Die ist auch sehr niedlich.
Damit erinnerst Du mich daran, dass ich gestern in einem Karton in einer Tüte ein Irisrhizom fand, welches grün vor sich hintrieb und den Winter dort offenbar ganz vergnüglich verbracht hatte... die muss heute mal geerdet werden, darf ich trotz Trubel nicht vergessen.
Heute habe ich die Wildtulpen flüssig gedüngt,nachdem in der Steppe gestern Abend 4 mm Regen gefallen sind. Foto von gestern Mittag. Die orangenen 'Little Princess' sind meine Favoriten
Dann die wohl falsch benannte Iris imbricata aus dem Boga Würzburg, daneben ein Bonsai von Chamaerops cerifera, schon bestimmt 15 Jahre alt
Coronilla emurus habe ich mal in den Olivenhainen von Finale Ligure gefunden,bzw in den dortigen Macchien,direkt auf einer Mountainbike-Strecke.
Blüht hervorragend im Wurzeldruck und Schatten von Prunus lusitanica.
schönes Exemplar von Iris lutescens, sieht ein bisschen aus wie Iris pumila, einblütig, woher ist die?
"wohl falsch benannte Iris imbricata" - also doch? Du hattest die von Sarastro, oder?
"Die orangenen 'Little Princess'" mit den Wolfsmilch sehen schick aus.
"Coronilla emurus habe ich mal in den Olivenhainen ... im ... Schatten von Prunus lusitanica" - tolle Situation, sehr schön!
Die Hanfpalme im Gebüsch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑26. Apr 2025, 22:06
schönes Exemplar von Iris lutescens, sieht ein bisschen aus wie Iris pumila, einblütig, woher ist die?
"wohl falsch benannte Iris imbricata" - also doch? Du hattest die von Sarastro, oder?..
Sie war mir gut genug und richtig benannt, du hattest was dran auszusetzen
Beide Iris wurden vom Botanischen Garten Würzburg so beschildert
Wenn ich Mediterraneus bepflanzen Felgen so sehe, habe ich ja in diesem Frühjahr auch eine Mini Garrigue gepflanzt. Ich bekam eine größere Tonschale geschenkt und habe einen Teil meiner Hauswurzen darin untergebracht. Cool... muß natürlich alles noch wachsen.
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Der Spessart ist ja gar nicht so ewig weit von hier weg, und auf den Felsen und Hügeln des Nahelandes wächst eine vergleichbare "Macchia" unter kargen Bedingungen - so ganz anders als hier unten im Tal mit den fetten Lehmböden. Die als Hauswurz-Quartier genutzten Felgen finde ich witzig, wenngleich mir so eine bepflanzte Tonschale doch noch etwas besser gefällt. Die füllt sich auch schneller als man denkt, rechts oben beim Spinnweb-Hauswurz sieht man ja rings um die beiden Mutterpflanzen bereits etliche Kindel. Im Herbst werden die bereits so groß wie einer Murmel sein, und die Mutterpflanze wird in Blüte gehen und dann absterben, aber die Lücken sind so wieder rasch gefüllt.
Hatten wir nicht mal nen Thread über neue Errungenschaften, ich find nix.
Deshalb kommts zur Macchia, da dort alles hinkommt ausser dem Ophiopogon.
War heute mal bei Eidmann in Semd, immer wieder schön dort https://staudengaertnerei-eidmann.de/
Edit: Etiketten kann man schlecht lesen Convolvulus sündermannii, Moraea huttonii, Putoria Calabria und Ophiopogon benoistii.