News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feuerbohnen und Hitze (Gelesen 377 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Heidelbär
Beiträge: 75
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Feuerbohnen und Hitze

Heidelbär »

Hallo zusammen,

Feuerbohnen entstammen offenbar mediterranen Höhenlagen und sind daher große Hitze nicht gewohnt. In unserem Garten beginnen sie daher erst sehr spät im Jahr damit, ein paar Früchte anzusetzen.

Hat jemand von Euch Sortenempfehlungen für Feuer- oder Prunkbohnen, die besonders hitzetolerant sind? In Sortenbeschreibungen wird das Thema meiner Erfahrung nach nicht berührt.

Vielen Dank!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feuerbohnen und Hitze

Felcofan » Antwort #1 am:

wie du selber schreibst, stammen sie aus kühlen Hochlagen, das können sie evolutionsbiologisch
ich hab mal in Berlin eine kleine Feuerbohnen-Sortensammlung auf dem Balkon gehabt, was soll ich sagen, die haben schon geblüht, zögerlich angesetzt, teils Null getragen, einmal aus versehen austrocknen lassen, da fielen alle Bohnenansätze ab...

falls dir die Blüte wichtig ist, nimm irgendwelche Prunkbohnen, falls du Ernte willst, würde ich persönlich eher wärmeverträgliche Stangenbohnen-Sorten nehmen

wie heiß wird denn dein Sommer, und könntest du noch bei der Standortwahl etwas die Hitze abfangen, zB. nur mit Morgensonne oder so?
Heidelbär
Beiträge: 75
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Feuerbohnen und Hitze

Heidelbär » Antwort #2 am:

Naja, hier im Südwesten am Rhein wird es im Sommer solide heiß.

Unter den vielen verfügbaren Sorten wäre eine Variation über die Hitzetoleranz sicher nicht überraschend.

Stangenbohnen haben wir sowieso. Sie haben meiner Erfahrung nach aber meist kleinere Kerne.
Antworten