hätte uns auch geschmecktdmks hat geschrieben: ↑5. Mai 2025, 21:27 Bei der Kühle... Haben wir gestern nochmal Gänsebraten gemacht!Schmeckt halt nur wenn es kalt ist so richtig
. Zur Unterstützung kamen Sohn eins, Sohn drei und Schwiegertochter.
Der Vogel ist fast alle geworden!(Die Jungs haben sich allerdings noch eine Portion für Montag eingepackt - und natürlich auch eine für meine Mutti mitgenommen)
Dazu klassisch Rotkohl und Kartoffeln (Afra) und Erdbeeren (gefrorene Ernte '24)
Am Ende noch Kaffee mit frischem Rhabarberkuchen - ein richtig schöner und leckerer Sonntag!!!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
was gibt/gab es im Mai 2025 (Gelesen 16843 mal)
Moderator: Nina
- Kübelgarten
- Beiträge: 11358
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
LG Heike
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
Ein Weihnachtsessen mit Familie im Frühling - klasse!

.


.
Das hast Du aber äusserst dekorativ auf den Teller gebracht.zwerggarten hat geschrieben: ↑6. Mai 2025, 01:06 hier gab es gartenspargelrisotto mit etwas sehr viel kalbsbratwurstbrätkuglingen. resteessen macht bauch. oder so.![]()
![]()

Re: was gibt/gab es im Mai 2025



Mal schauen, was martina dazu sagt, wenn sie aus dem Waldviertel zurück kommt!
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
Ja, da bin ich auch gespannt.
Ich bin ja schon in der Schreibweise (Bozener/Bozner) direkt eingeknickt nachdem ich die strengen Worte von Frau Paul gelesen habe ...
Ich bin ja schon in der Schreibweise (Bozener/Bozner) direkt eingeknickt nachdem ich die strengen Worte von Frau Paul gelesen habe ...

- Kübelgarten
- Beiträge: 11358
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- schleigarten
- Beiträge: 270
- Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
- Region: süd-westliche Schlei
- Höhe über NHN: 32
- Bodenart: Acker/Lehm
-
Klimazone 7b
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
ich habe schwer gebastelt (geheimhandwerkt) und jetzt null Bock auf kochen . . . demzufolge >> Fast-Food: Rostbratwürstchen und 'ne handvoll Pommes . . .
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
-
- Beiträge: 7341
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
Hauptgerichte Neuburger abgebräunt und Ochsenaugen zum Schweinsbräu dunkel. Die Spiegeleier waren zerlaufen, da sie nicht mehr ganz frisch waren.
-
- Beiträge: 7341
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
Nachspeise König-Ludwig-Bierkäse, aber zum Cabernet Sauvignon 2002 "Catena alta" aus Mendoza, Argentinien
-
- Beiträge: 2148
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
Es gab heute Pide mit Rindfleisch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
Das sieht lecker aus! Bei mir wäre aber Zwiebel dabei.
-
raiSCH, was sind den Ochsenaugen?
.
Bei uns heute Besuch und deshalb Vorspeise und Dessert:
Gebeizte Dorade mit Jogurt und Estragonmus (das was bei der Herstellung von Estragon im Sieb geblieben ist)
Kabeljau uns Garnelen mit Estragon und Krustentierbisque. Die habe ich nicht nochmals durchgesiebt, deshalb sieht sie etwas grob aus.
Kleine Käseplatte: Taleggio, Pecorino, Barolokäse mit selbstgebackenem Brot
Dessert: Bananeneis auf Mispelkompott mit Sesamkrokant.

-
raiSCH, was sind den Ochsenaugen?

.
Bei uns heute Besuch und deshalb Vorspeise und Dessert:
Gebeizte Dorade mit Jogurt und Estragonmus (das was bei der Herstellung von Estragon im Sieb geblieben ist)
Kabeljau uns Garnelen mit Estragon und Krustentierbisque. Die habe ich nicht nochmals durchgesiebt, deshalb sieht sie etwas grob aus.
Kleine Käseplatte: Taleggio, Pecorino, Barolokäse mit selbstgebackenem Brot
Dessert: Bananeneis auf Mispelkompott mit Sesamkrokant.
-
- Beiträge: 2148
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- cat1
- Beiträge: 956
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: was gibt/gab es im Mai 2025


.
Die gebeizte Dorade sieht wunderbar aus! Ich möchte heute etwas ähnliches probieren - habe ganz frische Saiblinge und Forellen bekommen. Klappt das mit Süßwasserfischen auch?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- schleigarten
- Beiträge: 270
- Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
- Region: süd-westliche Schlei
- Höhe über NHN: 32
- Bodenart: Acker/Lehm
-
Klimazone 7b
Re: was gibt/gab es im Mai 2025
heute wird es Thunfischsalat geben.
ein bisschen anders als sonst, nämlich kein Eisbergsalat, sondern Feldsalat und Rucola. Dazu gekochtes Ei, Dill, aromatische Datteltomaten, Salat-Gurke, Champignons, Kapern, rote Zwiebelringe, Zitronenpfeffer, Olivenöl, abschließend alles mit hellem Balsamico besprüht.
Als Beilage in Knoblauchbutter geröstetes Zwiebelbaguette.
Im Glas evtl ein Rosé, oder auch ein Pilsner Urquell.
und wenn ich es nicht vergesse: eindlich mal ein Foto . . . (ich mach das ja mit der Kamera, weil ich kein Smartphone habe)
ein bisschen anders als sonst, nämlich kein Eisbergsalat, sondern Feldsalat und Rucola. Dazu gekochtes Ei, Dill, aromatische Datteltomaten, Salat-Gurke, Champignons, Kapern, rote Zwiebelringe, Zitronenpfeffer, Olivenöl, abschließend alles mit hellem Balsamico besprüht.
Als Beilage in Knoblauchbutter geröstetes Zwiebelbaguette.
Im Glas evtl ein Rosé, oder auch ein Pilsner Urquell.
und wenn ich es nicht vergesse: eindlich mal ein Foto . . . (ich mach das ja mit der Kamera, weil ich kein Smartphone habe)
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.