News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 254530 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3752
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mufflon » Antwort #1875 am:

Samobor
Bild
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1876 am:

Auch schön ! mein Striatum ist aktuell wohl in vollblüte :D
IMG_6234.jpeg
Eine Verwandte hat eine Reihe an Gehölzen gesetzt, vollsonnig, magerer sehr steiniger Boden daher auch Gehölze wie Cercis, Vitex, Laburnum, Rosa Glauca dort gesetzt. Die gehölze sind auch noch recht jung es wird einige Jahre dauern bis sie Schatten spenden.

Nun stört es einen Ehepartner das an den Rand des Grundstückes gepflanzt wurde weil man an den Bäumen so schwer mähen kann.
Ich hätte daher als Kompromiss den beiden vorgeschlagen, etwas Bodendeckendes zu setzten welches Gräser etc unterdrückt. Sodass man nicht so nah am Stamm mähen muss.

Die Bäume sind in Reihe auf einer Höhe. Daher dachte ich auch das sinnvoll wäre sie mit dem gleichen Bodendecker zu unterpflanzen, um es etwas einheitlicher zu machen.

Da kam mir als erstens Geranium in den Sinn. Aufgrund des Standortes dachte ich zudem an die Sonnen- und Trockenheitsverträglichen Arten und Sorten wie:
- sanguinuem, macrorrhizum, renardii, endressii

Sie Sollten zwar bodendeckend aber nicht zu expansiv sein und horstig wachsen.

Als Fan heimischer Stauden dachte ich an einen Wechsel vomn Sanguineum Album und einer normalblütigen. Dann hätte man einen interessanten Farbwechsel in der Blüte und im Herbst auch spanneden Wechsel aus gelb und roten Laub.
Sorten wie Album bauen sich mit der zeit auch zu hübschen Kugeln auf, die fast wie geschnitten wirken. Gibt es eine normal Blütige also magentafarbend die das auch kann ?
Vllt die Sangiuneum Hybride Tiny Monster, die hat wohl im Vergleich zum Normalen Sanguineum einen länger anhaltenden Blütflor und vergrößerte Schalenblüten.
Schade ist nur das sie keinen Winteraspekt geben.

Da bei den Gehölzen auch einiges aus Südeuropa dabei ist wäre aber auch etwas aus dem Mittelmeer interessant, Macrorrhizum sieht jedoch zu häufig, vllt mal eine Chance für den Endressi, der war bei mir zumindest semi-imergrün ?

Es soll zudem kosteneffektiv sein, Geranium ist meistens sehr erschwinglich.
Was meint ihr wäre das etwas was man vorschlagen könnte ? Sicherlich könnte man auch andere Bodendecker nehmen, aber ich schätze Geranium ist oftmals "Fail safe".
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4936
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Nox » Antwort #1877 am:

Na, ganz so einfach wie Bodendecker hin und kein Mähen mehr wird's nicht werden. Ich kenne kein Geranium, das ausläuferndes Gras unterdrückt. Kommt also sehr darauf an, wie der Pflanzplatz beschaffen ist, und dann muss man erstmal viel Zeit investieren zum Jäten: vor der Pflanzung muss alles sauber sein und mindestens im ersten Jahr muss nachgejätet werden, bis sich die Pflanzung geschlossen hat.

Ansonsten gibt's nach meiner Erfahrung folgende robusten Sorten, die als Bodendecker geeignet sind (mal abgesehen von G. marcrorrhizum, das Du ja weniger magst):
Geranium oxonianum, G. nodosum (für Schatten, vielleicht nicht Deine Situation), G. versicolor: diese wachsen bei mir auch mitten in der Wiese.
G. endressii, G. sanguineum und G. renardii: Letztere sind sehr gut trockenheits- und Sonne-verträglich, von G. renardii gibt es auch Sorten mit dunkleren Blüten.

Die Form G. sanguineum Appleblossom oder striatum ist sehr niedrig und passt nur dorthin, wo die Konkurrenz ebenso niedrig bleibt, gerne trocken (sie regeneriert sich aus ihren fleischigen Wurzeln).
Tiny Monster ist meiner Erfahrung nach nicht kompakt und dicht genug, um als Bodendecker zu funktionnieren.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1878 am:

Danke für die Tipps ! Ähnliche Überlegung hatte ich auch. Es muss auch nicht unbedingt flächendeckend sein. Einfach nur, dass man nicht ganz so nah am Stamm mähen muss beispielsweise würden da 30 cm um den Stamm herum schon einiges bewirken.

Ich denke auch, dass Sorten wie striatum und Apfelblüte dort weniger passen. Aber Album habe ich jetzt schon ein paarmal gesehen und hat sich wirklich zu einem hohen kugeligen Busch entwickelt, der alles darunter unterdrückt, aber ich weiß nicht, ob es auch magenta Farbendende sangiuneums gibt die sich so dicht und schön kugelig aufbauen.

Im Sommer wird das Gras auch immer komplett beige und in der Wiese sind nur noch Lotus, Margarithe und Co Grün.

Oder gibt es für solche Standorte zu zuverlässigere Boden decker ?
Zuletzt geändert von sempervirens am 24. Apr 2025, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12124
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Buddelkönigin » Antwort #1879 am:

Wie wäre es mit Geranium 'Sirak'... tolle Farbe - mal was anderes, nicht so grell Pink wie Sanguineum- und sehr blühfreudig, auch in Gehölznähe möglich.
Edit: Allerdings für sonnige bis halbschattige Lagen mit eher guten Böden... lese gerade, daß eher schotterig, mager gesucht wird. Trotzdem eine Empfehlung von mir... ;)
Anbei unten zwei Links, zur weiteren Info... In meinen Fotos ist er gerade erst vor 2 Jahren gepflanzt.
20240612_140353_1.jpg
.
20240523_120300.jpg
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pfla ... irak/3665/
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Ge ... uppe-Sirak
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1880 am:

danke für die Empfehlung ! es würde ihrem Geschmack entsprechen. Würdest du sagen, das es Unterwuchs gut unterbindet ?

Angeblich benötigt die Hybride eher frischer Boden, testen könnte man es mal.
'Sirak' ist eine früh austreibende und auch früh blühende Geranium-Sorte mit violettrosa-farbenen Blüten. Als Bodendecker eingesetzt, verleiht ihr der frühe Austrieb einen Vorsprung gegenüber Unkräutern.
Angeblich frühaustreibend kannst du das bestätigen ?
Zuletzt geändert von sempervirens am 24. Apr 2025, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12124
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Buddelkönigin » Antwort #1881 am:

Ja, er bildet allerdings etwas höhere, lose Büsche ähnlich Geranium magnificum. Also nicht unbedingt ein lückenloser Bodendecker...aber nicht umsonst 3 Sterne in der Staudensichtung! Mir war er auf einem Parkplatz aufgefallen, wo er ganze Fahrbahnteiler komplett flächig mit seinen großen, lilarosa Blüten bedeckte. Toller Anblick mit langer Blütezeit und Nachblüte bei Rückschnitt, wenn auch in dieser Beziehung keine 'Rozanne'. :)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mediterraneus » Antwort #1882 am:

Hab heute ein halbstrauchiges Geranium erworben. Die Vorjahrestriebe sind holzig und der neue Austrieb kommt sowohl aus dem Boden, als auch am Ende des verholzten Triebes.
'Rambling Robin' heißt es. Graue, feingeschlitzte Blätter.
In der Gärtnerei stand es ausgepflanzt vor einer Südmauer in felssteppenartiger Umgebung.
Soll lt. Recherche eine Kreuzung mit G. robustum sein.
Hat schon wer Erfahrung?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Storchschnabel - Geranium

rocambole » Antwort #1883 am:

etwas Info steht hier ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mediterraneus » Antwort #1884 am:

Danke, diese Quelle habe ich gerade gesucht, da war ich heute Nachmittag schon mal, das scheint die beste zu sein.
Das erste Bild vom Laub kommt gut hin, die Blüte bei mir ist mehr rosa, eigentlich ziemlich rosa.
Ich habe es jetzt auch trocken und etwas geschützt in die Felssteppe gepflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rokko21
Full Member
Beiträge: 436
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Storchschnabel - Geranium

Rokko21 » Antwort #1885 am:

Geranium dalmaticum verträgt viel Trockenheit, bleibt sehr niedrig und kompakt, wächst dadurch auch langsamer in die Breite. Wie alle Geranien werden Unkräuter nicht vollständig unterdrückt z.B. Quecke wächst durch. Jetzt gerade im Knospebstadium.
Dateianhänge
IMG_2591.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mediterraneus » Antwort #1886 am:

..
'Rambling Robin'
So filigran, dass man ihn kaum aufs Bild bekommt.
Die Blättchen sind fein geschlitzt und werden rot, ähnlich wie bei robertianum. Riechen tun sie nicht.
Die Winterhärte ist wohl nicht so doll
Dateianhänge
IMG_20250511_100115.jpg
IMG_20250511_100050.jpg
IMG_20250511_100006.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2780
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Storchschnabel - Geranium

Veilchen-im-Moose » Antwort #1887 am:

Eine hübsche Sorte Geranium Phaeum habe ich am Samstag auf einem Staudenmarkt erstanden. Fügt sich sofort nahtlos ins Schattenbeet unter der Magnolie ein. Hoffentlich vermehrt sich die Sorte genauso gut, wie die anderen Phaeum.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Ulrich » Antwort #1888 am:

Sieht nach 'Joseph Green' aus.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2780
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Storchschnabel - Geranium

Veilchen-im-Moose » Antwort #1889 am:

Ja, Ulrich, das steht auch auf dem Namensschildchen. Soweit ich im Internet nachgelesen habe, ist es auch die einzige gefüllte Phaeum-Sorte. Die Farbe gefällt mir sehr.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten