News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 276836 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4182
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bartlose Iris

riegelrot » Antwort #2550 am:

Die blauen sind schon passe, nun weisse Roma Nova.
Dateianhänge
Gefallen mir gut.
Gefallen mir gut.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #2551 am:

RosaRot hat geschrieben: 8. Mär 2025, 22:40 Iris reticulata 'Scent Sational' wird von Halimicistus x wintonensis 'Merristwood Cream'
überwuchert.IMG_20250308_223203.jpg
Duftet sie denn auch so sensationell, wie der Name zu versprechen vorgibt?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #2552 am:

Ich komme da schlecht heran...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 168
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Bartlose Iris

tinygarden » Antwort #2553 am:

[quote=AndreasR post_id=4290573
Leider wirklich unfotografierbar ist 'Blue Hill', dieses extrem dunkle Nachtblau kann meine Kamera einfach nicht vernünftig abbilden. Im Gegenlicht lässt sich der Farbton erahnen.
[/quote]
Tatsächlich schwierig. Habe es auch versucht und wollte nicht gelingen >:(
Dateianhänge
20250311_180051.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2051
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11

Re: Bartlose Iris

Hans-Herbert » Antwort #2554 am:

Update Iris reticulata Harmony. ( heute kalt und zu wenig Regen)
Dateianhänge
Iris reticulata Harmony
Iris reticulata Harmony
Iris reticulata Harmony
Iris reticulata Harmony
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2217
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Bartlose Iris

Hobelia » Antwort #2555 am:

Iris reticulata weiß
Dateianhänge
P1040543.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4753
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bartlose Iris

Nox » Antwort #2556 am:

Eine Pacific-Coast Iris:
Balanec:
Bild
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #2557 am:

Edel! :D (An sowas brauche ich hier nicht zu denken, die Versuche sind alle gescheitert.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4058
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

sempervirens » Antwort #2558 am:

Meine iris sibirica die mir hier jemand zugesendet hat entwicklen sich gut, ein 2 Pflanzen wurden wohl von den Wühlmäusen gefressen hatte aber den horst geteilt und aus 2 großen Horsten 6 Pflanzen geteilt ( hätte ich mal damals schon den root Slayer gehabt ;D)

Leider scheint das Laub nicht uninteressant zu sein für die Schnecken
Dateianhänge
IMG_6765.jpeg
IMG_6766.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4058
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

sempervirens » Antwort #2559 am:

Iris graminea Sehr detailversierte Blüte etwas kleiner wenige Fernwirkung, aber dennoch sehr apart
Dateianhänge
IMG_8657.jpeg
IMG_8655.jpeg
IMG_8653.jpeg
junkaifeng
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 22. Apr 2025, 00:47
Region: Heilbronn

Re: Bartlose Iris

junkaifeng » Antwort #2560 am:

Hallo zusammen!

Ich habe in einem kleinen Garten in meiner Nähe einige Iris fotografiert. Angesichts der großen Vielfalt an gärtnerischen Sorten frage ich mich, ob es möglich ist, ihre genaue Art zu bestimmen.
Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Feng
Dateianhänge
DSCN8699.JPG
DSCN8698.JPG
DSCN8697.JPG
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2916
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Konstantina » Antwort #2561 am:

Es sieht nach Iris x hollandica aus
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16244
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

AndreasR » Antwort #2562 am:

Hier zeigen die holländischen Iris auch gerade die ersten Spitzen:

Bild

Ich freue mich, dass von den letzten Herbst im Vorgarten ausgebuddelten und wieder eingepflanzten Zwiebeln um die 15 Stück Blütenknospen schieben, die hatte ich vor etlichen Jahren mal gesteckt (Beutel für 99 Cent vom ALDI), und jedes Jahr kommt ungefähr ein Dutzend wieder. :)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2916
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Konstantina » Antwort #2563 am:

Ich mag sehr diese unkomplizierte Pflanzen. Ich habe vor vier Jahren 20 Stück Tüte für sehr wenig Geld gekauft und die kommen immer brav wieder. Leider hat jemand vor zwei Jahren ein paar rausgerissen und paar Meter weiter einfach weggeworfen.
Letztes Jahr habe ich paar weiße gesteckt und bin gespannt, wie die aussehen werden.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4058
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

sempervirens » Antwort #2564 am:

Sehr filigran Dietes grandilfora streng genommen also keine Iris aber wusste nicht wo sie sonst hinpassen würde
Dateianhänge
IMG_0347.jpeg
IMG_0349.jpeg
IMG_0354.jpeg
Antworten