News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4004408 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bin der Meinung, mich zu erinnern dass Olli mal geschrieben hat das die dunkle Feige sehr gut schmecken soll.
Wohl könnte das ein Ableger aus der Wilhelma sein.
Hab ich mal gelesen irgendwo
Vielleicht kann ja Olli was zum Geschmack sagen, du hast nur was über die schönen Blätter geschrieben.
Gibt es eine Tendenz zur Sorte?
Wohl könnte das ein Ableger aus der Wilhelma sein.
Hab ich mal gelesen irgendwo
Vielleicht kann ja Olli was zum Geschmack sagen, du hast nur was über die schönen Blätter geschrieben.
Gibt es eine Tendenz zur Sorte?
- Feigenwiese
- Beiträge: 704
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Anbei der aktuelle Stand meiner Balkonfeigen(veredelungen)
Arros Maxima FDM Herbstfeigen
Arros Maxima FDM Herbstfeigen
Zuletzt geändert von Feigenwiese am 17. Apr 2025, 13:21, insgesamt 4-mal geändert.
- Feigenwiese
- Beiträge: 704
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ronde de Bordeaux Herbstfeigen
- Feigenwiese
- Beiträge: 704
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
I258 NOT Breba
Zuletzt geändert von Feigenwiese am 17. Apr 2025, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Feigenwiese
- Beiträge: 704
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dels Ermitans Brebas plus eine Herbstfeige.
Interessant ist, das ich 2x einen Cluster mit 4 Feigen an diese Pflanze habe. Und nach beiden Clustern kommt eine Herbstfeige die in der Entwicklung schon sehr weit ist.. Alle anderen Herbstfeigen an dieser Pflanze sind, wenn überhaupt, gerade mal Ebsengroß.
Interessant ist, das ich 2x einen Cluster mit 4 Feigen an diese Pflanze habe. Und nach beiden Clustern kommt eine Herbstfeige die in der Entwicklung schon sehr weit ist.. Alle anderen Herbstfeigen an dieser Pflanze sind, wenn überhaupt, gerade mal Ebsengroß.
Zuletzt geändert von Feigenwiese am 22. Apr 2025, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Feigenwiese
- Beiträge: 704
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Improved Celeste Herbstfeigen
- Feigenwiese
- Beiträge: 704
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Unbekannte Feige, gekauft als Mary Lane Seedless. Bei meinen Eltern ausgepflanzt am Balkon.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So ich bin heute bei meinen Schwiegereltern gewesen und was soll ich sagen, trotz -4 Grad im April haben die Brebas und der Austrieb an der Dalmatie, Pastiliére (keine Brebas) und Brown Turkey überlebt. Alle drei geschützten Platz. Da sieht man mal was Mikroklima ausmacht. Die Feigen die von der Ostseite ungeschützt sind, haben noch keinen Austrieb. Die Desert King schiebt jetzt auch Brebas (siehe Bild). Scheint doch eine geeignete Sorte für kalte Gegenden zu sein, da sie erst spät die Brebas bildet.
@Salento
Von der kleinen Neckarfeige konnte ich nur eine Feige probieren und die war total saftig und hatte einen berrigen Geschmack. Sorte kann ich nicht bestimmen. Mir hat bei FB mal einer geschrieben, dass der Mutterbaum in der Wilhelma steht!! Ich gehe im September mal hin, da sollte es auch Herbstfeigen geben
@Salento
Von der kleinen Neckarfeige konnte ich nur eine Feige probieren und die war total saftig und hatte einen berrigen Geschmack. Sorte kann ich nicht bestimmen. Mir hat bei FB mal einer geschrieben, dass der Mutterbaum in der Wilhelma steht!! Ich gehe im September mal hin, da sollte es auch Herbstfeigen geben
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dagegen spricht überhaupt nichts. Feigen aus südlicheren Gegenden sind nicht automatisch kälteempfindlicher oder wärmebedürftiger (bzw. spät reifend).
Hat Dottato nicht in Apulien ihren Ursprung (oder Kampanien) ? Jedenfalls lässt sich die in mehreren Regionen Mitteleuropas recht erfolgreich kultivieren.
Hardy Chicago soll ursprünglich aus Sizilien kommen und der Feigentypus zu dem sie gehört und zudem zahlreiche Vertreter gehören, wird auch nach dem Ätna benannt.
Auch weit im Süden gibt es kältere Ecken (Höhenlagen, besondere Mikroklimate etc.)
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir gibt es aktuell auffallend viele Brebas. Die noch nicht große GdSJ hat sicher an die 40 Stk angesetzt und mich erstaunt, dass die RdB aktuell zahlreiche Brebas hat. Ich hatte bisher noch nie eine RdB Breba. Negronne hat auch nicht wenige, die HC habe ich mir noch nicht angeschaut, Pastilière hat wie immer welche die aber sicher sehr bald abfallen. Campanière habe ich gerodet.Olli85 hat geschrieben: ↑18. Apr 2025, 13:09 So ich bin heute bei meinen Schwiegereltern gewesen und was soll ich sagen, trotz -4 Grad im April haben die Brebas und der Austrieb an der Dalmatie, Pastiliére (keine Brebas) und Brown Turkey überlebt. Alle drei geschützten Platz. Da sieht man mal was Mikroklima ausmacht. Die Feigen die von der Ostseite ungeschützt sind, haben noch keinen Austrieb. Die Desert King schiebt jetzt auch Brebas (siehe Bild). Scheint doch eine geeignete Sorte für kalte Gegenden zu sein, da sie erst spät die Brebas bildet.
Abwarten, wie viel davon überlebt. Die Eisheiligen stehen ja noch bevor.
Hat jemand schon RdB Brebas geerntet ? Wie sind diese geschmacklich einzuordnen ?
Zuletzt geändert von philippus am 18. Apr 2025, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das stimmt, die Dottato ist sehr stark verbreitet bei mir in der Gegend, wurde auch sehr für getrocknete Feigen mit Madel verwendet.philippus hat geschrieben: ↑18. Apr 2025, 14:54Dagegen spricht überhaupt nichts. Feigen aus südlicheren Gegenden sind nicht automatisch kälteempfindlicher oder wärmebedürftiger (bzw. spät reifend).
Hat Dottato nicht in Apulien ihren Ursprung (oder Kampanien) ? Jedenfalls lässt sich die in mehreren Regionen Mitteleuropas recht erfolgreich kultivieren.
Hardy Chicago soll ursprünglich aus Sizilien kommen und der Feigentypus zu dem sie gehört und zudem zahlreiche Vertreter gehören, wird auch nach dem Ätna benannt.
Auch weit im Süden gibt es kältere Ecken (Höhenlagen, besondere Mikroklimate etc.)
Die Feige von meiner Oma ihrem Grundstück hat den ersten Winter hier im Schuppen auch gut überstanden und hat als erstes mit einer Breba Lebenszeichen gesendet. Siehe Bild
Steht seit Anfang März schon draußen
Das Bild ist vom 6.4.
@ Olli
Versuche auch mal vorbei zu schauen im September. Bin sehr neugierig
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So sieht sie heute aus, viel hat sich nicht getan, aber es ist ja auch recht kalt.
Bin gespannt wie sie sich weiter entwickelt oder ob die Breba noch abfällt.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie ist diese Sorte zu bewerten ? lohnt sie sich ?
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
- Arni99
- Beiträge: 3988
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
1 Rdb-Breba aus 2021 bisher.
Geschmacklich top.
1 Rdb-Breba aus 2021 bisher.
Geschmacklich top.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vor circa einem Jahr habe ich einen kleinen Topf mit einer Feige auf eine 200 L. Tonne mit frischer nicht aktivierter Pflanzenkohle gestellt. Vor ein paar Tagen leerte ich die Tonne. Die Feige hatte bis in circa 40cm Tiefe dicht verzweigte Wurzeln gebildet, einige Wurzeln gingen bis zum Boden der Tonne.Wengertfeige hat geschrieben: ↑27. Okt 2024, 00:31 Mal ne andere Frage:
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Feigen und Bokashi mit Pflanzenkohle gemacht?
Ich habe meine Dalmatie von Palmi die ich im März ausgepflanzt hatte nochmal umpflanzen müssen und habe unter das neue Pflanzloch jetzt eine Schicht mit 15l gereiftem Bokashi 1:1 Pflanzenkohle Gemisch eingebracht, in der Hoffnung, das daraus schöner Humus geworden ist bis die Wurzeln da runter kommen.
Ist jetzt ein Experiment für mich.
Die Dalmatie ist von allen Palmi-Feigen dieses Jahr mit Abstand am besten gewachsen. Mal schauen wie sie nächstes Jahr weiter macht.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.