News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Purpurblauer Steinsame (Gelesen 15136 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Kann gut sein, dass der saure Boden hier den Steinsamen so üppig werden lässt.
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Wirklich schön, aber ich weiß noch immer nicht, wohin ich ihn pflanze, weil ich Angst vor der Weltherrschaft habe
Aber wenn ich ihm Euphorbia und Anemone Sylvestris an die Seite stelle, könnte das vielleicht klappen.

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Bei mir kämpft er gegen Geranium sanguineum, Anemone Slyvestris, Campanula Persicifolia. Bisher dominiert die Anemone slyvestris, der Geranium war am Anfagn stark lässt jetzt aber stark nach, ist auch die kleienr bleibende Apfelblüte
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Hm.. dann könnte meine Idee klappen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Purpurblauer Steinsame
So kommt er auch am Naturstandort vor. Ich hab ihn bei Jena gesehen mit der Anemone zeitgleich blühend, unvergesslich schön. Genau so versuche ich ihn auch zu etablieren an meinem Gehölzsaum. Dazu noch Stinkende Nießwurz für den Winteraspekt.
- Sarracenie
- Beiträge: 814
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Purpurblauer Steinsame
Lithodora diffusa mag sauren Boden. Hier ist er eher klein und bildet nicht so schöne Polster wie bei Nox.
Buglossoides purpurocaerulea mag Kalk und rennt. Letztlich gewinnt der immer.
Schön sind sie beide.
Letzteren habe ich unter dem Wein (da ist er selber hingekrochen), knochentrocken. Lithodora diffusa steht bei den Heiden, wo auch Anemone sylvestris herumstreift.

Buglossoides purpurocaerulea mag Kalk und rennt. Letztlich gewinnt der immer.
Schön sind sie beide.
Letzteren habe ich unter dem Wein (da ist er selber hingekrochen), knochentrocken. Lithodora diffusa steht bei den Heiden, wo auch Anemone sylvestris herumstreift.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Purpurblauer Steinsame
In meinem vorigen Garten hatte ich an der Grundstücksgrenze ein dreieckiges Beet, das an der Längsseite von einem Weg begrenzt wurde. In der Mitte stand eine alte Lärche. Dort hatte ich Steinsamen gepflanzt, es hatte sich dort aber auch noch Salomonssiegel hineingeschlichen. Beide Pflanzen entwickelten sich dort sehr üppig (Lehmboden + Streu der Lärche). Wenn der Steinsame verblühte, schob sich das Polygonatum durch das Drahtgewirr und verdeckte die drahtigen Triebe. Nachdem das Polygonatum abgeblüht war und etwas unansehnlich wurde, bin ich mit hochgestelltem Rasenmäher über die Fläche gefahren. Inzwischen hatten sich die Spitzen des Steinsamens bereits bewurzelt, und der Mäher rasierte nur die drahtigen Triebe. Zurück blieb eine gleichmäßig grüne Fläche, bedeckt mit frischen, rosettenartigen Jungtrieben des Steinsamens. Mir hat das damals sehr gut gefallen, und hätte ich hier eine solch isolierte Fläche, würde ich das sofort wiederholen.
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Ah ja, an die Nieswurz hatte ich noch nicht gedacht. Ich muss nochmal genau schauen, wann die einzelnen Pflanzen blühen, denn ich hätte gerne Katzenminze, Felsennelke und Karthäusernelke mit auf das Beet, da passt die Steinsame ganz gut.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Kranich
- Beiträge: 1172
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
sehr interessant eure Erfahrungen, die Ecke die ich voriges Jahr für Pflanzung ausgewählt hatte
ist sehr schattig ( Nussbaum des Nachbarn) und ich hatte zusätzlich noch stinkenden Nieswurz dazu gesetzt,
irgendwie gebe ich die Hoffnung noch nicht auf, dass da noch was kommt nach euren Berichten
ist sehr schattig ( Nussbaum des Nachbarn) und ich hatte zusätzlich noch stinkenden Nieswurz dazu gesetzt,
irgendwie gebe ich die Hoffnung noch nicht auf, dass da noch was kommt nach euren Berichten
Liebe Grüße Kranich
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Aktuell sieht er so aus:
Seit dem ich die Anzahl an Raublatt Gewächsen erhöht habe (Pulmonaria, buglossoides, cynoglussum) etc. Sehe ich auch mehr Tiere mit Bindung an diese Pflanzen Familie ( als erstes die Frühlings pelzbiene) jetzt der Bootling:
Keine Rarität oder gefährdet, aber auch keine Art die ehrlich gesagt oft gesehen habe. Ist aber auch unscheinbar und leicht zu verwechseln mit Lederwanzen- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Schöne Kombi, so hatte ich mir das vorgestellt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Man kann auch den sanguineum erahnen und die Glocken Blumen
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Ich habe dieses Jahr unter Bäumen eine Gehölzrand angelegt und da auch wieder auf den Steinsamen gesetzt bin mal Gespannt wie sich das entwickelt.
Im Grunde wollte ich auch einfach das Jäten am Stamm reduzieren und die Kombination unterdrückt in jedemfall unerwünschte Beikräuter, bis der Steinsame mal selbst zum Unkraut wird
, aber da er ja etwas isoliert steht wird ihm spätestens durch Autos die Ausbreitung verwehrt
Im Grunde wollte ich auch einfach das Jäten am Stamm reduzieren und die Kombination unterdrückt in jedemfall unerwünschte Beikräuter, bis der Steinsame mal selbst zum Unkraut wird
