Ich denke, dass ich bei einem der wenigen noch vorhandenen Metzger ein Schildstück auch ohne Vorbestellung bekommen kann.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ungarischen Gulyas kochen (Gelesen 22100 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22452
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: ungarischen Gulyas kochen
Schulterscherzl kommt hierzulande nicht vor
aber ich weiß, wie das von mir vorgeschlagene Schildstück aussieht, nämlich genauso wie das Schulterscherzl. Das wollte ich für das nächste Gulasch verwenden. Von meinem Gulasch aus Beinscheiben, also Wadenfleisch mit Markknochen, habe ich einen Teil eingefroren und nach dem Auftauen schmeckt es ganz hervorragend, es ist zart ohne zu zerfallen und auch saftig, was ich direkt nach dem Kochen vermisst habe. Es scheint so zu sein, dass man es am besten einen Tag vor dem Essen zubereitet, damit es noch einen Tag lang den Saft der Sauce aufnehmen kann.
Ich denke, dass ich bei einem der wenigen noch vorhandenen Metzger ein Schildstück auch ohne Vorbestellung bekommen kann.
Ich denke, dass ich bei einem der wenigen noch vorhandenen Metzger ein Schildstück auch ohne Vorbestellung bekommen kann.
-
Microcitrus
- Beiträge: 1564
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: ungarischen Gulyas kochen
Das Fleisch Teil nennt man in Österreich "Wadschunken" und genau der wird zum Gulasch kochen verwendet, weil das Muskelfleisch von Sehnen und Häuten durchzogen ist, die nach dem stundenlangen Schmoren zerkocht sind und (zusammen mit den zerkochten Zwiebeln) das Gericht schön sämig machen, also den berühmten '"Gulaschsaft" bilden und ausmachen.Gartenlady hat geschrieben: ↑30. Mär 2025, 19:44 Wenn es bei Euch normal ist Gulasch aus entbeintem Wadenfleisch zu machen, dann gibt es die Wade in dieser Form und dann kocht ihr damit.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
Microcitrus
- Beiträge: 1564
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: ungarischen Gulyas kochen
Für Kesselgulasch überm Feuer werden spezielle Kessel verwendet. Ist dessen Rand nach außen gebördelt, dann werden die Rauchgase vom Gericht abgehalten, ist der Rand nach innen gebogen, dann entsteht mehr Rauchgeschmack.
Für die Küche gibt es dazu geräucherten Paprika (also Paprikapulver).
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: ungarischen Gulyas kochen
Als Krebserregend verschrienMicrocitrus hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 18:15 Für die Küche gibt es dazu geräucherten Paprika (also Paprikapulver).
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: ungarischen Gulyas kochen
Na Servus, geht dochGartenlady hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 17:24 Es scheint so zu sein, dass man es am besten einen Tag vor dem Essen zubereitet, damit es noch einen Tag lang den Saft der Sauce aufnehmen kann.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- Aramisz78
- Beiträge: 2913
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: ungarischen Gulyas kochen
Ein interessante Thema, was ich mit grossen Interesse verfolge. Ich lerne ja hier richtig viel.
So richtig viel kann ich aber nicht dazu beitragen. Zu Hause haben wir Pörkölt (darum geht es ja hier) nur aus Hühner oder Schwein gemacht. Die waren da, die Bullen wurden für den Verkauf gehalten.
In der Kochbücher schreiben die beste Fleisch ist die Bein und ein teil der Schulter (lábszár und pacsni). Aber das habt Ihr schon gewusst und erwähnt.
Insgesamt gibt´s zwei Lager . Eine brät der Fleisch scharf an, damit es schön Saftig bleibt, die anderen nicht damit mehr Aromen in der Saft abgegeben werden.
Was wichtig ist reichlich Zwiebel (wenn zerkocht, wird schön sämig, wurde auch schon erwähnt). Langsam kochen und immer nur wenig Wasser nachfüllen. Wenn zu viel dazu gegeben wird, auch wenn es verkocht, wird irgendwie fade das Gericht.
Wenn sehr sämig gewünscht ist, kann man eine Ochsenschwanz reinkochen.
Aus Hühner wird die beste Pörkölt aus alte Hühner gemacht, bzw. aus Hahn- aber der hat etwas spezielles Geschmack.
Und aus Schwein ist eine Spezialität der Körömpörkölt. Aus der Vorderfüssen der Schwein gekochte Pörkölt. Den kann man nicht schön essen da es voll mit Knochen ist welche man "ablutschen2 muss, aber es ist ein seehr leckeres Essen.
Ansonsten es ist ein Essen, wo jeder auf sein eigenes Rezept schwört...
Ich kann nicht richtig gute Pörkölt kochen... Deshalb freue ich mich auf Muttis Verwöhnkost.
Übrigens wenn man Pörkölt mitviel Saft dann mit Saure Sahne und Mehl bindet, bekommt man Paprikás.
So richtig viel kann ich aber nicht dazu beitragen. Zu Hause haben wir Pörkölt (darum geht es ja hier) nur aus Hühner oder Schwein gemacht. Die waren da, die Bullen wurden für den Verkauf gehalten.
In der Kochbücher schreiben die beste Fleisch ist die Bein und ein teil der Schulter (lábszár und pacsni). Aber das habt Ihr schon gewusst und erwähnt.
Insgesamt gibt´s zwei Lager . Eine brät der Fleisch scharf an, damit es schön Saftig bleibt, die anderen nicht damit mehr Aromen in der Saft abgegeben werden.
Was wichtig ist reichlich Zwiebel (wenn zerkocht, wird schön sämig, wurde auch schon erwähnt). Langsam kochen und immer nur wenig Wasser nachfüllen. Wenn zu viel dazu gegeben wird, auch wenn es verkocht, wird irgendwie fade das Gericht.
Wenn sehr sämig gewünscht ist, kann man eine Ochsenschwanz reinkochen.
Aus Hühner wird die beste Pörkölt aus alte Hühner gemacht, bzw. aus Hahn- aber der hat etwas spezielles Geschmack.
Und aus Schwein ist eine Spezialität der Körömpörkölt. Aus der Vorderfüssen der Schwein gekochte Pörkölt. Den kann man nicht schön essen da es voll mit Knochen ist welche man "ablutschen2 muss, aber es ist ein seehr leckeres Essen.
Ansonsten es ist ein Essen, wo jeder auf sein eigenes Rezept schwört...
Ich kann nicht richtig gute Pörkölt kochen... Deshalb freue ich mich auf Muttis Verwöhnkost.
Übrigens wenn man Pörkölt mitviel Saft dann mit Saure Sahne und Mehl bindet, bekommt man Paprikás.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: ungarischen Gulyas kochen
Es sprach ein echter Ungar! Und so viel zum "Echten Ungarischen Gulasch" 
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense