Mal sehen, ob jemand was zu den Fotos in #30951 sagen kann. Wobei mir die braune Stelle am Zweig mehr Sorgen macht als der Zweig mit Riss. Vom Frost kann er jedenfalls bei mir nicht kommen, die Topffeigen waren über 0°C überwintert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4440408 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4517
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
*Stups!*
Mal sehen, ob jemand was zu den Fotos in #30951 sagen kann. Wobei mir die braune Stelle am Zweig mehr Sorgen macht als der Zweig mit Riss. Vom Frost kann er jedenfalls bei mir nicht kommen, die Topffeigen waren über 0°C überwintert.
Mal sehen, ob jemand was zu den Fotos in #30951 sagen kann. Wobei mir die braune Stelle am Zweig mehr Sorgen macht als der Zweig mit Riss. Vom Frost kann er jedenfalls bei mir nicht kommen, die Topffeigen waren über 0°C überwintert.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- mora
- Beiträge: 1567
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
zu Bild 1: k.a. so noch nicht gehabt - ich vermute ein "Bohrer-Insekt" wie Blausieb o.ä.
Bild zwei sieht pilzig aus, würde ich großzügig wegschneiden.
Frostschäden immer gleich entfernen bevor der Pilz noch weiter ins Holz geht.
Bild zwei sieht pilzig aus, würde ich großzügig wegschneiden.
Frostschäden immer gleich entfernen bevor der Pilz noch weiter ins Holz geht.
- zwerggarten
- Beiträge: 21167
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hier scheint alles oberirdische der seit vorletztem jahr ausgepflanzten "bergsträßer junifeige" von arandir komplett dahin zu sein – dabei hatten wir im letzten winter doch gar keinen ernstzunehmenden frost?! ggf. war der nach dem aprilfrost etwas zögerliche und dann auch noch schneckengeplagte neuaustrieb von 2024 zum winter hin nicht ausgereift genug? oder die sorte braucht es doch kuscheliger, im ältesten unteren stammbereich sind jedenfalls auch so längsrisse in der rinde zu sehen.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schöne Grüße aus Malta. Ich habe hier noch nicht viele Feigen mit Fruchtansätzen gesehen! Kaktusfeige habe ich gestern mal probiert
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So eine steht bei mir,zwerggarten hat geschrieben: ↑24. Apr 2025, 07:24 hier scheint alles oberirdische der seit vorletztem jahr ausgepflanzten "bergsträßer junifeige" von arandir komplett dahin zu sein – dabei hatten wir im letzten winter doch gar keinen ernstzunehmenden frost?! ggf. war der nach dem aprilfrost etwas zögerliche und dann auch noch schneckengeplagte neuaustrieb von 2024 zum winter hin nicht ausgereift genug? oder die sorte braucht es doch kuscheliger, im ältesten unteren stammbereich sind jedenfalls auch so längsrisse in der rinde zu sehen.![]()
![]()
im Topf,
war den ganzen Winter draußen, macht jetzt Brebas, keinerlei Schäden,
hat 24 gute Herbstfeigen geliefert.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4108
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
„Figo Moro da Caneva“ auf einen Stumpf zurückgeschnitten, damit eine Buschform erreicht wird.
Nun kommen 7 neue Triebe. Ziel erreicht.
Ca. 6 Wochen späterer Austrieb nach solch einem Rückschnitt ist die Folge.
Nun kommen 7 neue Triebe. Ziel erreicht.
Ca. 6 Wochen späterer Austrieb nach solch einem Rückschnitt ist die Folge.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich halte hier ganz im Norden Deutschlands über 50 verschiedene Feigen, darunter mehrere Dutzend unterschiedlicher Sorten. Erstmals habe ich sie zum Teil im Freien und in einem Foliengewächshaus überwintern lassen. Jetzt, Ende April, wachen die Pflanzen langsam auf, auch die Longue d'aout, die draußen stand. Winterhart ist sie also. Aber warum trägt die Sorte eigentlich nicht?? Wir haben die Longue d'aout inzwischen fast zehn Jahre, aber tragen will sie partout nicht. Hat noch nie einen Fruchtansatz gehabt. Egal, wo der Kübel im Sommer stand: sehr sonnig oder eher im Halbschatten, im Gewächshaus oder draußen. Gekauft war sie damals als Twotimer...
- Arni99
- Beiträge: 4108
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das klingt dann nach falscher Sorte.
LdA trägt normal sofort.
LdA trägt normal sofort.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, selbst ein 2-jähriger Steckling LdA macht schon Früchte.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4108
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bozener Hausfeige, RdB und Pastilière im nach dem Regen saftig grünen Wiesen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
- Lady Gaga
- Beiträge: 4517
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Von Longue d'Aout bekam ich Ende 2023 Steckling, ist also ca. 1 1/2 Jahre alt und hat schon Feigen angesetzt. Klingt bei dir also wirklich nach falscher Sorte. Wenn er noch im Topf ist, düngst du ihn hoffentlich?Nordfeige hat geschrieben: ↑27. Apr 2025, 10:22 Jetzt, Ende April, wachen die Pflanzen langsam auf, auch die Longue d'aout, die draußen stand. Winterhart ist sie also. Aber warum trägt die Sorte eigentlich nicht?? Wir haben die Longue d'aout inzwischen fast zehn Jahre, aber tragen will sie partout nicht. Hat noch nie einen Fruchtansatz gehabt. Egal, wo der Kübel im Sommer stand: sehr sonnig oder eher im Halbschatten, im Gewächshaus oder draußen. Gekauft war sie damals als Twotimer...
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- helga7
- Beiträge: 5142
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bitte verzeiht meine unter Umständen blöde Frage:
Ich habe einige gut eingewachsene Topffeigen. Die stehen im Moment in Untersetzern, ich gieße noch mit der Gießkanne.
In weiterer Folge werden sie, so wie jedes Jahr, an ein automatisches Tropfsystem angeschlossen. In den letzten Jahren standen die Töpfe auf Hölzern, das Wasser konnte gut abrinnen. Könnte ich sie eventuell auch in den Untersetzern lassen? Es würde bedeuten, dass sie ziemlich permanent feuchte Füße haben.
Nicht gut oder egal?
Ich habe einige gut eingewachsene Topffeigen. Die stehen im Moment in Untersetzern, ich gieße noch mit der Gießkanne.
In weiterer Folge werden sie, so wie jedes Jahr, an ein automatisches Tropfsystem angeschlossen. In den letzten Jahren standen die Töpfe auf Hölzern, das Wasser konnte gut abrinnen. Könnte ich sie eventuell auch in den Untersetzern lassen? Es würde bedeuten, dass sie ziemlich permanent feuchte Füße haben.
Nicht gut oder egal?
Ciao
Helga
Helga
- DerTigga
- Beiträge: 1169
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Diese Automatisierung ist wirklich nicht fein(er) einstell- / dosierbar als: Dauersumpf im Untersetzer oder eben ständiges abtropfen auf jene Unterlagehölzer ?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schwer einzuschätzen. Einerseits ist bekannt, dass Feigenwurzeln eher leicht faulen können. Von einem permanent nassen Substrat wird abgeraten. Andererseits sieht man Feigen in Südeuropa häufig entlang von Flüssen wachsen, wo sie die "Füße" manchmal fast im Wasser haben ..helga7 hat geschrieben: ↑27. Apr 2025, 22:02 Bitte verzeiht meine unter Umständen blöde Frage:
Ich habe einige gut eingewachsene Topffeigen. Die stehen im Moment in Untersetzern, ich gieße noch mit der Gießkanne.
In weiterer Folge werden sie, so wie jedes Jahr, an ein automatisches Tropfsystem angeschlossen. In den letzten Jahren standen die Töpfe auf Hölzern, das Wasser konnte gut abrinnen. Könnte ich sie eventuell auch in den Untersetzern lassen? Es würde bedeuten, dass sie ziemlich permanent feuchte Füße haben.
Nicht gut oder egal?![]()
Ich würde trotzdem eher bei der alten Methode bleiben.
Zuletzt geändert von philippus am 28. Apr 2025, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
- helga7
- Beiträge: 5142
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ok, danke, dann werde ich die 'Schwerarbeit doch in Angriff nehmen.
Besser einstellen hab ich noch nie geschafft, leider.....
Besser einstellen hab ich noch nie geschafft, leider.....
Ciao
Helga
Helga