News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118945 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Die Kulturformen sind ALLE dornlos. Wozu sich mit Wildlingen im Garten aufhalten? Kauf eine Sorte. Wildlinge sind was für den Förster.
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Notgedrungen war ich jetzt mehrere Wochen lang zu Hause bei meiner Eltern. Und wie immer bewunderte ich dieses alte Mistel. Der Baum war schon vor der Hauskauf da,im "Hostell". (Das Wort stammt bestimmt von Hohe Stelle ab, und wurde im Donauschwäbisch etwas verdreht.)
Auf den Baum kletterte ich schon im Kindheit rum.
Die Bilder zeigen den von unten aus der Hof betrachtet, (der linke grössere Krone). Und den Stamm einmal mit ein Hund als Grössenvergleich. Der Minikalb ist gar nicht so klein, grösser als ein Labrador.
Der Wulst ist auch sehr eindrucksvoll, auf Weissdorn Unterlage.
Auf den Baum kletterte ich schon im Kindheit rum.

Die Bilder zeigen den von unten aus der Hof betrachtet, (der linke grössere Krone). Und den Stamm einmal mit ein Hund als Grössenvergleich. Der Minikalb ist gar nicht so klein, grösser als ein Labrador.
Der Wulst ist auch sehr eindrucksvoll, auf Weissdorn Unterlage.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Sehr schöne Mispel.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Meine ist mittlerweile 20 Jahre alt. Sie wird so langsam. Früchte trägt sie in diesem Jahr keine.
Übrigens bekam ich sie von einem ziemlich zerwuselten Gärtnerkollegen als Entschädigung in die Hand gedrückt, nachdem er in meinen funkelnagelneuen Transporter eine Beule gefahren hatte.
Der Transporter ist längst Schrott. Die Mispel lebt.
Übrigens bekam ich sie von einem ziemlich zerwuselten Gärtnerkollegen als Entschädigung in die Hand gedrückt, nachdem er in meinen funkelnagelneuen Transporter eine Beule gefahren hatte.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Mär 2021, 23:01
Re: Mespilus germanica - Mispel
Wie ist das inzwischen mit der Sortenverfügbarkeit und lohnt sich das bei der Mispel überhaupt?
Bekomme Mispel nur bei Tauschgeschäften angeboten, mal als Sorte, meist aber als "unbekannt".
Gibt es Quellen für Mispelsorten/Reiser?
Bekomme Mispel nur bei Tauschgeschäften angeboten, mal als Sorte, meist aber als "unbekannt".
Gibt es Quellen für Mispelsorten/Reiser?
Esslingen / Tübingen
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Die meisten Mispelsorten habe ich auch nur über Tausch bekommen oder anfangs auch mir aufgefallene "namenlose" aus Parks weitervermehrt. Und ob die von mir in einer Baumschule gekaufte "Holländische Riesenmispel" wirklich eine ist, tue ich mir schwer zu sagen. Viele Sortenbeschreibungen, die man so findet, sind sehr knapp gehalten und die Unterscheidungsmerkmale oft nicht so deutlich ausgeprägt.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Seht ihr schon Spuren von Austrieb an eurer Mispel? Habe erst letzten Herbst meine erste Mispel (Sorte Nottingham) ausgepflanzt, und kenne mich noch gar nicht aus. Bislang jedenfalls noch kein Lebenszeichen zu erkennen.
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Bei Wildobstschnecke gibt´s mehrere Sorten von Mispel.
Meine für den hiesigen Garten habe ich dort bestellt. Dieses (im zweiten Standjahr) die erste Früchte. Ich meine es gibt Unterschied zwischen die neue Sorte und der alte Baum in Ungarn. Der Gecshmack ist süsser, und der Früchte waren auch grösser. (allerdings es gab nur zwei, vielleicht lag es daran)
Mispel treibt später aus. Jetzt musst Du noch keine Regung erwarten, gartenhiasl. Blüht auch erst im Mai.
Meine für den hiesigen Garten habe ich dort bestellt. Dieses (im zweiten Standjahr) die erste Früchte. Ich meine es gibt Unterschied zwischen die neue Sorte und der alte Baum in Ungarn. Der Gecshmack ist süsser, und der Früchte waren auch grösser. (allerdings es gab nur zwei, vielleicht lag es daran)
Mispel treibt später aus. Jetzt musst Du noch keine Regung erwarten, gartenhiasl. Blüht auch erst im Mai.

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
@wildobst: Die +Cateagomespilus dardarii bildet heuer wieder mehrere Blüten pro Terminalknospe aus. Letztes Jahr haben die Spätfröste zu stark reingehauen. Mal gucken wie es heuer sein wird.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
@Rib-2BW: Muss bei meiner mal nachschauen. Sie wächst nicht so gut bei mir. Schön zu sheen, dass die bei dir gut wächst. Kommt mir schon ewig vor, dass wir die getauscht haben.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Ich habe letzten Herbst eine „Nottingham“ an einer eher schlechten, halbschattigen Stelle im Garten ausgepflanzt. Die Mispel hat sich seitdem fantastisch entwickelt und bislang auch total unempfindlich gegenüber Spätfrost erwiesen. Nach zwei langen, frostfreien Wochen gab es Anfang April nochmal für mehrere Tage -2/-3 Grad (einmal sogar -4), da hatte sie schon erste Blätter. Keinerlei Frostschäden, sie wuchs einfach weiter, als wäre nichts gewesen!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Bei mir konnte ich auch nur ein mal Spätfrostschäden beobachten. Soll in anderen Gegenden häufiger auftreten. Ansonsten ist sie, wie bei mir auch die Quitte, eine sichere Sache. Im warmen Süden, wie Rheingraben, ist diese auch eher spätfrostgefährdet.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Ich habe an Mispeln wirklich noch nie Spätfrostschäden gehabt. An Quitten auch fast nie und nie einen Totalausfall.
- sempervirens
- Beiträge: 4719
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C