Ich hätte bzgl. Boden auch einfach in Dein Profil schauen können, danke, dass Du trotzdem noch einmal darauf eingegangen bist
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 253566 mal)
Moderator: cydorian
- Walt Scencer
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
- Region: Hunsrück
- Höhe über NHN: 500
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Das scheint wirklich gut zu funktionieren, danke, Wild Obst.
Ich hätte bzgl. Boden auch einfach in Dein Profil schauen können, danke, dass Du trotzdem noch einmal darauf eingegangen bist
Ich hätte bzgl. Boden auch einfach in Dein Profil schauen können, danke, dass Du trotzdem noch einmal darauf eingegangen bist
Si tacuisses, philosophus mansisses.
- Anicius Boëthius
- Anicius Boëthius
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Kann man “Wasserschosser” jetzt einfach abreißen/abschneiden? Meine Pflanzen am Spalier wuchern zu stark.
- Kiwifreund
- Beiträge: 102
- Registriert: 3. Jun 2018, 18:00
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Ich schneide diese Triebe auf drei Augen zurück. Aber erst später, wenn der Saftdruck nicht mehr so hoch ist. Also im Sommer oder später. Sonst bluten die Stellen lange nach.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Jetzt habe ich meine Kiwibeeren seit 7 Jahren. Nach 4 Jahren sind sie als sehr große Pflanzen aus dem alten Garten umgezogen.
.
Keine Blüte in Sicht!
.
Sorten sind
Kens Red
Super Jumbo
Red Jumbo
Und ein Männchen.
.
Dafür blühen die Deliciosas Hayard und Tomuri im 3. Standjahr an der Pergola am Südbalkon.
.
Keine Blüte in Sicht!
.
Sorten sind
Kens Red
Super Jumbo
Red Jumbo
Und ein Männchen.
.
Dafür blühen die Deliciosas Hayard und Tomuri im 3. Standjahr an der Pergola am Südbalkon.
- deGartlerin
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Aug 2022, 19:48
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Hallo,
meine Jumbo und Befruchter sind jetzt ca. 10 Jahre alt.
Sie wuchern sehr. Ich schneide sie eher in Form wo ich sie nicht brauchen kann, aber wie man das fachgerecht bändigt weiß ich nicht. Oder dürfen die einfach wuchern ohne dass es die Qualität beeinflusst?
Hab es an einem Bogenspalier also 2 m nach oben und dann ca. 4 - 5 m in beide Richtungen aufgeteilt am WiGa entlang.
Ist das zu viel? Sie blüht heuer wir verrückt. Es sind unfassbar viele Blütenansätze.
Muss man da was wegnehmen um hochwertigeren Ertrag zu haben?
Gruß aus dem südlichen Bayern
deGartlerin
meine Jumbo und Befruchter sind jetzt ca. 10 Jahre alt.
Sie wuchern sehr. Ich schneide sie eher in Form wo ich sie nicht brauchen kann, aber wie man das fachgerecht bändigt weiß ich nicht. Oder dürfen die einfach wuchern ohne dass es die Qualität beeinflusst?
Hab es an einem Bogenspalier also 2 m nach oben und dann ca. 4 - 5 m in beide Richtungen aufgeteilt am WiGa entlang.
Ist das zu viel? Sie blüht heuer wir verrückt. Es sind unfassbar viele Blütenansätze.
Muss man da was wegnehmen um hochwertigeren Ertrag zu haben?
Gruß aus dem südlichen Bayern
deGartlerin
-
Talpini
- Beiträge: 179
- Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 573m
- Bodenart: lehmige Pampe liebevoll mit Humus versorgt
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Einfach wuchern lassen würde ich die Argutas nicht, sie tragen die beste Qualität an den langen Trieben des letzten Jahres. Das wird dann mit Platzverbrauch und der Ernte recht schwierig, wenn sich jedes Jahr eine Lage über das alte Holz drüber legt. Daher mache ich bei den Argutas Sommer und Winterschnitt. Den Hintergrund des Sommerschnitts erklärt die zweite Hälfte dieses Schreiber-Videos ziemlich gut: https://www.youtube.com/watch?v=81C1Ivk53jQ
Bei mir ist auch dieses Jahr der Blütenansatz immens. Wenn zu viele Blütenansätze an einem Trieb dran sind, dann kürze ich schon einmal stärker im Mai ein und entferne einen Teil der Blüten damit. Damit werden meiner Erfahrung nach die Früchte etwas größer und leichter zu ernten. Blüten einzeln rauszufrickeln fange ich aber sicher nicht an, die Zeit habe ich nicht. Ich muss noch mal aktuelle Bilder machen, habe aber die vom letztes Jahr hier in meinem Album (gallery/album/5225) und hier im Thread schon mal erklärt.
Bei mir ist auch dieses Jahr der Blütenansatz immens. Wenn zu viele Blütenansätze an einem Trieb dran sind, dann kürze ich schon einmal stärker im Mai ein und entferne einen Teil der Blüten damit. Damit werden meiner Erfahrung nach die Früchte etwas größer und leichter zu ernten. Blüten einzeln rauszufrickeln fange ich aber sicher nicht an, die Zeit habe ich nicht. Ich muss noch mal aktuelle Bilder machen, habe aber die vom letztes Jahr hier in meinem Album (gallery/album/5225) und hier im Thread schon mal erklärt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12424
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Wie jeden zweiten Sommer auch diesmal einer der grossen Nachteile der Kiwibeeren: Sie sind Sonnenbrandempfindlich. Oberhalb 34° in praller Sonne ist Ende Gelände. Lässt sich leicht verbessern durch permanente gute Wasserversorgung. Leider sind sie sehr wasserbedürftig und leider sind es Flachwurzler, die bald Probleme bekommen. Und leider hat man selten unbegrenzt Wasser zum Nulltarif. In ihrem Herkunftsgebiet sind die Sommer feucht und die Winter trocken.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Könnte man 2x kiwibeeren, eine männliche eine weiblich, an einem. Doppelstabmattenzaun entlang wachsen lassen, also die triebe einfach mur anbinden?
Zaun wäre nur 150 hoch, dafür 8m breit.
Zaun wäre nur 150 hoch, dafür 8m breit.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Heute habe ich das Weiki-Minikiwi-Männchen aus der Erde geholt, bevor der Bagger beim Terrassenneubau Tabula rasa macht.
Die unglaubliche Wurzelmasse ist schon beeindruckend, deshalb stelle ich hier einfach mal ein Anschauungsbild rein.
Ach ja, die Kiwi ist jetzt 7 Jahre alt.
Die unglaubliche Wurzelmasse ist schon beeindruckend, deshalb stelle ich hier einfach mal ein Anschauungsbild rein.
Ach ja, die Kiwi ist jetzt 7 Jahre alt.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Ich habe die Möglichkeit theoretisch noch 4 Kiwibeeren zu pflanzen. Allerdings wären
1 Standort sonnig
2 Standorte halbschattig und
1 Standort schattig.
Ich habe hier bereits einige Male gelesen, dass sonnig und selbst halbschatten bei starker Nachmittagssonne nicht förderlich ist.
Dabei würde ich gerne irgendeine männliche und drei weibliche (Julia, Fresh Jumbo, Maki) pflanzen.
Könnt Ihr aus eurer Erfahrung heraus mir noch Tipps geben anhand der Sorten oder meiner zur Verfügung stehenden Standorte? Also sollten vielleicht weibliche/männliche oder bestimmte weibliche Sorten eher sonnig oder doch halbschattig gepflanzt werden oder ist dies egal?
1 Standort sonnig
2 Standorte halbschattig und
1 Standort schattig.
Ich habe hier bereits einige Male gelesen, dass sonnig und selbst halbschatten bei starker Nachmittagssonne nicht förderlich ist.
Dabei würde ich gerne irgendeine männliche und drei weibliche (Julia, Fresh Jumbo, Maki) pflanzen.
Könnt Ihr aus eurer Erfahrung heraus mir noch Tipps geben anhand der Sorten oder meiner zur Verfügung stehenden Standorte? Also sollten vielleicht weibliche/männliche oder bestimmte weibliche Sorten eher sonnig oder doch halbschattig gepflanzt werden oder ist dies egal?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12424
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Schattig nur A. kolomikta, siehe dazu anderer Thread.
Sonne bis Halbschatten gut, wenn entweder die nachmittäglichen Hitzespitzen abgeschattet sind oder wirklich gute durchgängige Wasserversorgung herrscht. Unterschiede zwischen meinen vier Sorten bezüglich Sonnenbrandschäden konnte ich nicht feststellen. Es erwischt alle gleich.
Die grosse Plantage hier arbeitet mit Dauerbewässerung, obwohl die Tallage mit gutem Boden haben, der sowieso schon um Klassen besser wie beispielsweise mein Garten ist. Sonnenbrand hat der auch, aber weniger. Gut wasserversorgte Pflanzen halten ein paar Grad mehr aus. Achtung, Flachwurzler. Alle drei Tage ein paar Eimer Wasser nutzt da nichts, die obere Erdschicht muss feucht sein. War dieses Jahr wieder heftig zu erleben bei den Winden mit Hitze im Frühsommer. Darauf achten, dass der Boden ganz beschattet ist damit nichts austrocknet, mulchen auch gut, Pergolaerziehung ist dazu sinnvoll.
Sonne bis Halbschatten gut, wenn entweder die nachmittäglichen Hitzespitzen abgeschattet sind oder wirklich gute durchgängige Wasserversorgung herrscht. Unterschiede zwischen meinen vier Sorten bezüglich Sonnenbrandschäden konnte ich nicht feststellen. Es erwischt alle gleich.
Die grosse Plantage hier arbeitet mit Dauerbewässerung, obwohl die Tallage mit gutem Boden haben, der sowieso schon um Klassen besser wie beispielsweise mein Garten ist. Sonnenbrand hat der auch, aber weniger. Gut wasserversorgte Pflanzen halten ein paar Grad mehr aus. Achtung, Flachwurzler. Alle drei Tage ein paar Eimer Wasser nutzt da nichts, die obere Erdschicht muss feucht sein. War dieses Jahr wieder heftig zu erleben bei den Winden mit Hitze im Frühsommer. Darauf achten, dass der Boden ganz beschattet ist damit nichts austrocknet, mulchen auch gut, Pergolaerziehung ist dazu sinnvoll.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Danke. Habe eben nochmal nachgeschaut. Man kann wohl ja fast jede männliche Sorte holen. Bei der männlichen "Weiki" steht aber auf allen Händlerseiten, dass die Früchte dieser Pflanze ebenfalls essbar sein sollten. Ich habe es bislang so verstanden, dass die männlichen Sorten nur bestäuben und selbst keine Früchte bilden?
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Die männlichen Weiki bildet ganz bestimmt keine Früchte. Es sind reine Polenspender: blühen üppig und dann fallen alle Blüten ab. Ich habe zwei Weiki Männchen und in 6 Jahre haben die keine einzige Frucht hervorgebracht. Ich bin mir ganz sicher, da kommt auch in Zukunft nichts ;-)
-
Talpini
- Beiträge: 179
- Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 573m
- Bodenart: lehmige Pampe liebevoll mit Humus versorgt
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
So, einmal wieder Zeit Fazit zu ziehen: Im Frühjahr war ich froh um meine Tropfschläuche, aber die Zisterne könnte größer sein. Sonnenbrand ist übersichtlich (kein Vergleich zu den Deliciosas v.a. an den Neutrieben) dank Bewässerung und dichtem Wuchs. Eisenmangel und damit eine Blattchlorose war ein Problem, aber immer wenn ich Zeit für eine Blattdüngung hatte war Regen angesagt und damit habe ich es bleiben lassen. 2-3 Durchgänge wären nötig gewesen, einen mit geringer Konzentration habe ich gemacht.
Ertrag passt trotzdem, bin aber beim Abernten zu spät dran. Dann halten sie nicht lange genug im Kühlschrank, um alle frisch aufzuessen. Aber im Apfelmus oder als Marmelade (mit Quitten) sind die weichen Früchte auch ein Traum. Außerdem habe ich zwei kleine Mädels daheim, die hämmern ganz schön was weg.
Anbei ein Bild mit Schälchen 4-9, etwa dieselbe Menge muss morgen noch runter. P.S.: Die Kirschessigfliege hat meinen Garten noch nicht gefunden, die könnten hängen bleiben bis sie schrumpeln ohne zu gammeln.
Ertrag passt trotzdem, bin aber beim Abernten zu spät dran. Dann halten sie nicht lange genug im Kühlschrank, um alle frisch aufzuessen. Aber im Apfelmus oder als Marmelade (mit Quitten) sind die weichen Früchte auch ein Traum. Außerdem habe ich zwei kleine Mädels daheim, die hämmern ganz schön was weg.
Anbei ein Bild mit Schälchen 4-9, etwa dieselbe Menge muss morgen noch runter. P.S.: Die Kirschessigfliege hat meinen Garten noch nicht gefunden, die könnten hängen bleiben bis sie schrumpeln ohne zu gammeln.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Welche Sorten hast Du und kannst du etwas zu einzelnen sagen? Ertrag / geschmeck / Robusrheit. Natürlich nur subjektiv alles , aber jeder Erfahrungsbericht hilft weiter 