News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 315629 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #2100 am:

Hier ist meine Neuerwerbung, das soll ein Acer shirasawanum 'Autumn Moon' sein, habe leise Zweifel.

Andreas meint rosa Austrieb klinge wie 'Moonrise', das Bäumchen ist aber von New Garden, die den 'Moonrise' nicht im Angebot haben. Wir werden sehen, wie es weitergeht, dem 'Moonrise' würde ich auch nicht die rote Karte zeigen.
Dateianhänge
Acer-shirasawanum-Apr2225_017.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2101 am:

Im Jahresverlauf sollte es sich eigentlich zeigen, 'Moonrise' hat dann lindgrünes "erwachsenes" Laub, und der Neuaustrieb ist mädchenrosapink. ;) Ein schönes großes Exemplar hast Du da bekommen!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #2102 am:

Ja, an dem Bäumchen ist nichts auszusetzen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenplaner » Antwort #2103 am:

AndreasR hat geschrieben: 21. Apr 2025, 00:11
Eins der beiden Duplikate ist Acer palmatum 'Bi-hoo', der mit seiner herrlich gelben Rinde (vor allem in den Wintermonaten) wirklich ein Hingucker ist. Das etwas breitere, buschigere Exemplar habe ich schon länger, das andere fand ich letzten Herbst für nur 20 EUR auf dem Restpostentisch im Bauhaus, für den Preis musste das einfach mit. ;) Interessanterweise hat es einen deutlich schlankeren Habitus, und es ist auch deutlich später ausgetrieben als das erste Exemplar, obwohl beide direkt nebeneinander auf der Terrasse überwintert haben. Im Sommer vergrünt die Rinde etwas, …
Wow, wirklich ne tolle Sammlung!!

Wenn du ‘Bi-Hoo’ ziemlich sonnig stellst, bleibt die Rinde nicht nur weiter unten quietschgelb, die Rinde der jüngsten Äste wird dann regelrecht rot-orange!
Ich hab auch zwei “Backups” von Bi-Hoo in Töpfen, hab ja auch schon einige japanische Ahörnchen nach mehr oder minder langem erfolgreichen Wachstum verloren, teils durch Verticillium, teils durch Trockenheit in den klimawandelbedingten Dürresommer ab 2018, deshalb hatte ich bei auf 10€ im Herbst runtergesetzten Baumarktexemplaren auch zugegriffen.
Ich hab ein Exemplar im schattigen Gartenhof stehen, der ist eher gelbrün und ohne rötliche Jungtriebe, die 2 in Töpfen auf dem größtenteils sonnigen Topflagerplatz sind wesentlich farbintensiver!
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 24. Apr 2025, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2104 am:

Ja, so etwas hatte ich letztes Jahr im Winter ausgetestet, ein Exemplar blieb bis Weihnachten oben am Parkplatz stehen, wo es (wenn sie denn mal schien) Nachmittagssonne abbekam, das andere stand unterm Terrassendach, mit Morgensonne. Bei ersterem war die Rinde so gelb-rot gefärbt, während das andere blasser blieb. Mal schauen, ob ich eines davon auspflanze, es sollte dann aber ein entsprechend sonniger Standort mit einem dunklen Hintergrund sein. Aktuell habe ich einen Platz im Auge, da werde ich den Topf mal hinstellen. Ich überlege gerade, ob das unterschiedliche Austriebsverhalten daran gelegen hat, dass das zunächst sonniger stehende Exemplar noch länger etwas Laub hatte und dadurch später in den "Winterschlaf" ging, und daher auch später im Frühling wieder austrieb...
Granate
Beiträge: 280
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Granate » Antwort #2105 am:

Hab gerade diesen Strang entdeckt und bin echt sprachlos, was es für eine Vielfalt gibt und wie schön eure Bäume aussehen :o

Da ist echt eine Sorte schöner als die andere! Bin begeistert! Echt der Wahnsinn!
Danke für die Fotos.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #2106 am:

Ja, das ist echt der Wahnsinn, was diese Ahorne zu bieten haben. Zukunftsmusik für Dich. Eines Tages pflanzt Du Deinen Acer 'Atropurpureum' in den Garten und holst Dir eine der wunderbaren Züchtungen für den Eingang.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21784
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2107 am:

Gartenlady:
Sieht doch super aus!
Nach den tollen Bildern muss ich noch mal das 'tanzende Huhn' (Orange Dream) zeigen
Bild

Da werde ich erst mal nichts machen, ich wüsste auch nicht was... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #2108 am:

@Jule, warum solltest Du daran etwas machen, die Acers sind Persönlichkeiten, sie wachsen so, wie sie können und es brauchen. Bei Dir ist Platz in der Breite und dort auch genug Licht, bei meinem über 20 Jahre alten Exemplar, herrschten jahrelang schlechte Lichtverhältnisse und er hat sich lang gemacht, dem Licht entgegen. Jetzt sind die Lichtverhältnisse besser und er fängt an sich untenrum aufzufüllen.

Kann es sein, dass diese Beiden zu recht denselben Namen tragen, nämlich Acer shirasawanum 'Autumn Moon'? Der rechte ist es sicher, aber der linke sieht doch ziemlich anders aus. A. shirasawanum sind beide ganz sicher, aber welche Sorte?
Dateianhänge
Acer-shirasawanum-Apr2425_003.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #2109 am:

Und der Orange Dream heute im Regen
Dateianhänge
Acer-Orange-Dream-Apr2425_005.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12071
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #2110 am:

Gerade dieser luftige, bizarre Wuchs fasziniert doch an Acer japonicum... wunderschöne Aufnahmen. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Rosenfee » Antwort #2111 am:

Jule, mir gefällt Dein "Tanzendes Huhn" auch ausgesprochen gut. Mach' da bloß nichts mit! ;)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Lou-Thea » Antwort #2112 am:

Ich mag das Huhn auch. :D

Mein 'Orange Dream' sieht aktuell so aus. Stand mindestens 16 Jahre im Topf und wurde erst vor wenigen Jahren ausgepflanzt. Weil unter den alten Walnüssen ein Pflanzloch für den 80x80cm-Topf unmöglich war haben wir dem Bäumchen extra einen Hügel angeschüttet....
(Die restliche Beetgestaltung ist noch in the making).
20250424_174906.jpg
Andreas, Waaahnsinn :o , da ist wohl wirklich das Ahornvirus ausgebrochen. ;D Danke für die tolle, ausführliche Vorstellung Deiner Schätze.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #2113 am:

Mit eurer großen Sortenvielfalt an japanischen Ahornen kann unser Garten nicht mithalten. Die meisten befinden sich hier längst im Erwachsenenalter. Hier z.B. einige helllaubige Exemplare.
A. japonicum 'Aconitifolium', rechts: A. palmatum 'Dissectum Viridis'
P1050285.jpg
'Seiryu'
P1050284.jpg
'Katsura'
P1050283.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4350
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Lady Gaga » Antwort #2114 am:

Wow! Einfach schön!
Die muß man wohl in jungen Jahren pflanzen, um sie in voller Größe zu erleben?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten