News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epimedien ab 2023 (Gelesen 30276 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #330 am:

Eher nicht, da ist dieser bräunliche/karamellfarbene Farbton unten (Domino rosa ohne Gelb- oder Braunanteile), die Spitzen der Sporne sind gelb (Domino creme). Der Blütenstand scheint nicht so locker aufgebaut wie bei Domino. Ich denke bei Deinem eher an Chanita. Hat es stark gezähntes Laub wie hier? Im www sehen die Farben von Chanita kräftiger aus, aber es gibt nicht wirklich viele Fotos und der Farbton an sich passt. Es könnte auch noch andere Züchtungen mit dieser Farbkombination geben.

Fotos sind so eine Sache, die Farbe kann durch Licht/ Standort anders wirken, die Blütenform passt zu Domina/Chanita und anderen, das Laub kann ich nicht gut genug erkennen.

Hier ein älteres typisches Foto von meinem Domino, keine bräunlichen Töne in der Blüte, gefleckter Austrieb, Laub nicht stark gezähnt wie bei Spine Tingler und vor allem der typische lockere Blütenstand mit größeren Abständen der Blüten.
Epimedium Domino1.JPG
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Epimedien ab 2023

Schnäcke » Antwort #331 am:

Liebe Rocambole,
vielen Dank für deine Mühe. Mir war der farbliche Unterschied auch gleich aufgefallen.
Die Pflanze hat kein gezähntes Laub. Es ist ‚Domino‘ sehr ähnlich. ‚Chanita‘ besitze ich nicht.
Ich muss wahrscheinlich noch einmal nachgraben Vielleicht entdecke ich doch noch ein Namensschild. Ich werde berichten.
Viele Grüße und Dankeschön.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #332 am:

Wenn Du eine Pflanzenliste hättest, könnte man die durchgehen, vieles lässt sich ja von vornherein ausschließen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #333 am:

Gold Fountain habe ich mal geschenkt bekommen :-*

Epimedium Gold Fountain.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Epimedien ab 2023

Schnäcke » Antwort #334 am:

rocambole hat geschrieben: 6. Mai 2025, 09:26 Wenn Du eine Pflanzenliste hättest, könnte man die durchgehen, vieles lässt sich ja von vornherein ausschließen.
Das ist meine Schwachstelle.
Das Epimedium habe ich in einem Gartencenter als ‚Amber Yellow‘ nach der Blüte gekauft. Es hat Ähnlichkeit mit ‚Caramel‘. Ich glaube aber nicht, dass diese Sorte in einem Gartencenter angeboten wird.
Dein ‚Gold Fountain‘ leuchtet wunderbar. Wächst es gut?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #335 am:

Es mickerte jahrelang, ich befürchtete, es zu verlieren. Letztes Jahr mit dem nassen Frühling machte es einen Schub. Nun hoffe ich, dass ich dem Schenker ein Stück zurückgeben kann, da hat es sich schnell verabschiedet.

Zu Amber Yellow findet man nichts, Amber Queen ist es nicht. Freu Dich, letztere und Domino gibt es häufig, Deins ist ein besonderes, etwa so wie die Sämlinge von Stolz.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #336 am:

Hier mal Ganzkörperfotos und weniger Details, die Pflanzen haben schon eine gute Größe.

Pink Champage und Pink Elf, letzterer hat irgendwie niedliche Blüten, hoch über dem Laub.
Epimedium Pink Champagne.jpg
Epimedium Pink Elf.jpg
Zuletzt geändert von rocambole am 11. Mai 2025, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #337 am:

E. brevicornu, die Art kann ich sehr empfehlen. Kleine Blüten in Massen hoch über dem Laub, blüht lange.
Epimedium brevicornu.jpg
Noch ein weißes, ein Zwerg: E. ogisui habe ich mal von Gunhild Poulsen bekommen, außer ihren Hepatica hatte sie viele andere wunderbare Pflanzen.
Epimedium Ogisui.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #338 am:

Domino
Epimedium Domino.jpg
Akane = Emei Shan
Epimedium Akane =  Emei Shan.jpg
und ein Sämling von Akane
Epimedium Beet rechts Sämling Akane 1.jpg
Zuletzt geändert von rocambole am 11. Mai 2025, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #339 am:

2 relativ neue hier mal mit anderer Blütenform: Rik
Epimedium Rik.jpg
und Tutti Frutti
Epimedium Tutti Frutti.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Epimedien ab 2023

Konstantina » Antwort #340 am:

Irene, deine Vielfältige Sammlung ist sehr beeindruckend.
Bei mir blühen jetzt eine mit Nummer von Staudenfan, aber ich habe es nicht geschafft es zu fotografieren.
Und alpinum seine winzige Blümchen haben sehr im Wind gezittert.
Moonshine Ist etwas unscharf
Dateianhänge
IMG_6440.jpeg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2122
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Epimedien ab 2023

kohaku » Antwort #341 am:

@ Irene Kann mich Konstantina nur anschließen- eine wirklich tolle Sammlung!
Das E. wushanense aus den früheren Posts macht zur Zeit einen Wachstumsschub durch,entwickelt dabei aber einen eigenartigen Habitus. Die Triebe erheben sich kaum über den Boden und damit wird es zu einem Bodendecker der besonderen Art. Kommt auf dem Foto nur schlecht rüber.
20250510135748.JPG
Hier noch ein Detailfoto
20250509173514.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #342 am:

Danke, ich habe mich schon für die interessiert, als es hier nur E. x rubrum sowie ein paar grandiflorum und x youngianum Sorten gab. Koen van Poucke hatte viele Arten und einige wenige Namenssorten, die ließ ich mir von Stolz zu Pflanzenmärkten mitbringen, irgendwann brachten die mir auch ungefragt schöne neue Sorten mit, das war total nett. In über 2 Jahrzehnten hat sich einiges angesammelt ...
Sonnige Grüße, Irene
Antworten