News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141682 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30915 am:

mora hat geschrieben: 14. Apr 2025, 13:04 Kleiner Tipp, bei jeder Pflanze eine Baumscheibe anlegen und die ersten 2-3 Jahre frei halten (2-3x pro Jahr frei räumen)
Mäusefraß muss man nicht sehen, habe im Herbst so ein "Opfer" ausgegraben - oberirdisch alles ok, unterirdisch total abgefressen bis ins Herz.
Danke für den Tipp Mora, aber leider kann ich das bei ca. 60 Feigen plus 60 anderen Obstbäumen nicht in meiner Freizeit leisten.

Bin schon froh wenn ich ab und an mal wässern kann. Und genau genommen sind sie schon 3-4 Jahre unter der Erde. Unterirdisch habe ich alle Bäume in Käfige gesetzt. Und vor 2 Jahren dann grüne Spiralen am unteren Stamm befestigt, wie auf den Bildern zu sehen.

Bei meinen bisherigen Opfern, war am Stammboden ca. 10cm ringsherum die Rinde abgefressen. Oberirdisch zeigt sich das Schadbild dann im nächsten Frühjahr, wenn die Feige nicht mehr austreibt und vertrocknet ist.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30916 am:

Bei mir haben sogar die Artischocken "Baumscheiben" ;D
60 Pflanzen, 120 Minuten für den ersten Durchgang, 60 Minuten bei den anderen beiden wenn die Baumscheibe nicht komplett zugewuchert ist.

Das Teil spart so viel Zeit und ist jeden Cent wert:
viewtopic.php?t=69240
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30917 am:

mora hat geschrieben: 14. Apr 2025, 14:01 Bei mir haben sogar die Artischocken "Baumscheiben" ;D
60 Pflanzen, 120 Minuten für den ersten Durchgang, 60 Minuten bei den anderen beiden wenn die Baumscheibe nicht komplett zugewuchert ist.

Das Teil spart so viel Zeit und ist jeden Cent wert:
viewtopic.php?t=69240
Danke Mora, sieht vielversprechend aus. Muss mir mal so ein Teil besorgen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nox » Antwort #30918 am:

Mein unbekanntes Erbstück sieht verheissungsvoll aus:
Bild
Salento
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2025, 08:35
Region: Ludwigsburg
Höhe über NHN: 300

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Salento » Antwort #30919 am:

Hallo zusammen,

Nachdem ich mich hier jetzt eine weile durchgelesen und viel dazugelernt habe, wollte ich mich auch mal melden.
Zudem bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass mit mir alles ok ist und es noch viel verrücktere Feigenliebhaber gibt 😬.

Zu mir, ich lebe im Landkreis Ludwigsburg Nähe Stuttgart.
Bin Italiener und beschäftige mich seit diesem Jahr vermehrt über die Traditionellen Sorten aus meiner Heimatsregion dem ,Salento‘
Liegt in Apulien und ist so die Spitze des Absatzes.

Aktuell in meinem Bestand
Brown Turkey
Dalmatie
ICE Cristal neu
Panacchee
Dottato neu
DK neu
2 unbekannte aus Italien
8 unbekannte ausm Ländle hier

Als steckhols gerade am wurzeln
Negronne
Pastieliere
RdB

Hab bestimmt die ein oder andere vergessen 😁

Möchte dieses Jahr in Italien mich auf Jagd der traditionellen feigen machen.
Unter anderem mir mal die 10 Feigenbäume anschauen die mein Vater vor Jahren gepflanzt hat.


Wünsche allen ein erfolgreiches Feigenjahr und schon mal schöne Ostern
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #30920 am:

Dann vergiss beim in Italien 'abgrasen gehn' nicht den Punkt: Feigenwespe nötig für Befruchtung oder nicht ??
Denn sonst erlebste zurück in Deutschland evt., das die ersten angesetzten Feigen allesamt einschrumpeln und abfallen, du dir also leider umsonst monate, wenn nicht jahrelang Mühe mit der Aufzucht gemacht haben könntest.

Denn ob diese Wespe bei deinem Wohnort schon heimisch ist oder mit viel Glück und viel Wind aus fernen und für sie genügend warmen Gebieten herangeweht werden müsste, um vor Ort für erfolgreiche Ernte sorgen zu können, das dürfte dann sehr entscheidend sein.. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #30921 am:

Wenn Salento die Wespe mitbringt, ist das dann kein Problem.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Salento
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2025, 08:35
Region: Ludwigsburg
Höhe über NHN: 300

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Salento » Antwort #30922 am:

Danke für den Hinweis, aber ja habe ich bedacht.

Allerdings sind laut dem Atlas der Feigen in APULIEN mehr Feigen parthenokarp als ich dachte.
Zudem habe ich immernoch die Option die wieder in Italien auf meinem Grundstück auszupflanzen 😬 sollten die wirklich nichts werden hier.

Ich habe zwei Feigensorten vor zwei Jahren mitgebracht die auf dem Grundstück meiner Oma waren, eine grüne und eine dunkle. Ob gepflanzt oder wild gewachsen wusste keiner mehr.


Die grüne hat letztes ja eine feige ausgereift. Entweder ich hatte großes Glück und diese ist parthenokarp oder die Vespe ist schon in meinem Graten am Haus da gewesen 🤷🏻‍♂️
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #30923 am:

@Salento
Herzlich Willkommen hier im Forum. Für uns Süddeutsche sind die norditalienische Sorten sehr interessant. Ich weiß jetzt nicht, ob du als Süditaliener daran so viel Interesse hast 😂 FigoMoro da Caneva, Verdolino, Verdino del Nord,… fallen mir da spontan ein. Die ersten beiden sind große Hoffnungsträger bei mir. Kälteresistent und früh reifend!
Grüße aus Stuttgart
Salento
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2025, 08:35
Region: Ludwigsburg
Höhe über NHN: 300

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Salento » Antwort #30924 am:

Hallo Olli,

Ja die Figo Moro hab ich auch schon im Blick, wenn sich die Gelegenheit ergibt greif ich auch bestimmt zu.

Ich weiß das es schwer werden könnte hier mit Sorten aus dem südlichen Teil, aber es ist nicht unmöglich und das Risiko gehe ich jetzt mal ein.
Hab ja die Option offen mit zurück nach Italien.

Ein bekannter hat aus Sizilien vor Jahrzehnte welche ausgepflanzt und die Reifen jedes Jahr aus und sind mittlerweile richtige Bäume.
Dieses Jahr von ihm ein 1jährigen ableger geschenkt bekommen.

Warum soll ich mit der ein oder andere Sorte nicht auch Glück haben.
Hoffnung stirbt zu letzt.

War heute an der Neckarfeige, da hat sich einer Ausgetobt und Äste veredelt.
Nach den zwei großen Bäumen wenn man weiter läuft sind in den nächsten Buchten auch wieder Feigen ausgepflanzt worden

Bild
Dateianhänge
IMG_6918.jpeg
IMG_6917.jpeg
IMG_6916.jpeg
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #30925 am:

@Salento
Die große Neckarfeige hatte so grüne Feigen die geschmacklich nicht so toll waren. Verständlich das er die veredelt. Viele sind auch unreif abgefallen. Die kleinere Neckarfeige hatte wesentlich bessere Feigen. Ich hab mir einen Ableger gemacht und erfreue mich immer über die schönen Blätter. Bei so öffentlichen Plätzen kommen viele Leute vorbei und reißen einfach Äste ab. Deswegen sieht die kleine Neckarfeige auch so übel aus.
Auf die Neugepflanzten Feigen bin ich mal gespannt. Hoffentlich hat er gute Sorten ausgesucht 😉
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #30926 am:

Rib-2BW hat geschrieben: 23. Mär 2025, 09:09 Eine Feige, unbekannte Sorte, machte letzten Sommer die erste Frucht. Diese kam nicht zur ausreife. Die Pflanze entlaubte und treibt jetzt so langsam im Winterquartier wieder aus. Die Frucht hängt immer noch dran und sieht gut aus. Ist das "normal" und kann ich mit einer Ausreifung rechnen?
Die Feige hängt immer noch dran. Die Pflanze treib im Winterlager aus und hat eine zweite Feige gemacht, die ihre 2 cm Breite haben sollte. yay :D
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30927 am:

Willkommen Salento,
hier mal ein Anfang für deine Sammlung:
mora hat geschrieben: 4. Feb 2025, 11:12 Falls noch jemand Feigenstecklinge aus Apulien möchte, hier kann man einige Sorten anschauen und bestellen:
https://www.igiardinidipomona.it/vera-c ... eW3qWk566g

Ich habe nicht bestellt aber gelesen das Stecklinge zwischen 5€ und 12€ kosten und Bestellung per E-mail möglich ist.
;D
Salento
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2025, 08:35
Region: Ludwigsburg
Höhe über NHN: 300

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Salento » Antwort #30928 am:

Olli85 hat geschrieben: 16. Apr 2025, 19:05 @Salento
Die große Neckarfeige hatte so grüne Feigen die geschmacklich nicht so toll waren. Verständlich das er die veredelt. Viele sind auch unreif abgefallen. Die kleinere Neckarfeige hatte wesentlich bessere Feigen. Ich hab mir einen Ableger gemacht und erfreue mich immer über die schönen Blätter. Bei so öffentlichen Plätzen kommen viele Leute vorbei und reißen einfach Äste ab. Deswegen sieht die kleine Neckarfeige auch so übel aus.
Auf die Neugepflanzten Feigen bin ich mal gespannt. Hoffentlich hat er gute Sorten ausgesucht 😉
Ah ok, bisher hatte ich nicht die Gelegenheit mal dort zu sein wenn Feigen dran sind. Aber danke für die Info

Man hat aber gesehen dass an den Bäume regelmäßig Äste abgerissen werden.
Bin auch neugierig was da veredelt wurde.

Es ist immer wieder erstaunlich wie viele große Feigenbäume in unserer Umgebung zu finden sind.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #30929 am:

Salento hat geschrieben: 16. Apr 2025, 23:36
Olli85 hat geschrieben: 16. Apr 2025, 19:05 @Salento
Die große Neckarfeige hatte so grüne Feigen die geschmacklich nicht so toll waren. Verständlich das er die veredelt. Viele sind auch unreif abgefallen. Die kleinere Neckarfeige hatte wesentlich bessere Feigen. Ich hab mir einen Ableger gemacht und erfreue mich immer über die schönen Blätter. Bei so öffentlichen Plätzen kommen viele Leute vorbei und reißen einfach Äste ab. Deswegen sieht die kleine Neckarfeige auch so übel aus.
Auf die Neugepflanzten Feigen bin ich mal gespannt. Hoffentlich hat er gute Sorten ausgesucht 😉
Ah ok, bisher hatte ich nicht die Gelegenheit mal dort zu sein wenn Feigen dran sind. Aber danke für die Info
Ich fand die reifen Feigen vom großen Baum gut, außen grün, innen rötlich.
Die anderen sind blau und waren leider ohne Hilfsmittel nicht erreichbar.
Grün ist die Hoffnung
Antworten