Ich hab eben mal nachgemessen, meine Fianit ist 1,40 m hoch und die Wolschebniza etwas über 1,80 m.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 239879 mal)
Moderator: cydorian
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Keine hier schaffte mehr als einen Meter. Stehen seit acht Jahren. Ackerzahl 72, aber eben Kalkgebiet und sommertrocken.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Sommertrocken mögen sie überhaupt nicht. Vor 2018 hatte ich immer wieder mal ganz netten Zuwachs, wenn es nicht im Sommer trocken war, aber seit 2018 haben auch einzelne feuchte Sommer wie letztes Jahr nicht gereicht, dass sie sich erholt haben. Dabei habe ich nicht einmal eine extrem trockene oder sonnige Lage...
Ich reiße sie nicht raus, aber ich werde nach dem letzten Versuch im feuchtesten Eck keine neuen mehr pflanzen.
Ich reiße sie nicht raus, aber ich werde nach dem letzten Versuch im feuchtesten Eck keine neuen mehr pflanzen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Vostorg von heute, fast schon fertig.
Ertrag dürfte gerne etwas mehr sein aber für mich auch ziemlich dekorative Pflanzen.
Btw bis heute noch nicht vor Vogelfraß geschützt.
KEF braucht auch noch ein paar Wochen - geht fast nicht stressfreier
Ertrag dürfte gerne etwas mehr sein aber für mich auch ziemlich dekorative Pflanzen.
Btw bis heute noch nicht vor Vogelfraß geschützt.
KEF braucht auch noch ein paar Wochen - geht fast nicht stressfreier

- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Bei mir brüten Amseln. Die eine jagdt die Katze durch den Garten. Ich kann jetzt schon sehen, wie meine Beeren gefressen werden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Schon blauer Schimmer reicht. Und wenn man das Netz nicht rundum zum Boden hin dicht macht, marschieren sie einfach zu Fuss durch eine Lücke am Boden und räumen dann radikal ab. In solchen Momenten bekommt man unethische Gelüste, mit einem Stock dem Fraßvogel den Ausknopf zu drücken. Würde eh nichts nutzen, die nächsten 100 stehen schon Schlange. Selbes Problem wie bei Frühkirschen.
Das Netz geht bei mir sowieso nicht richtig, weil die Sträucher neben den ribes odoratum stehen, die sind deutlich höher. Die muss ich mit einnetzen, da braucht man Riesennetze. Viel Aufwand für ein paar wenig aromatische Beeren...
Das Netz geht bei mir sowieso nicht richtig, weil die Sträucher neben den ribes odoratum stehen, die sind deutlich höher. Die muss ich mit einnetzen, da braucht man Riesennetze. Viel Aufwand für ein paar wenig aromatische Beeren...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4186
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich überlege auch schon, sie rauszuwerfen. Es gibt wenig Beeren und viele abgestorbene Zweige im großen Faß, wo ich 2 gepflanzt habe. Die daneben im Beet sieht üppiger aus, hat aber auch wenige Beeren, heuer probier ich's noch mit mehr gießen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 8527
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Danke, dann weiss ich das es kein Fehler war die nicht zu Pflanzen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Habe mir gestern nochmal 8 Sorten bestellt - dachte mir wenn schon wenig Ertrag dann zumindest ein paar mehr
Neu kommen diese:
'Blue Bird'
'Blue Forest'
'Blue Treasure'
'Brazowa'
'Docz' Velikana
'Leningradský Velikán'
'Průhonický letní'
'Tolbačik'

Neu kommen diese:
'Blue Bird'
'Blue Forest'
'Blue Treasure'
'Brazowa'
'Docz' Velikana
'Leningradský Velikán'
'Průhonický letní'
'Tolbačik'
- Lady Gaga
- Beiträge: 4186
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich glaube eher an kühleres Wetter, mehr Regen und sauer bis neutraler Boden.
In dem großen Kübel links hinter der Bank wächst keine Konkurrenz. Die andere Lonicera wächst rechts hinter der Pergola, trotz Konkurrenz deutlich größer als der linke. Ein Kübel ist also nicht genehm, und an anderen Stellen im Garten wuchsen sie auch rückwärts.


In dem großen Kübel links hinter der Bank wächst keine Konkurrenz. Die andere Lonicera wächst rechts hinter der Pergola, trotz Konkurrenz deutlich größer als der linke. Ein Kübel ist also nicht genehm, und an anderen Stellen im Garten wuchsen sie auch rückwärts.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
- Region: Hunsrück
- Höhe über NHN: 500
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Moin, mora, moin an alle anderen hier im Forum,
schön, Eure Beiträge zu lesen, sehr informativ und hilfreich! Das muss zu Anfang einfach mal gesagt sein

Wie viele Sorten hast du denn nun in Summe?
Ganz liebe Grüße,
Walt
Ohne Arbeit kein Ertrag - ohne Ertrag kein Spaß - ohne Spaß keine Arbeit - ohne Arbeit kein Leben :)
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Es gibt auch hier immer mal Verluste z.B. durch den Rasentrimmer oder wegen Rehen die daran fegen.
Anwachsen dauert auch ein paar Jahre.
Bin laut Liste bei 21 Sorten aber müsste schauen ob die wirklich noch alle leben. Viele sind "neu" gepflanzt und brauchen noch.
Anwachsen dauert auch ein paar Jahre.
Bin laut Liste bei 21 Sorten aber müsste schauen ob die wirklich noch alle leben. Viele sind "neu" gepflanzt und brauchen noch.
Zuletzt geändert von mora am 6. Mai 2025, 17:45, insgesamt 2-mal geändert.
- Mufflon
- Beiträge: 3654
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine stehen jetzt im 3. Jahr und bisher hat keine der 3 dieses Jahr geblüht.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Komisch, denke im dritten Jahr sollten die schon langsam blühen.
Musste die Sorten von 29 auf 21 reduzieren, doch schon mehr gestorben als gedacht

Musste die Sorten von 29 auf 21 reduzieren, doch schon mehr gestorben als gedacht


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Wie sind denn die Erfahrungen mit den Sorten? Alles identisch? Was reift spät, was früh, Fruchtgrösse, Qualität und Aromen?