News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Baum ist das? (Gelesen 2958 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Welcher Baum ist das?

kittekat » Antwort #15 am:

hobab hat geschrieben: 24. Mär 2025, 06:05 Stimmt, da kann man reinfallen, der ist zum Glück gegenständig
wie? gegenständig?
Also Liguster ist das keiner.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3899
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum ist das?

hobab » Antwort #16 am:

Liguster: Die gegenständig angeordneten, länglich ovalen, meist zugespitzten 3 bis 6 cm langen Blätter sitzen mit einem kurzen Stiel am Zweig.
Berlin, 7b, Sand
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Welcher Baum ist das?

kittekat » Antwort #17 am:

Rib-2BW hat geschrieben: 23. Mär 2025, 07:38 P. cerasifera
Du hattest recht - jetzt hat s mein Programm erkannt... eher fast rotgrüne Blätter. Nicht schlecht ;-)
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Welcher Baum ist das?

kittekat » Antwort #18 am:

Interessant, dass daneben laut meinem Programm einige Steinweichseln (Prunus mahaleb) wachsen - ich habe jetzt mal versuchsweise einen Pfirisch draufveredelt. Ich habe aber gelesen dass es nicht geeignet ist ausser für Sauerkirschen...
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welcher Baum ist das?

dmks » Antwort #19 am:

kittekat hat geschrieben: 5. Apr 2025, 19:11
Rib-2BW hat geschrieben: 23. Mär 2025, 07:38 P. cerasifera
Du hattest recht - jetzt hat s mein Programm erkannt... eher fast rotgrüne Blätter. Nicht schlecht ;-)
P. cerasifera und P. spinosa blühen beide lange vor dem ersten Blatt ;)
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Welcher Baum ist das?

Conni » Antwort #20 am:

Darf ich mich hier mit einer Frage anhängen?
.
Vor zwei, drei Jahren bekam ich ein winziges Bäumchen geschenkt, es wäre eine Steinweichsel. Dann hat uns dmks besucht und mit Blick auf das Bäumchen meinte er, dass es bestimmt keine Steinweichsel wäre. Jetzt blüht es zum ersten Mal und ich habe Fotos gemacht von den Blüten und Knospen, der Rinde und den sehr spitzen Trieben.
Darf ich mich hier mit einer Frage anhängen?
.
Gibt es eine Chance, anhand der Bilder zu sagen, was es für eine Art ist? Über Hinweise würde ich mich sehr freuen! :)
.
Blüten - 1.jpeg
.
Rinde - 1.jpeg
.
Triebe - 1.jpeg
.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welcher Baum ist das?

Staudo » Antwort #21 am:

Schlehe?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Welcher Baum ist das?

netrag » Antwort #22 am:

Denke ich auch.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welcher Baum ist das?

Rib-2BW » Antwort #23 am:

Kirschpflaume könnte es auch sein
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welcher Baum ist das?

RosaRot » Antwort #24 am:

Zibarte.?
Blüht wie Schlehe, die Früchte sind aber größer (und sehr sauer), die Seitentriebe erst mal lang und äußerst spitzig. Wurde früher als Pflaumenunterlage verwendet. Ich habe davon reichlich (entflohene Unterlage) und rode sie, weil es sonst zum Dickicht ausartet und dies bereits auch tat an einer Stelle.
Viele Grüße von
RosaRot
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Welcher Baum ist das?

kittekat » Antwort #25 am:

Hat schon jemand Steinweichsel (Prunus mahaleb) als Unterlage verwendet?
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Welcher Baum ist das?

Conni » Antwort #26 am:

Habt herzlichen Dank für Eure Antworten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Welcher Baum ist das?

pearl » Antwort #27 am:

öffentliches Grün Mannheim Wallstadt Vogelstang. Laub wie Ahorn, Früchte wie Platane - Ahornblättrige Platane hat nicht so schönes Laub wie dieses Exemplar.
Dateianhänge
vergrößerung Baum.jpg
vergrößerung Baum.jpg (45.31 KiB) 317 mal betrachtet
20250425_200922.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Welcher Baum ist das?

goworo » Antwort #28 am:

Liquidambar styraciflua?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Welcher Baum ist das?

pearl » Antwort #29 am:

:-* passt! Vielen Dank! Bei der google Rückwärtssuche war das einer der vielen Vorschläge, der verschwand aber schnell aus meinem Blickfeld zwischen den vielen Ahornen. Vielleicht kriege ich auch noch die Sorte raus. Das Grünflächenamt von MA hatte mir ja schon bei den Paulownia tomentosa am Wasserturm geholfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten