Guten Morgen,
Ich habe vergessen, den im Herbst gepflanzten Baum ordentlich zu schneiden, hatte nur die Seitenäste etwas gekürzt im Herbst um mir Reiser aufzuheben.
Wie auch immer, er scheint sich halt ordentlich zu plagen, bei stärkerer Sonne hängen die Blätter abends, am nächsten Tag in der Früh schaut er besser aus.
Soll ich den Spitz abschneiden oder schafft er das?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neu gepflanzten Marillenbaum schneiden? (Gelesen 629 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4402
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Welche Form soll er den kriegen? Die untersten "Äste" scheinen nahe am Boden zu sein.
Wenn es ein Baum werden soll, kannst du auch die untersten Äste entfernen, auch den rechten oben auf gleiche Höhe wie links bringen. Der Spitz sollte rund 30-40cm höher als der Rest sein, nicht 1m, also schneiden.
Wenn der Baum erst so kurz dort steht, sind die Wurzeln noch nicht in der Umgebung verwachsen, also wenn, dann durchdringend gießen und wenn möglich auch beschatten.
Wenn es ein Baum werden soll, kannst du auch die untersten Äste entfernen, auch den rechten oben auf gleiche Höhe wie links bringen. Der Spitz sollte rund 30-40cm höher als der Rest sein, nicht 1m, also schneiden.
Wenn der Baum erst so kurz dort steht, sind die Wurzeln noch nicht in der Umgebung verwachsen, also wenn, dann durchdringend gießen und wenn möglich auch beschatten.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Sind das Rindenschäden unterhalb vom Etikett?
Wasser ist kein Fehler bei dem Wetter, alle paar Tage mal 20 Liter vielleicht, aber nicht überwässern.
Wenn das eine Hochveredlung auf Wavit ist, sollte er es eigentlich packen, aber der Mitteltrieb kahlt doch schon stark auf. Würde ich evtl doch kürzen, auch um die unteren Äste zu fördern, da ist ja noch nicht viel los. Aber Aprikosen wachsen in Schüben, das kann sich noch im Jahresverlauf ändern. Aktuell ist der Wuchs erstmal abgeschlossen. Nur die Spitze vom Ast links unten treibt noch. Der Baum wird so also eine Weile aussehen, irgendwann treibt er wieder und macht mehr Blätter.
Wasser ist kein Fehler bei dem Wetter, alle paar Tage mal 20 Liter vielleicht, aber nicht überwässern.
Wenn das eine Hochveredlung auf Wavit ist, sollte er es eigentlich packen, aber der Mitteltrieb kahlt doch schon stark auf. Würde ich evtl doch kürzen, auch um die unteren Äste zu fördern, da ist ja noch nicht viel los. Aber Aprikosen wachsen in Schüben, das kann sich noch im Jahresverlauf ändern. Aktuell ist der Wuchs erstmal abgeschlossen. Nur die Spitze vom Ast links unten treibt noch. Der Baum wird so also eine Weile aussehen, irgendwann treibt er wieder und macht mehr Blätter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Wie war das mit der Zahnschen Regel
Der rechte Ast unten zwischen den beiden Etiketten. >>> https://www.ebay.de/itm/236078012088
Bis zum obersten Etikett alles weg und den Mitteltrieb mindestendst um die Hälfte kürzen.
Erst müssen Wurzeln wachsen, damit diese den Baum auch ernähren können.

Bis zum obersten Etikett alles weg und den Mitteltrieb mindestendst um die Hälfte kürzen.
Erst müssen Wurzeln wachsen, damit diese den Baum auch ernähren können.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Zahnsche Regel heißt auch einen überlebensfähigen Zapfen stehen zu lassen, um Gummifluss zu vermeiden.
Wurzeln wachsen, das dauert 3 Tage. Der Baum wurde im Herbst gepflanzt. Die 3 Tage sind somit rum.
Ich widerhole meine Frage ob unterhalb vom Etikett Rindenschäden sind.
PS: überjährigen Baum im Herbst gepflanzt. Ca 90% der Feinwurzeln waren weg. Rückschnitt nur wenig, einen dicken Ast unten auf Zapfen zurückgenommen, restliche Triebe eingekürzt. Stammanstrich und Baumscheibe empfinde ich als zwingend bei Aprikose.
Wurzeln wachsen, das dauert 3 Tage. Der Baum wurde im Herbst gepflanzt. Die 3 Tage sind somit rum.
Ich widerhole meine Frage ob unterhalb vom Etikett Rindenschäden sind.
PS: überjährigen Baum im Herbst gepflanzt. Ca 90% der Feinwurzeln waren weg. Rückschnitt nur wenig, einen dicken Ast unten auf Zapfen zurückgenommen, restliche Triebe eingekürzt. Stammanstrich und Baumscheibe empfinde ich als zwingend bei Aprikose.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 651
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Dort hatte er Gummifluss bedingt durch einen Schnitt der Baumschule, der Gummifluss ist jetzt aber versiegt. Siehe download/file.php?id=1002622&mode=viewthuja thujon hat geschrieben: ↑30. Apr 2025, 16:29 Zahnsche Regel heißt auch einen überlebensfähigen Zapfen stehen zu lassen, um Gummifluss zu vermeiden.
Wurzeln wachsen, das dauert 3 Tage. Der Baum wurde im Herbst gepflanzt. Die 3 Tage sind somit rum.
Ich widerhole meine Frage ob unterhalb vom Etikett Rindenschäden sind. .
Aprikose orangered 20250418.jpeg
Ja, Unterlage sollte Wavit sein.
Also kürze ich den Mitteltrieb. Je früher desto besser?
Wegen Rindenschäden schaue ich nochmals morgen, ich glaube aber nicht.
Danke für Eure Hilfe. Vielleicht greife ich auch wieder zu Blattdüngung..
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Das was man mit Rückschnitt bei Herbstpflanzung hätte erreichen können, gleichmäßiger Austrieb und nicht frühzeitig versiegender Wuchs, wurde schon verpasst.
Rückschnitt jetzt hat nur noch seine Berechtigung, wenn der Baum damit vorm vertrocknen bewahrt wird. Aufgrund der aktuellen bzw seit Tagen anhaltenden Wetterlage, vollsonnig mit trockener Luft, hat das Laub etwas zu kämpfen, das einrollen der Blätter zum selbst beschatten zeigt noch heftigen Wasserstress, aber noch keinen letalen. Das Meristem an der Triebspitze scheint mir noch intakt.
Da in 2 Tagen Wolken mit evtl Regen ins Land ziehen soll, würde ich erstmal nichts machen, außer eine vernünftige, vollständig Bewuchsfreie Baumscheibe anlegen und dem Bäumchen darauf 10 bis 20 Liter spendieren. Der Mineralisationsschub durch die Bodenbearbeitung und Feuchtigkeit wird neue Kräfte mobilisieren und Mitte nächster Woche sollte das Laub etwas praller mit weniger Trockenstress dastehen.
Ziel ist dann übers Jahr vermehrt Austriebe aus dem alten Holz zu bekommen, dass das Bäumchen nicht so aufkahlt.
Blattdünger jetzt sind Kontraproduktiv. Sie erhöhen den Wassermangel.
Rückschnitt jetzt hat nur noch seine Berechtigung, wenn der Baum damit vorm vertrocknen bewahrt wird. Aufgrund der aktuellen bzw seit Tagen anhaltenden Wetterlage, vollsonnig mit trockener Luft, hat das Laub etwas zu kämpfen, das einrollen der Blätter zum selbst beschatten zeigt noch heftigen Wasserstress, aber noch keinen letalen. Das Meristem an der Triebspitze scheint mir noch intakt.
Da in 2 Tagen Wolken mit evtl Regen ins Land ziehen soll, würde ich erstmal nichts machen, außer eine vernünftige, vollständig Bewuchsfreie Baumscheibe anlegen und dem Bäumchen darauf 10 bis 20 Liter spendieren. Der Mineralisationsschub durch die Bodenbearbeitung und Feuchtigkeit wird neue Kräfte mobilisieren und Mitte nächster Woche sollte das Laub etwas praller mit weniger Trockenstress dastehen.
Ziel ist dann übers Jahr vermehrt Austriebe aus dem alten Holz zu bekommen, dass das Bäumchen nicht so aufkahlt.
Blattdünger jetzt sind Kontraproduktiv. Sie erhöhen den Wassermangel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Die Krone sieht nicht gut aus. Ich würde im Juli gründlich abräumen, die dicken Stumpen und alle Äste unterhalb 1m weg, aber nicht hart auf Astring. Den Hauptast auch weit kappen.
Jetzt schneiden nur, was aus der Unterlage austreibt. Wenn er fachkundig veredelt wurde, dann veredelt erst in 60cm Höhe, diese Hochveredelung erhöht die Lebensdauer von Aprikosen enorm. Was drunter treibt: Sofort weg. Hochspritzendes Regenwasser erreicht die hochveredelte Aprikose viel weniger, die typischen krankheitsbedingten Nekrosen die sich oberhalb der Veredelung den Stamm hochziehen und viele Bäume umbringen gibts da nicht.
Jetzt schneiden nur, was aus der Unterlage austreibt. Wenn er fachkundig veredelt wurde, dann veredelt erst in 60cm Höhe, diese Hochveredelung erhöht die Lebensdauer von Aprikosen enorm. Was drunter treibt: Sofort weg. Hochspritzendes Regenwasser erreicht die hochveredelte Aprikose viel weniger, die typischen krankheitsbedingten Nekrosen die sich oberhalb der Veredelung den Stamm hochziehen und viele Bäume umbringen gibts da nicht.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 329
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: neu gepflanzten Marillenbaum schneiden?
Wieso ihr immer (fast) alle Äste unter einem Meter wegmachen wollt verstehe ich nicht wirklich.
O.k. nicht auf Astring. Es kann schon funktionieren dass es da wieder austreibt. Ich hoffe es gelingt, selbst bin ich da eher vtl. übertrieben vorsichtig.
O.k. nicht auf Astring. Es kann schon funktionieren dass es da wieder austreibt. Ich hoffe es gelingt, selbst bin ich da eher vtl. übertrieben vorsichtig.