News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rehverbiss - Schafswolle einsetzen? (Gelesen 2841 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

Weidenkatz »

Moin, wir hatten leider ungebetenen nächtlichen Besuch von Rehen und nun immensen Schaden an den Obstbäumen. Egal ob Einjährige oder Ältere, sie waren überall dran, knackten Bambusstäbe, rissen den Drahtschutz ab. :'(
Bis wir endlich alles umzäunt haben, dauert es noch.
Jemand riet uns jetzt, Schafwolle als Schutz zu benutzen?
Kennt das jemand hier und wenn ja, wie wird es genau verwendet?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Kapernstrauch
Beiträge: 3294
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

Kapernstrauch » Antwort #1 am:

Ich muss dir leider die Illusion rauben, dass die Schafwolle die Rehe abhält! Ich habe über Jahre alles mögliche ausprobiert: Schafwolle, Menschenhaar, Wildverbißspray (teuer), Blutmehl (stinkt, schaut besch... aus und wirkt bis zum nächsten Regen).
Ruhe ist erst, seit wir einen Wildzaun haben.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

Asinella » Antwort #2 am:

Schafwolle (ganz dünn aufgebracht) hilft gegen Verbiss der Leitknospen, abgebrochene Bambusstäbe hört sich aber nach fegendem, plätzendem Rehbock an, den juckt das wenig. Da muss eine stabile Drahthose oder ähnliches hin. Ein bisschen helfen Wildvergrämungsmittel mit Duftstoffen schon, aber nicht lange. Wenn du zusätzlich einzelne freistehende Bambusstäbe als Ablenkung anbietest reagiert er sich vielleicht daran ab (wobei sie am liebsten was Biegsames mögen).
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

martina 2 » Antwort #3 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 21. Apr 2025, 13:14 Moin, wir hatten leider ungebetenen nächtlichen Besuch von Rehen und nun immensen Schaden an den Obstbäumen. Egal ob Einjährige oder Ältere, sie waren überall dran, knackten Bambusstäbe, rissen den Drahtschutz ab. :'(
Bis wir endlich alles umzäunt haben, dauert es noch.
Jemand riet uns jetzt, Schafwolle als Schutz zu benutzen?
Kennt das jemand hier und wenn ja, wie wird es genau verwendet?
Weidenkatz, ich kann dir aus leidvoler Erfahrung nur raten, so rasch als möglich das Einzäunen voranzutreiben. Bei mir hatte es letztenendes fünf Jahre gedauert, und ich kann dir sagen, es ist ein anderes Leben! Hier sind alle Tipps dazu festgehalten, auch die nicht hilfreichen, aber auch das Ergebnis ;) Vielleicht hast du damals eh mitgelesen, aber es könnte ja auch für andere inteerssant sein.
Zuletzt geändert von martina 2 am 21. Apr 2025, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3899
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

hobab » Antwort #4 am:

Gegen das Abfressen hilft die Schafswolle schon, schön sieht’s aber nicht gerade aus. Beim Fegen der Böcke hat das natürlich wenig Sinn, da ist für eine Zwischenlösung vielleicht ein Sprenger mit Bewegungsmelder einen Versuch wert. Gibt’s im Netz für nicht allzu viel Geld. Eine Dauerlösung ist das bestimmt nicht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

cydorian » Antwort #5 am:

Hol dir auch Schadenersatz. Bei Wildverbiss besteht in Deutschland eine gesetzliche Pflicht zum Schadensersatz. Die Jagdgenossenschaft (bei gemeinschaftlichen Jagdbezirken) oder der Eigentümer (bei Eigenjagdbezirken) sind dafür in der Regel verantwortlich. Es geht dabei weniger um viel Geld, sondern um den sanften Druck, dass die Herrschaften mal dort ansitzen und die Urheber niederhalten.

Jagen ist nicht nur das Recht, sich das Wild anzueigenen und zu ernten, sondern hat eben auch gewisse Pflichten.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

martina 2 » Antwort #6 am:

Naja, aber die können ja nicht alle abschießen. Und die Hasen sind ja auch ein Problem, zumindet bei mir waren sie es.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

cydorian » Antwort #7 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 21. Apr 2025, 13:14 knackten Bambusstäbe, rissen den Drahtschutz ab. :'(
Das waren garantiert keine Hasen. Und keiner verlangt einen Totalschutz von Jägern. Aus eigener Erfahrung und Diskussionen mit denen weiss ich aber, dass man dort sehr zurückhaltend ist, auch mal bei Obstkulturen zu sitzen, lieber ist man dort wo regelmässiger etwas zu schiessen ist und lieber hat man dafür auch überhegte Hochwildbestände. Diese mögliche Haltung kann durch Schadenersatz (der einem zusteht, das ist keine Gönnergabe, sondern gem. § 29 BJG immer schon so festgelegt im Austausch gegen das Recht, sich das Wild anzueignen!) etwas flexibilisiert werden.

Aber Achtung: Kurze Fristen! Siehe htps://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__34.html
Wichtig: Nachweise, Dokumentieren.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

martina 2 » Antwort #8 am:

Naja, bei mir haben die Hasen eines Winters einen 15 Jahre alten Apfelbaum trotz Gitter bis in 1,5m Höhe komplett erledigt. Alles, was über dem Schnee war, war komplett abgerindet, man konnte ihn nur noch entsorgen. Sie gehen an alles, was halbwegs eßbar ist.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

cydorian » Antwort #9 am:

Bambusstäbe knacken und Gitter wegreissen, das schaffen Feldhasen?
Kapernstrauch
Beiträge: 3294
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

Kapernstrauch » Antwort #10 am:

Ich denke, es geht hier um Rehe??
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

martina 2 » Antwort #11 am:

Ja, aber im weitesten Sinn um die Sinnhaftigkeit/Notwendigkeit von Wildzäunen. Und wo Rehe sind, sind auch Hasen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1536
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

Immer-grün » Antwort #12 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 21. Apr 2025, 13:14 knackten Bambusstäbe
Du könntest Armierungseisen versuchen zum Befestigen des Drahtgeflechts. Finde, die halten besser und mehr aus als Bambusstäbe.
Sinnhaftigkeit von Wildzäunen bestreitet sicher keiner. ;) Bei dir war es doch wahrscheinlich auch der viele Schnee, der den Hasen sozusagen beflügelt hat (dadurch kam er in die Höhe), martina. Und natürlich der Hunger, wenn alles dick schneebedeckt ist.
Hase hat in meinem schneearmen Garten noch nie Schäden an Gehölzen gemacht.
Fegende Böcke schon, denke auch, dass dies die Übeltäter sind bei Weidenkatz.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

martina 2 » Antwort #13 am:

Doch, das ist eine freche, extrem große Hasenart, die vermutlich schon lange vor uns da war. Ich habs schon mal geschrieben: Keine fünf Meter von mir entfernt, sitzt er da und beißt einen Rosentrieb ab - im Sommer! Ich klatsche in die Hände und schimpfe laut, der Kerl rührt sich nicht vom Fleck und schaut aufmüpfig ;D

Aber du hast vermutlich recht, bei mir ist es so wie du schreibst. Und - es heißt ja nicht Rehgitter, sondern Hasen... ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1536
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Rehverbiss - Schafswolle einsetzen?

Immer-grün » Antwort #14 am:

martina 2 hat geschrieben: 21. Apr 2025, 23:51 Ich klatsche in die Hände und schimpfe laut, der Kerl rührt sich nicht vom Fleck und schaut aufmüpfig ;D
;D Sie ist zwar laut aber tut mir nichts.;)
Ich hoffe, Weidenkatz findet eine gute Übergangslösung, bis dann der Zaun steht. Wirkung gegen freche Rehe, Böcke und Hasen.;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten