News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten (Gelesen 1324 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
GardenNewly
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 4. Mai 2025, 15:19

Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

GardenNewly »

Hi zusammen,

wir sind letztes Jahr in ein Haus gezogen mit einen Garten der ca. 300° ums Haus herumgeht. Hecke besteht aus Thujas. Wasser kommt mit Pumpe aus Brunnen. Letzten Sommer haben wir das recht manuell gemacht (im rechten Bereich Rasensprenger an verschiedenen Positionen genutzt) und links verschiedene Schläuche aneinander kombiniert um mit ca. 25m Gesamtlänge dann händisch gegossen. Das wird jetzt etwas schwieriger da rechts Wärmepumpe, Hollywoodschaukel hinzukam und auch noch ein Pool geplant ist (siehe Bild).
Hab etwas gegoogelt bin aber recht überwältigt von den Optionen. Meine aktuelle Idee (gerne "gegentreten" bzgl. Umsetzbarkeit / Sinnhaftigkeit):

- Eine Tropf oder Spritzleitung (45m) legen um die Thujas zu bewässern (ist das mit der Länge möglich? Macht das mit Tropf Sinn, wenn die Pumpe dann so lange laufen müsste)
- Ungefähr bei Meter 26 eine Gardena Schlauchbox in den Boden Rammen, damit könnte man dann rechts und links gut mit 20m auskommen
- Den linken Garten per Hand machen (dauert 10min)
- den rechten mit AquaPrecise (oder ähnlichem) spritzen lassen (war die Idee aufgrund der ganzen Hindernisse) - macht das Sinn oder ist das Ding eh nicht so genau, dass man nen sicherheitsabstand von 2m sowieso bräuchte?

Gerne euer Feedback allgemein ob es bessere Ideen gibt und ob das mit parallelen schlüchen oder wie (Steckung) am besten umsetzbar wäre. :)

VG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20585
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich sehe die Bilder nicht, da ist wohl was schief gelaufen. Habe deswegen keine Ahnung von was du sprichst.

45m Thujahecke kann man mit Tropfschläuchen gleichmäßig bewässern. Netafim usw sind die passenden Anbieter, mit Baumarktware wird es eher nix mit gleichmäßiger Wasserverteilung.
Ich persönlich würde es nicht machen, ist das Wasser nicht wert, Thujas sind so einschläfernd, die machen erst in der Feuertonne so richtig was her. Pflanze eine Blütenhecke oder Obstgehölz und ähnliches.

Gardena schlauchbox und den linken Garten per Hand machen: ich kenne nur Gardenasysteme, aus denen kaum Wasser rauskommt. 2m² kann man damit sicherlich in 10 Minuten bewältigen, aber wenn da schon ein Bäumchen steht dass 4 Wochen nicht gegossen wurde und nach 200 Litern Wasser verlangt, dann ist man nach 10 Minuten kaum am Ziel angekommen.

Wassersparend wässern bedeutet durchdringend zu gießen, damit die Wurzeln in die Tiefe zu den feuchten Bodenschichten wachsen. Wässert man immer nur in kleinen Gaben, wachsen die Wurzeln an der Oberfläche und dort geht über die Hälfte des Gießwassers durch unproduktive Verdunstung verloren.

Sprich, wer 10 mal 10 Liter gießt, hat neben zu viel Langeweile noch keine 40 Liter an den Wurzeln. Deswegen lieber 2 mal 30 Liter geben, dann kommen 50 an. Das ist mit weniger mehr. Ressourceneffizienz sollte beim wässern und der dafür angeschafften Technik keine unwesentliche Rolle spielen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21560
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Ich bin auch in höchstem Maße unzufrieden mit dem, was ich alles so im Garten an Bewässerung verteilt habe. Am allermeisten stört mich, dass die ganzen Schlauchanschlüsse an den Bewässerungskomputern und Wasserhähnen immer irgendwo tropfen. Letztlich müssten sie aber im Sommer ständig unter Druck stehen - das führt dazu, dass immer wieder die Pumpe anspringt, auch nachts - und in kurzen Abständen. Kein Zustand. Also bewässere ich zwar mit der Anlage, mache dann aber die vier Zapfstellen zu.

Für Bäume habe ich 30l-Kanister, unten ein kleines Loch drin. Das Wasser läuft nur bei leicht aufgedrehtem Deckel gaaanz langsam raus. Davon habe ich 12 Stück oder so.... sieht merkwürdig aus, die weißen Dinger stehen sichtbar rum, ist aber sehr effektiv.
GardenNewly
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 4. Mai 2025, 15:19

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

GardenNewly » Antwort #3 am:

Stimmt, das Bild fehlte. Hier das Bild:
162783

Die Thujas sind noch vom Vorbesitzer - ich bin bei dir, die sind innen schon ziemlich braun und bei den Nachbarn sieht es auch außen schon sterbend aus. Mit Klimawandel und Co nicht mehr die erste Wahl. Aber ein paar Jahre sollen sie noch bekommen.

Zu meiner Pumpe:
- Netzanschluss: 230 V ~ 50 Hz - Aufnahmeleistung: 650 Watt - Fördermenge max.: 3.600 l/h - Förderhöhe max.: 36 m - Förderdruck max.: 3,6 bar - Druck- und Sauganschluss: G1” IG - Wassertemperatur max.: 35°C - Saughöhe max.: 8 m

Hatte mich für folgenden Tropfschlauch interessiert: CS Bewässerungssysteme GmbH 50m CS Perlschlauch Startup mit umfangreichem Zubehör-Set Z1.00. Der war recht gut bewertet, preislich noch im Rahmen und hatte mehr Liter pro Stunde als die anderen beiden in der Bestenliste.

Kann ich den einfach mit einem Druckminimierer auf 0,69 bar anschließen oder muss ich noch was beachten?
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1176
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

Brezel » Antwort #4 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 7. Mai 2025, 17:25 Am allermeisten stört mich, dass die ganzen Schlauchanschlüsse an den Bewässerungskomputern und Wasserhähnen immer irgendwo tropfen.
Wenn das Kunststoff-Steckverbindungen sind - die altern nach wenigen Jahren und müssen ausgetauscht werden. Bei Messingverbindern ggf. Dichtung erneuern, mit Dichtband arbeiten, gucken, ob der Schlauch noch richtig drinsitzt.... Vielleicht müssten auch mal neue Wasserhähne her?
adiclair
Beiträge: 434
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

adiclair » Antwort #5 am:

GardenNewly hat geschrieben: 7. Mai 2025, 21:27 Zu meiner Pumpe:
- Netzanschluss: 230 V ~ 50 Hz - Aufnahmeleistung: 650 Watt - Fördermenge max.: 3.600 l/h - Förderhöhe max.: 36 m - Förderdruck max.: 3,6 bar - Druck- und Sauganschluss: G1” IG - Wassertemperatur max.: 35°C - Saughöhe max.: 8 m
Ist das eine einzelne Pumpe oder ein Hauswasserwerk?
GardenNewly
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 4. Mai 2025, 15:19

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

GardenNewly » Antwort #6 am:

Glaube eine normale Pumpe.
https://www.bedienungsanleitu.ng/ergoto ... /anleitung

Bin jetzt nach weiterer Recherche auf von der Idee mit der Schlauchtrommel runter.
Meine aktuell letzte Idee:
1. Eine bereits liegende Leitung (3/4" Durchmesser) die von Meter 0 bis Meter 33 geht nutzen, dass da das Wasser weiter verteilt wird
2. 45m Tropfrohr um die rechte Hecke wickeln (Leitung vor dem Stamm, 180° Wende und hinter Stamm zurückführen), 22m das gleiche Spiel mit der anderen Hecke (Hecke vorne hinten, durch das Kräuterbeet nur einfach); beide mit einem 3-Wege-T-Stück verbinden und mit der Leitung aus (1) und der Pumpe laufen lassen
3. Für das linke Rasenstück ein Gardena-Sprühschlauch (da weiß ich nur nicht wie lang / wie viele Bahnen ich da brauch, die Breite der Wise ist je nach Stelle 1-2,5m breit)
4. Für das rechte Rasenstück arbeite ich weiter mit dem Sprenger (ist das sinnvoll, den gleichzeitig mit dem Sprühschlauch zu nutzen)?

Was meint ihr dazu? Mit der Pumpe (wenn sie aus 5-8m zieht hat sie nur noch knapp 2 bar) sinnvoll oder braucht es dazu eine andere?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20585
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

thuja thujon » Antwort #7 am:

Die 3,6bar hat sie ab der Pumpe, nicht ab der Wasserhöhe, von wo sie zieht.

Den Regner wirst du kaum gleichzeitig mit dem Sprühschlauch betreiben können, die Regner brauchen schon eine gewisse Mindestwassermenge mit Mindestwasserdruck, um zu funktionieren. Da unterscheiden sich auch die einzelnen Modelle. Ich habe zB ein Modell, dass mit niedrigerem Wasserdruck auskommt und so einfacher in Reihe geschalten werden kann und eins, dass für normalen Wasserdruck von rund 4 bar ausgelegt ist.

Um einen Stamm würde ich nie etwas langes wickeln. Da tut es eine Schleife daneben wie beim Omega eher. Dann hat man nicht das Dilemma Baum umsägen oder 50m Leine aufwickeln, wenn mal was geändert werden muss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
GardenNewly
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 4. Mai 2025, 15:19

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

GardenNewly » Antwort #8 am:

So...
An dieser Stelle VIELEN VIELEN Dank. Habe die erste Seite erfolgreich installiert. :)

Tropft schön gleichmäßig, allerdings merke ich jetzt auch, dass man das ja seeeeehr lange anhaben muss. Aktuell hat meine Pumpe noch deutlich zu viel Druck, also selbst wenn ich was zweites auf "halber Flamme" anschließe kommt noch in gleicher Geschwindigkeit die Tropfen raus.

Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich die Tropfmenge erhöhen soll (z.B. habe ich einen kleinen Stanzer von Rainbird gekauft mit dem man zusätzliche Löcher reinmachen kann) oder es wirklich den halben Tag laufen lassen soll (dann brauche ich aber eine leisere Pumpe!!).

Was meint ihr?

Ein Video vom aktuellen Tropfen findet ihr hier: :)
https://youtu.be/MYZe2Za8gEk
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20585
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

thuja thujon » Antwort #9 am:

Tropft doch genau richtig schnell. Soll ja auch einziehen und querdiffundieren.

Zusätzliche Löcher wären nicht mehr druckkompensiert, das heißt vorne kommt viel raus und hinten wenig, damit wäre der Tropfschlauch `kaputt´.

Den halben Tag musst du es nicht laufen lassen. Stelle mal einen Eimer drunter und stoppe die Zeit, bis 2, 3 und 5 Liter reingelaufen sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1176
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

Brezel » Antwort #10 am:

So ähnlich sehe ich das auch. Abstand und Tropfmenge sind genau richtig.
In absoluten Dürrezeiten im Hochsommer hatte ich die Bewässerung für zwei Stunden pro Nacht laufen. Bei mir sind keine Thujas, aber Rosen und andere Sträucher. Die haben die Dürre damit gut überstanden.
.
Derzeit ist bei Dir vermutlich auch noch keine richtige "Dürre". Bei ausgeprägter Trockenheit würde ich jetzt mit einer Stunde pro Tag (oder Nacht) anfangen. Hier, wo es in letzter Zeit ab und zu regnet, bin ich momentan bei 30 Minuten.
.
Nachtrag: Wenn es tatsächlich richtig geregnet hat (so wie gestern z.B.), dann schalte ich für zwei bis drei Tage ganz ab. Das sähe bei höheren Temperaturen auch wieder anders aus...
Zuletzt geändert von Brezel am 24. Mai 2025, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
adiclair
Beiträge: 434
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

adiclair » Antwort #11 am:

Und außerdem kannst du da nicht mal einfach paar mehr Löcher reinpiksen!
Du weißt wie das System funktioniert, also wie es da aus jedem 'Loch' gleich viel tropft? Wenn nicht, dann solltest du dich darüber mal schlaumachen. Das ist nicht nur ein Loch...
Antworten