
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel im Garten Teil 2 (Gelesen 124671 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Vögel im Garten Teil 2
Ismene, an den Naturpark habe ich, wahrscheinlich wegen des momentanen Aufenthalts im Waisenhaus, nicht gedacht. Ich suche später einfach mal meine 3-4 Fotos zusammen, die ich gemacht habe, als ich dem Schwarzspecht auflauerte, die zwar in grottenschlechter Qualität sind, da ich Bewegtes noch nicht wirklich fotografieren kann, aber darum geht´s ja auch nicht nur. Und wenn du dann noch mitschreibst, wäre das klasse 

Re:Vögel im Garten Teil 2
Ei, wie fein: ein Schwarzspecht. Sieht man nicht alle Tage.
Profi bin ich auch nicht, aber wir können uns gerne zusammen auf die Spechtspuren begeben. Ich kenne jemanden, der mich zu - vom Schwarzspecht bearbeiteten - Bäumen führen kann. Außerdem wäre das für den Naturpark ein gutes Thema, vielleicht: Wälder mit alten Baumbeständen.LG IsmeneP.S. Waisenhaus? Habe ich da was wichtiges verpasst?Und wenn du dann noch mitschreibst, weil ich nicht der große Vogelprofi bin, wäre das klasse
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Vögel im Garten Teil 2
Ich habe hier ein ganz ungewöhnlich bevölkertes Stück Wald auf einem Hügel entdeckt, in dem ich durch Zufall auch das Zuhause des Schwarzspechts gefunden habe. Aber das kann ich ja im neuen Thema mal beschreiben. Uih, da freue ich mich, wenn du dann von deinen Schwarzspechten etc. berichten kannst PS Waisenhaus = verwaister Naturparkbereich
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Vögel im Garten Teil 2
In meinem 'Garten' (Berliner Dachterrasse) haben sich ein Nebelkraehenpaar und 2x2 Elsten eingeschlichen. War 'ne lustige Geschichte wie es dazu kam...Ich hatte mir im Winter 05/06 vorgenommen, ein verwaistes Kraehenkueken der naechsten Brutzeit zu finden. Ich wollte es ohne zu grosse Praegung grossziehen und ihm freistellen die Dachterrasse dann weiterhin als Heimat anzuerkennen, oder in die freie Natur umzusiedeln...ich habe keine Erfahrungen mit Kraehen, stellte es mir aber als ein tolles Haustierkonzept vor...Aus dem Plan wurde nix, weil ich rank wurde, und das ganze Fruehjahr lahmgelegt war. Als ich wieder etwas fitter war, beobachtete ich, dass tatsaechlich ab und zu Kraehen auf der sonst absolut vogelfreien Dachterrasse auftauchten und aus einem Blumeuntersetzer tranken. Eines morgens lag in dem Untersetzer ein Stueck Broetchen. Ich dachte: 'OK, die Kraehen wollen mir zeigen, dass sie so gefuettert werden wollen'.Seit dem fuettere ich sie mit einem richtigen Ritus mit schlecht nachgeaefftem Kraechtzen zum Schluss (meine Nachbarn denken bestimmt, ich bin total durchgeknallt), damit die Voegel, wenn sie mich beobachten, verstehen, was da passiert und schneller auf neu hingestelltes Futter reagieren koennen.Ich kann nur sagen, diese Viecher sind echt beeindruckend und ich beobachte nun gespannt die ersten freuhen Fruehjahrsaktivitaeten. Besonders beeindruckend ist zur Zeit die Luftakrobatik, die die Elstern anstellen, um den Kraehen Zweige aus dem Nest zu klauen...11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Vögel im Garten Teil 2
Hier haben sich heute die ersten Kiebitze lauthals balzend niedergelassen. ich liebe den klang von kiebitz-rufen

Re:Vögel im Garten Teil 2
Kiebitze habe ich hier noch nie gesehen. Was ich wirklich schade finde. 11vonZwerg, Nebelkrähen gibt es hier (südlich von FFM) übrigens auch nicht. Aber in Berlin sind sie scheinbar so häufig wie hier die Saatkrähen.
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Vögel im Garten Teil 2
@LindenJa, das stimmt. Es ist Tatsache, dass in W-Deutschland hauptsaechlich Saatkraehen leben und in E-Deutschland (inkl. W-Berlin) die Nebelkraehen die Oberhand haben...Aber seit ich auf die Kraehen gekommen bin sehe ich auch viele Saatkraehen in der Hauptsadt. Daher liegt die Spekulation nahe, dass auch die Tiere die Wiedervereinigung so langsam mitmachen ;)Jetzt mal im Ernst: Weiss jemand woran diese deutliche raeumliche Artentrennung liegt, obwohl diese Voegel durchaus reise- und umsiedlungsfaehig sind?Und wo sind in Deutschland die grossartigen Rabenkraehen zu Hause? Sind die schon ausgestorben?11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Vögel im Garten Teil 2
Ich habe gerade mal nachgelesen. In der Mischzone hat sich die Wiedervereinigung auf Kosten der Nebelkrähe vollzogen, d.h, sie hat 40-100 km ihres Gebietes abgegeben. Im Alpenraum gibt es übrigens die Trennung auch zwischen Rabenkrähen (unten) und Nebelkrähen (oben). Warum, weiß aber auch keiner. Weder bei der Ost/West oder Oben/Unten-Variante.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Manchmal schauen die Vögel im Garten ein bisserl anders aus...
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Vögel im Garten Teil 2
Mich wundert bei der Siedlungstrennung besonders, dass sich anscheinend die unterschiedlichen Kraehenvoegel gut vertragen koennen. Das beobachte ich in unserem Dachterrassen/Hinterhof-Siedlungsraum. Die Kraehen haben ihr Nest in der Esche; die Elstern bauen in der Pappel nebenan. Als ich anfing, sie zu fuettern, gab es einmal einen harten Kampf zwischen Nebelkraehen/Elstern...seit dem ist klar...erst kommen die Elstern zum Fressen und schnappen sich hektisch paar Brocken, dann kommen die Nebelkraehen und setzen sich majestaetisch an den Futterplatz und fressen in aller Ruhe bis sie satt sind...Nur sehr selten gibt es Streit im Luftraum zwischen den beiden Parteien...es darf bloss kein fremder Vogel da durch fliegen...dann gibt's Keile (darum haben wir auch keine bloeden Stadt-Tauben bei uns :-))...zur Verteidigung tun sich Kraehen und Elstern sogar zusammen...Also, wenn die so gut miteinander klarkommen, ist es absolut unklar, wieso Nebel-, Saat-, und Rabenkraehe nicht zusammen siedeln. Ich glaub, ich sollte Kraehenforscher werden...11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Vögel im Garten Teil 2
@ Guenther...das ist kein Vogel; das sind Resten von 'nem leckren Picknick!Weisst Du, wer gegessen hat?LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Vögel im Garten Teil 2
Leider nein.Ich vermute einen Greifvogel - bei uns gibts Falken und Bussarde, die werden aber meist erfolgreich vertrieben.An eine Katze denk ich eher nicht.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Hier sah es letzte Woche ähnlich aus. Nur, dass bei uns nicht mehr soviel über war (wahrscheinlich versuchen die Traumfänger-Hersteller gerade deine Adresse rauzubekommen, Günther
)

Re:Vögel im Garten Teil 2
Bei mir sieht es immer so aus wenn der Sperber seine Beute gemacht hat. Er fällt wie ein Stein vom Himmel, teilweise auch durch die Zweige von Bäumen. Greift sich seine Beute, meist Schwarzdrosseln, verweilt einen Moment ca. 1 Minute, dann fliegt er mit seiner Beute weg was nicht ganz einfach ist. Er startet ganz flach und gewinnt sehr langsam an Höhe. Zurück bleiben einige Federn wie auf den o.a. Bild.
Liebe Grüsse Crispa