Irgendjemand in diesem thread schrieb von preiswerten Leichtbetontöpfen. Ein einfacher Tontopf wird nicht überleben. Topf ohne Abzugsloch geht auch als Übertopf nicht, man hat eine Pflanze schneller durch Staunässe umgebracht als durch zu wenig Wasser, ich spreche aus Erfahrung ::) ;D

Es gibt auch ganz schöne Plastiktöpfe.

Falls der Preis keine Rolle spielt, meine italienischen Terracottatöpfe sind z.T. uralt und allein durch Frost ist noch nie einer kaputt gegangen, sie sind alle von hier
Dateianhänge
Terracotta-Apr0925_004.jpg
Zuletzt geändert von Gartenlady am 9. Apr 2025, 08:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4443
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Lady Gaga » Antwort #61 am:

Bei Plastiktöpfen müssen Löcher drin sein, damit Regenwasser oder zuviel Gießwasser ablaufen kann. Einfach eine alte Stricknadel etc. über einer Kerze erwärmen und dann stechen, besser geht ein Loch mit Bohrmaschine, da aber behutsam sein, damit der Boden nicht gleich einreisst.
Ist mir alles schon passiert. Leider auch geplatzte Tontöpfe auf der nicht überdachten Terrasse im Winter. Tontöpfe sind auch sehr schwer, deswegen sind mir jetzt Imitate lieber.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Granate
Beiträge: 310
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Granate » Antwort #62 am:

Ich möchte auch aufgrund des Gewichts lieber Kunststoffkübel verwenden.
Diese Doppelwandigen würden mir schon gefallen.
Ich habe auch viele kleine Tontöpfe (von Kräutern), die ich für eine Drainageschicht kaputt machen und verwenden kann.

Aber sollte ich dann lieber noch im Inneren Löcher machen? Dann Tonscherben, dann noch ein Vlies und dann Kübelerde?

Diese Keramikkübel gehören meinen Schwiegereltern und ich möchte ungerne verantwortlich sein, wenn die dann zerspringen. :P außerdem sind sie sauschwer.

Bevor ich was ganz teures aus dem Gartencenter hole, wollte ich erst einmal günstige Kübel vom Discounter holen.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1302
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Felcofan » Antwort #63 am:

unbedingt Löcher reinmachen, von innen, ganz durch

und auf die Form achten, dass es sich nach oben weitet, damit du später nochmal an den Ballen kommst


es gibt zB welche, die haben einen wie gefalzten Rand, also oben doppelwandig, täuscht ca. 4 cm Materialstärke vor, und dieser Scheinrand endet innen dann einfach nach ca. 5cm+ und verhindert, dass man jemals den Balles am Stück rauskippen kann
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1554
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Immer-grün » Antwort #64 am:

Betreffend dem Vlies zwischen Drainageschicht und Erde (was ja häufig empfohlen wird): Wenn du eine gute Drainageschicht drin hast und genügend grosse Löcher für den Wasserabzug würde ich das Vlies weglassen. Ich hatte mal mit Vlies bei einem Topfahorn. Beim Umtopfen gesehen, die Wurzeln waren extrem ins Vlies eingewachsen. Deshalb dann weggelassen (dem Ahorn geht es gut, keine Probleme mit dem Wasserabzug).
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Roeschen1 » Antwort #65 am:

In manchen Kunststofftöpfen muß man selbst ein Abzugsloch reinbohren.
Also unbedingt ein Topf mit Loch verwenden. Darüber ein paar Tonscherben, Kies oder Tonkugeln von Hydrokultur und dann das Substrat, Fließ braucht man nicht unbedingt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4443
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Lady Gaga » Antwort #66 am:

Die Löcher sind das wichtigste, durchgehend. Vlies und Drainageschicht habe ich nie gemacht, und ich habe viele Töpfe. Vielleicht ist das in Gegenden mit viel Regen sinnvoll, bei uns hier gab es noch keine Verstopfungen ohne Drainage.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3012
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Hero49 » Antwort #67 am:

Es wurden schon viele Vorschläge gemacht - jetzt ein weiterer von mir:
Euonymus Emerald Gaiety gibt es auch als Stämmchen. Ist winterhart und durch die weiß-grünen Blätter wirkt es ganzjährig schön.
In die zusätzlichen Töpfe können nicht nur Stauden sondern vielleicht in einen Topf abwechseln Frühlings-, Sommer- und Herbst-Winterflor gepflanzt werden.
So mache ich es. Am Hauseingang steht eine Buchskugel und daneben eine Hosta und im dritten Topf steht jetzt ein Goldlack.
Im Sommer vielleicht eine Fuchsie oder Begonie und im Winter räume ich diesen Topf weg.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16928
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

AndreasR » Antwort #68 am:

Durch Frost oder Regen sind hier bisher nur ein paar uralte Tonschalen von meiner Oma kaputtgegangen, eine moderne aus der Mülltonne vom Friedhof hatte schließlich einen Sprung. Dafür hat der Wind schon bestimmt ein dutzend Töpfe auf dem Gewissen, der fegt hier leider manchmal heftig durchs Tal. :-X Aber wie gesagt, ich stelle die Ahorne im Winter immer gut geschützt auf, das macht sicher den Unterschied, einfach so der Witterung ausgesetzt würden die Töpfe das vermutlich nicht mitmachen.
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Acontraluz » Antwort #69 am:

Gartenlady hat geschrieben: 9. Apr 2025, 08:36

Falls der Preis keine Rolle spielt, meine italienischen Terracottatöpfe sind z.T. uralt und allein durch Frost ist noch nie einer kaputt gegangen, sie sind alle von hier

Von dieser Firma haben wir auch seit Jahren Kübel und Wandschalen, die unverwüstlich scheinen. Sie sind wirklich schön, nicht kitschig, aber auch sehr schwer. Töpfe mit ähnlicher Optik aus Kunststoff würde ich mir aus praktischen Gründen zukünftig anschaffen, habe aber noch nichts in der Art gefunden. Wenn eine moderne Gestaltung gewünscht ist, findet man bestimmt eher etwas geeignetes.
Granate
Beiträge: 310
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Granate » Antwort #70 am:

Ich habe am Montag diesen schönen Ahorn gekauft :)
Gießkanne dient als Größenvergleich.
IMG_7424.jpeg
Ich habe den Hinweis gelesen, dass er im Schatten vergrünt. Aber dann dachte ich mir, dass er ja dann somit die perfekte Pflanze für den Standort ist um zu sehen, wie viel Licht tatsächlich ankommt.
Wenn er dann mit der Zeit zu groß wird, dann wird er im Garten einen schönen sonnigen Platz zum Auspflanzen bekommen und spätestens dann wird er rot :D


Ich muss gestehen, dass das Ganze sich schwieriger gestaltet als gedacht.
Ich tue mir sehr schwer mit den ganzen botanischen Bezeichnungen der Pflanzen. Muss immer wieder googeln wie die Pflanzen aussehen :-[

Mein Mann will übrigens jetzt doch keine Kübel aus Kunststoff, sondern gleich was hochwertigeres aus Keramik.
Das heißt also er möchte mitentscheiden, weshalb sich alles noch weiter verkompliziert. ;)
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Acontraluz » Antwort #71 am:

Das Bäumchen ist hübsch und mit dem Ahorn hast Du bestimmt eine gute Entscheidung getroffen. Und wenn GG eine kostspieligere, aber nachhaltigere Kübelvariante favorisiert, ist's doch umso besser!😃
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22393
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

Gartenlady » Antwort #72 am:

Der sieht richtig gut aus, herzlichen Glückwunsch. Wenn es ein Steckling ist, ist das nicht unbedingt ein Nachteil, bei mir z.B. wird der über 20 Jahre alte 'Aconitifolium' eines Tages an liderlicher Veredelung sterben, ich wundere mich eigentlich jedes Jahr, dass er noch lebt.

Mit den Ahörnchen und der Sonne ist das so eine Sache, wenn sie zu wenig Sonne bekommen, dann bleibt das Rot nicht so intensiv und bekommen sie keine schöne Herbstfärbung, aber wenn sie zu sonnig stehen, verbrennen sie. Einen vollsonnigen Platz vertragen sie nicht. Kann natürlich sein, dass die roten das besser vertragen als die mit hellen Blättern. Bei meiner Tochter z.B. ist der Acer 'Aconotifolium' an zu sonnigem Platz jämmerlich verbrannt, bei mir im Schatten sieht er prachtvoll aus, aber er bekommt nie die intensve Herbstfärbung, die eigentlich typisch ist für ihn.

Man muss den richtigen Mittelweg finden ::) ;) ;D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

sequoiafarm » Antwort #73 am:

Guck mal, was auf dem Etikett steht. Falls es ’Atropurpureum’ ist, kann er über 10m breit werden, bitte bedenken, falls ihr ihn später auspflanzen wollt. Im Topf bleibt er natürlich viel kleiner, wird auch gut vertragen, nicht zu klein wählen, aber ihr müsst ihn zur Not noch bewegen können. Viel Spaß damit, sieht gut aus :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16928
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Suche passendes Stämmchen - pflegeleicht für Anfänger

AndreasR » Antwort #74 am:

Ja, das sieht nach 'Atropurpureum' aus, wobei es wohl kaum echte Exemplare dieser Sorte gibt, meistens sind die samenvermehrt oder halt aus Stecklingen gezogen. Ist aber in der Tat ein hübsches Exemplar, und im passenden Kübel macht er bestimmt etwas her! Je nach Lichteinfall wird er wahrscheinlich etwas vergrünen, aber sicher nicht so, dass die Rotfärbung gar nicht mehr erkennbar ist. Rotlaubige Sorten vertragen sonnige Standorte zwar in der Regel besser als andere, aber gerade im Sommer, wenn Hitze und Sonne dem feinen Laub zusetzen, ist der schattigere Standort gar nicht so verkehrt. Insbesondere vor einer Wand, die würde sich in voller Sonne aufheizen und dann definitiv das Laub verbrennen.
Antworten