News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birnensorten in verschiedenen Lagen (Gelesen 315 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Birnensorten in verschiedenen Lagen

Nordfeige »

Birnensorten: Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Armida?
Die Sorte stammt ursprünglich aus Pillnitz, und wir haben hier im hohen Norden mit Meeresklima (milde Winter, milde Sommer; siehe: https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundk ... _node.html) mit den modernen Birnenzüchtungen aus Pillnitz wirklich super Erfahrungen gemacht: Sie schmecken alle lecker und sind krankheitsresistent. Über Armida finde ich im Internet aber wenig Informationen. Irgendwo steht sogar, es sei ein Zierobst. Kann mir jemand etwas über die Sorte berichten? Auch über ein Foto der Birnenfrüchte würde ich mich freuen!
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Birnensorten in verschiedenen Lagen

meiby » Antwort #1 am:

.
Zuletzt geändert von meiby am 2. Mai 2025, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten in verschiedenen Lagen

cydorian » Antwort #2 am:

Wenn eine 64 Jahre alte Züchtung aus zwei bekannten, sehr oft für Züchtungen verwendeten Sorten kaum erwähnt wird und sowohl privat als auch kommerziell weitgehend erfolglos geblieben ist, dann ist das sicher nicht nur ein unglücklicher Zufall. In "Pillnitzer Obstsorten" von 2000 steht z.B. "bei ungünstigen Bodenverhältnissen erfolgt Steinzellenbildung" und "Der Baum wächst sehr schwach (auch auf Sämling !)". Dinge, die im Gegensatz zu den anderen aufgeführten Sorten mit einer Leerstelle bleiben, gar nicht erwähnt werden sind z.B. das Aroma, das bedeutet damit gibts nichts zu gewinnen. Der Stil ist der einer festen Birne, die nicht schmelzend ist.
Antworten