Abschneiden ist schlecht, so treiben diese Triebe noch mehr aus, egal ob "echte" oder von der Unterlage. Woher hast du die Rose? Falls du sie veredelt bekommen hast, dann ist das wahrscheinlich die Unterlage. Ich würde sie mit einer gut behandschuhten Hand kräftig packen, unten ein bisschen aufgraben und schauen, woher sie eigentlich kommen. Abreißen ist jedenfalls Fall besser als schneiden. Kannst du es nicht an den Blättern sehen, ob sie anders aussehen als die von der Sorte?
Meine Rosen sind vorwiegend wurzelecht, bis jetzt macht nur die Rose de Rescht jedes Jahr Ausläufer ohne Ende und dies im vierten Standjahr, auch beim Nachbar! Was mir zu viel ist, reiße ich aus. Verschenken kann ich nichts mehr, denn niemand will sie mehr haben
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Sie sehen anders aus. Deshalb ja meine Frage, ob das trotz der relativ großen Entfernung Austriebe von der Unterlage sind - und ich dann die Rose Laika bei "chemischer Behandlung" mit vernichte - oder womöglich etwas ausgesamtes dort ist, das ich behandeln könnte. Echte Triebe von Laika sind das definitiv nicht.
Nachgraben und ausreißen auch bereits versucht. Half nichts. Komme wohl nicht tief genug, da dann Sichtschutz im Weg. Vor allem komme ich an Teile von der anderen Seite beim Nachbarn nicht ran. Kommen da zwischen dem Drahtzaun vom Nachbarn und seiner dicken Hecke dahinter raus.
Vorher stand Laika dort bereits einige Jahre ohne irgendwelche Austriebe.
Dann muss ich wohl hartnäckig weiter versuchen zu reißen und werde nicht mehr bodeneben schneiden. Danke für den Hinweis!
Auf "chemische Behandlung" würde ich verzichten, so schwer wie das Ausläufer-Problem sein sollte. Das Gl... wird systematisch in den übrigen Pflanzenteilen verteilt und bringt womöglich die Unterlage um, dann wäre auch die Laika dahin...
Ich wünsche dir viel Erfolg dabei!
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Hat denn denn dein Nachgraben ergeben, dass die Wurzeln Richtung Laika führen? Es kann auch ein ganz anderer Sämling sein, der mit Laika gar nichts zu tun hat.
Ich würde die Wildtriebe - vielleicht kannst du uns ein Foto zeigen? - abschneiden, sobald du sie entdeckst. Und anschließend einen ordentlichen Stein drauflegen. Auch durch ständiges Schneiden wird der Wildling erheblich geschwächt. Ich halte das für die praktikablere Methode
Bisher habe ich keine Rose mit einem Totalherbizid " behandelt". Keine Ahnung, ob dadurch auch der Edelreis absterben würde, vermutlich eher nein.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Ohne diese Triebe zu sehen, kann man nur mutmaßen.
Wenn es Austriebe von der Unterlage der Laika sind, muß man sie laufend entfernen. Am besten etwas ausgraben und abreissen, um weitere Augen zu entfernen. Ich habe das noch nie probiert und schneide die Ausläufer ab, was ziemlich nervt.
Bei Laika hatte ich aber noch keine Austriebe der Unterlage, womöglich hast du dort doch was anderes wachsen. Zeig doch mal ein Foto!
So, nochmal nachgegraben. Ursprung nicht eindeutig identifizierbar. "Mein Teil" verschwindet unter dem Stein zur Grenze. Ob nun im Bogen von Laika her kommend, was ich vermute, ist nicht eindeutig zu sagen. Habe ihn jetzt unter der Erde abgeschnitten, so tief es möglich war. Zum Reisen war es zu dick. Beim Nachbarn sehe ich durch den Windschutz auch Austrieb. Den kann ich nicht entfernen. Ob er selbst durch seine dicke Lorbeerhecke drankommen kann ist fraglich. Werde mal fragen, wenn er wieder da ist.
Jetzt hoffe ich, dass zumindest das Wachsen auf meiner Seite eingedämmt ist.
Ansonsten buddle ich halt immer mal nach.
Oder irgendwann muss der eine Stein am Boden dort raus.
Noch eine Frage: schwächt so ein Austrieb der Unterlage die eigentliche Rose oder ist das nicht "schlimm"?
Wenn die Wildtriebe nicht entfernt werden, überwachsen sie mit der Zeit die veredelte Sorte.
Hier ein Beispiel. Die hellgrünen Blätter gehören alle zu den Wildtrieben.
Da müsste konsequent ausgeschnitten werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49
Danke! Dann entferne ich also weiterhin was da bei mir wächst. Und das so tief wie möglich.
Bislang konnte ich an Laika selbst keine Probleme erkennen.
hallo, habe folgendes problem mit meiner rose de resht: war ursprünglich mal ein hochstamm, wurde in einen kübel gepflanzt, um den tollen duft an beliebiger stelle auf der terrasse genießen zu können. ging jahrelang gut, bis sie im frühjahr vor ca. 3 jahren nur noch ganz wenige austriebe und kaum blüten produzierte, wildtriebe waren auch dabei, diese wurden entfernt. als sich im folgejahr austriebsmäßig praktisch gar nichts mehr abspielte, schnitt ich den stamm fast komplett ab. die folge waren viele buschförmige wildtriebe mit 7zähligen blättern und - oh wunder - einem blütentrieb.
dieses jahr dann nur noch wildtriebe.
frage: macht es evtl. sinn, die wildtriebe komplett zu entfernen, den ballen etwas tiefer - durch aufbringung von 5 - 10 cm frischer erde - in den Kübel zu setzen und auf den neuen austrieb zu warten ? könnten sich evtl. neue "edeltriebe" mit blüten bilden oder ist - nach menschlichem ermessen - bereits hopfen und malz verloren ?
mit 3, 4 anderen, aber ausgepflanzten öfterblühenden strauchrosen geht es mir ähnlich, praktisch nur noch wildtriebe mit 7-zähligen blättern vorhanden. an einem ausgepflanzten leonardo-da-vinci-hochstämmchen ist neben diversen wildtrieben ein einziger meterlanger edeltrieb mit knospen am ende vorhanden. sollte ich hier die wildtriebe komplett entfernen, die blüte an dem einen trieb abwarten und ihn dann stark zurückschneiden und auf weitere "Edeltriebe" hoffen ? und die anderen nur noch wildtriebe bildenden pflanzen bodentief absäbeln, auf neue blütentriebe hoffen oder die teile am besten gleich entsorgen ?
Wenn Du den stamm abgeschnitten hast...ist der Rest eine Wildrose. (sozusagen "Rose de Rest")
Stammrosen haben oben als Krone die Veredlungsstellen. alles darunter ist Wildrose (also Unterlage)
dmks hat recht, bei Rosenstämmen sitzen die Veredelungen (meist drei oder vier) oben, Wurzel und Stamm sind die (Wildrosen-)Unterlage. Wenn Du die Krone abschneidest, ist die Edelsorte verloren. .
Rosenstämmchen haben meistens eine begrenzte Lebenszeit.
Naja - sie brauchen vor allem viel Pflege Und im Topf kommt eben auch bei der robustesten Wildform das Problem Wurzelfrost dazu...
Etwas besser kommen (oben) winterfeste Sorten klar. (Bodendecker, Kleinstrauchrosen)
Wenn ich mir die Hochstämmchenkultur bei den Kollegen nebenan anschaue, schätze ich msl etwa 10% Ausfall pro Jahr und mindestens ein Viertel wenig ansehnlich im Wuchs bis schlimm gakelig. Und die sind kompetent - und maulen über sie ständige Spritzerei und Einpackerei. Versteh nicht, warum man sich das antut…