.Ebbie, wie pflegst du dein Tropaeolum tricolor? Mir ist mal eins im Kalthaus krepiert, seitdem habe ich mich nicht mehr drangetraut...Ein Winter- und Dauerblüher in einer verblüffenden Farbkombination ist Tropaeolum tricolor
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 359981 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Kann mir jemand Tipps zur Ausaat von Tropaeolum speciosum geben?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
@Susanne, ich kann zwar auf eine ziemlich lange, aber nicht immer erfolgreiche Pflege von Tropaeolum tricolor zurückschauen. Warum die oft Zicken machen oder gar eingehen, ist mir auch ein Rätsel. Die gezeigte Pflanze hat z.B. im letzten Winter überhaupt nicht ausgetrieben, so dass ich schon nahe daran war, sie zu entsorgen. Da ich kein frostfreies Kalthaus habe, steht sie im ungeheizten Glaskasten. Bei längeren Frostperioden (die wir dieses Jahr kaum hatten) hole ich sie allerdings in den ungeheizten Keller unter Kunstlicht. Sie steht im Topf mit steinig-humosen Substrat und wird während der Wachstumszeit gut gegossen und mäßig gedüngt. Nachdem Einziehen halte ich sie vollkommen trocken, lasse sie aber nicht "backen". Inzwischen vermute ich aber, dass etwas Feuchte während der Ruhezeit günstiger wäre.@Papaver, Tropaeolum speciosum habe ich noch nicht ausgesäht, aber Tropaeolum tricolor. Von den Samen keimten nur sehr wenige und eine einzige Pflanze konnte ich bis zur Blüte bringen. Ich habe mit der üblichen Routine, also ohne besondere Behandlung, ausgesäht.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
...ich moechte natuerlich auch auf der jubilaeumsseite 100 diese threads stehen
- deshalb hier zwei huebsche Scillas - den einen hab ich ald Scilla greilhuberi bekommen - moeglicherweise ist es aber auch S. hohenackeri (?) - Herkunftsangabe Iran - der zweite Scilla natalensis von der anderen Hemisphaere...


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
ebbie, schoenes bild - meines wissens wird wohl in England gerade fleissig an einem Buch ueber die Junos gearbeitet - da wird die Namensfrage dann wohl geklaert werden - Frage ist nur fuer wie lange...Sie ist aber wohl eine Form der Iris rosenbachiana. Oder ist Iris rosenbachiana eine Form von Iris nicolai? Oder ist die botanische Bezeichnung ganz anders? Vielleicht gibt es hier einen Experten, der das Rätsel auflösen kann.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Etwas aus der Ateilung: und Co.Die Strukturen von Helichrysum finde ich sehr schön, für mich brauchten sie eigentlich auch gar nicht zu blühen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
nun die lang versprochene Narcissus spec. ex Barcelonaduftet wunderbar, verwende die Pflanzen bei den mediterranen Orchideen, damit diese Wasser abziehen, sollte ich zuviel giessen...meine Finger sind nicht so gross, um Fragen vorzubeugen 

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
ich hab mal bei phillips/rix bulbs nachgeschaut... sehr ähnlich sehen aus:n. gaditanus, im habitus größer n. rupicola od. n. cuatrecasasii (syn. n rupicola ssp. pedunculatus). vielleicht hilft dir das. jedenfalls eine ganz hübsche
zur abgrenzung der sehr ähnlichen rupicola/cuatrecasasii:Both species are quite variable with regards, size of plant, leaves, size of flower, height and time of flowering. N. cuatrecasasii has three stamens sticking into the corona and there are three in the tube. In N. rupicola all six stamens are in the tube. In N. rupicola the opening to the tube is restricted, in N. cuatrecasasii it is wider. (quelle)

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
@knorbshabe vor Jahren die Pflanze bestimmen wollen, aber nachdem ich merkte wieviele kleiblütige Narcissus es in diesem Gebiet gibt
, habe ich beschlossen, mich mehr auf das Geniessen dieser kleinen Schönheit zu konzentrieren..... 


-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
hallo,ich konnte jetzt nicht die ganzen 101 Seiten durchlesen und habe auch mit der Suchfunktion nichts gefunden. Wann pflanzt ihr eure Gladiolen und mit welchen Stauden kombiniert ihr sie ? Ich habe Gladiolen bisher meist nur in Reihen gesehen und fand das nicht sehr ansprechend, sehr steif und langweilig.
Ich liebe Tomaten.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
diese hochzuchtgladiolen hab ich nicht, aber ich würde sagen dass du die knollen so ab ende april in den boden setzen kannst. wenn du gottvertrauen hast, dass kein frosteinbruch mehr kommt, kannst du das auch schon früher machen. wie du die pflanzt, bleibt deinem persönlichen geschmack vorbehalten. du könntest sie ja in eine staudenpflanzung zwischenpflanzen, evtl. in 5-er trupps. wildarten wie italicus, imbricatus, palustris sind winterhart. sie sind viel graziler. lässt man sie versamen ergeben sich von alleine natürliche wuchsbilder.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
sehr schön tomir...aber mir erschließt sich die abkürzung "T.v." nicht

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
sorry - Tecophilaea violiflorasehr schön tomir...aber mir erschließt sich die abkürzung "T.v." nicht![]()

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Kleiner Nachtrag zu Tecophilaea violiflora- Diese Art ist zumindest in Natur noch wesentlich haeufiger als der bekannte T. cyanocrocus (der erst kuerzlich wiederentdeckt wurde) - T.violiflora spielt ziemlich in der Farbe und ich denke bei dem huebschen Blauen handelt es sich um ausgelesene Formen - hoffe demnaechst an Samen aus Chile zu kommen und dann schaun ma mal wie die ausfallen werden...sG tomir