News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 379510 mal)
Moderator: cydorian
- Obstliebhaber
- Beiträge: 208
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Bei der Pflanzung November 2019.
Offenbar hatten die Alarmglocken ob der schwarzen Zweige und erst Recht des Rindenschadens am Stamm nicht laut genug geläutet.
Passiert mir nicht mehr! Das Ding zickt nur rum, kommt nicht recht in die Gänge und wenn ich Ersatz hätte wär er schon rausgeflogen
Offenbar hatten die Alarmglocken ob der schwarzen Zweige und erst Recht des Rindenschadens am Stamm nicht laut genug geläutet.
Passiert mir nicht mehr! Das Ding zickt nur rum, kommt nicht recht in die Gänge und wenn ich Ersatz hätte wär er schon rausgeflogen
- thuja thujon
- Beiträge: 20438
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Die Birnengallmücken waren wieder aktiv. Die runde Frucht links im Bild kann entfernt werden, sie fällt eh ab. Damit ist nicht die unbestäubte Blüte gemeint, die ist eh schon abgestoßen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Hier im Hausgarten sind sie nur am blühen. Glücklicherweise heuer alle gleichzeitig. Hier die eine Birne mit dem klangvollen Namen "Aroma Spur Grün Braun". Eine sogenannte Säulenbirne, die wahrscheinlich mehr einen spindelförmigen Habitus haben wird. Erste Blüte auf Quitte veredelt. 40 cm hoch war aber deutlich höher. Ich misste sie aber wegen Braumkrebses herumterkürzen. War zu dünn um es herauszuschneiden. (Aus einem unbekannten Grund kann ich das Bild nicht hochladen. Wird nachgeholt)
- Obstliebhaber
- Beiträge: 208
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Aroma Spur® Säulenbirne — Aroma Spur® Säulenapfel — Aroma Spur® Säulenkirsche ois BIO versteht sich.
What the hell is Aroma Spur® ?!
What the hell is Aroma Spur® ?!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ja, ich verstehe die Verwirrung. "Aroma Spur" ist die Züchtungslinie bzw der Vermarktungsname. "Grün Braun" ist dann der Sortenname. Bei der Birne gibt es noch "Gelb Rot". Daneben haben sie Äpfel ["Grün", "Grün Gelb", "Gelb Rot", "Rot"]
Und anderes Obst mit säulenformigen Habitus. Oft unter "BOB" (Bio Obstbaum Baumschule ?) vermarktet. Ob sich es sich um andere Sorten mit Pseudonymen handelt, kann ich nicht sagen. Schwer etwas aussagekräftiges zu finden.
Und anderes Obst mit säulenformigen Habitus. Oft unter "BOB" (Bio Obstbaum Baumschule ?) vermarktet. Ob sich es sich um andere Sorten mit Pseudonymen handelt, kann ich nicht sagen. Schwer etwas aussagekräftiges zu finden.
Re: Obstclub / Vermischtes
Tja, da kann man nur spekulieren...
Einmal gibt es sogenannte Säulenbäume, die nur sehr kurze Seitentriebe bilden.
Dann gibt es von einigen Obstsorten die sogenannten Spur-Typen, mit etwas kompakterem Wuchs und vermehrter Kurztriebbildung.
Das sind also per Definition zwei verschiedene Dinge.
Ich finde es merkwürdig bei einem bestimmten Obstbaum beide Begriffe gleichzeitig zu verwenden, ein Schelm, wer böses dabei denkt...
(Wenn ich im Internet nachschaue, bei wem sowas angeboten wird, ist keiner dabei bei dem ich was bestellen würde, also kümmert es mich auch nicht weiter.)
gardener first
- DerTigga
- Beiträge: 1075
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Obstclub / Vermischtes
Solange das nicht ausdrücken soll, das Aroma in den Früchten nur in Spuren vorhanden ist..man schon genau hinschmecken muss, ums zu entdecken.. 

- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Links: was man gekauft hat.
Rechts: was man bekommen hat.
Fun fact: Topf war fest in der Packung eingefaltet.
Rechts: was man bekommen hat.
Fun fact: Topf war fest in der Packung eingefaltet.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Aha, die neue Ribes-Morus Kreuzung.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Dieses Jahr kann ich eine erfolgreiche Befruchtung von Chinesischer Pflaume durch Kirschpflaume bestätigten. Hier ist eine von vielen zu sehen.
Re: Obstclub / Vermischtes
Der 4 jährige Apfelbaum Rubin hat Krebs. Gibt es Erfahrungen mit Ausschneiden ? Oder je eher gehäckselt, je länger kann ein neuer Baum wachsen ? Nur schade um die 16 aufveredelten Sorten.







Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstclub / Vermischtes
Ausschneiden (großzügig, bis nix verfärbtes mehr kommt) hat bei mir immer funktioniert. Ich habe meistens noch Kupferlösung drauf gepinselt und die Randbereiche mit Baumwachs (kein Lacbalsam) verstrichen. Bei vitalen Bäumen verheilt das relativ zuverlässig und schnell (1-2 Jahre).
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Eine Garten/Veredelungshippe eignet sich gut zum herausschneiden. Wenn du es einfacher haben willst, kannst du auch mit einer Minikettensäge/Kettensäge herausschneiden. Ich verstreich nichts auf die Wunde. Macht man an einem trockenen Tag wenn kein Regen zu erwarten ist. Kann später mal ein Bild von einem Ast posten, an dem ich veredelt habe aber dann auch Krebs bekam, den ich heraus schnitt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Bist du sicher, dass das nicht Kragenfäule ist?