News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 97571 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1433
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Akelei - Aquilegia

Immer-grün » Antwort #1185 am:

Die kommen doch einfach, wie sie fallen. Das ist doch grade das Schöne. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Isatis blau
Beiträge: 2274
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Akelei - Aquilegia

Isatis blau » Antwort #1186 am:

Jahrelang habe ich versucht weiße Akelei zu säen, zu pflanzen, vergeblich. Ich hab es aufgegeben und jetzt das
Dateianhänge
IMG_6428.jpeg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9152
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1187 am:

unverhofft kommt oft ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11346
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Akelei - Aquilegia

Starking007 » Antwort #1188 am:

Immer-grün hat geschrieben: 9. Mai 2025, 21:38 Die kommen doch einfach, wie sie fallen. Das ist doch grade das Schöne. ;)
Die kommen wie ICH sie fallen lasse.
Aber dann zu einem sehr hohen Prozentsatz, der mir gefällt.
Wenn ich etwas mit ganz wenig Aufwand verbessern kann, sollte ich das tun!

Viele Akeleien in den Gärten haben die Farbe von überlagerten Kottelets:
Ausgeblasstes Rosa mit etwas Weiss, dazu einen Anflug von Grün.
Das ist nicht meine Lieblingsfarbe, kann es aber bei anderen sein......

Aufgetaucht, keine langspornige, gelb-grün.
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9152
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1189 am:

die ist schick!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4194
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Akelei - Aquilegia

riegelrot » Antwort #1190 am:

Jetzt verstehe ich den Namen Halbakelei.
Dateianhänge
20250512_123716.jpg
20250512_123611.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 805
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

cat1 » Antwort #1191 am:

Was ist eine Halbakelei? Ich kenne mich mit Akeleien überhaupt nicht aus und pflanze sie nie bewusst, ich nehme sie normalerweise gar nicht wahr :-[
.
Hier tauchen dennoch immer wieder welche auf, kommen wahrscheinlich vom Nachbar und seit ich weiß, wie die Sämlinge aussehen, jäte ich sie auch nicht. Zwei erschienen mir heute schön. Die anderen sind die stinknormalen, glaube ich
Bild

Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4194
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Akelei - Aquilegia

riegelrot » Antwort #1192 am:

cat1 hat geschrieben: 12. Mai 2025, 18:37 Was ist eine Halbakelei? Ich kenne mich mit Akeleien überhaupt nicht aus und pflanze sie nie bewusst, ich nehme sie normalerweise gar nicht wahr :-[
Halbakelei ist eben eine halbe Akelei. Nicht zu übersehen. Botanisch: Semiaquilegia x culturum "Plena Black Barlow".
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21506
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Akelei - Aquilegia

Gänselieschen » Antwort #1193 am:

@ Stalking - von der würde ich aber bewusst Saat nehmen. Die ist wunderschön, vielleicht hast du Glück, und sie bleibt so.

Hier fühlen sich Akeleien auch sehr wohl, aber tatsächlich nur die, die sich selbst aussäen. Alles was ich an hübschen Päppelkindern je gepflanzt habe, hat nur eine Saison überstanden und war dann weg. Gelb, zweifarbige in gutem Blau..... aber - hier versamen sich viele Weiße und auch sehr Dunkle. O.k. Schlüpferrosa auch, aber ich freue mich tatsächlich an allen.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5200
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Akelei - Aquilegia

Apfelbaeuerin » Antwort #1194 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 13. Mai 2025, 08:32 Hier fühlen sich Akeleien auch sehr wohl, aber tatsächlich nur die, die sich selbst aussäen. Alles was ich an hübschen Päppelkindern je gepflanzt habe, hat nur eine Saison überstanden und war dann weg.
Genau, bei mir auch. Mach ich nicht mehr, sondern freu mich an denen, die (reichlich) von selber erscheinen. Bei mir sind die allermeisten lila.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 805
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

cat1 » Antwort #1195 am:

riegelrot hat geschrieben: 13. Mai 2025, 00:22 Halbakelei ist eben eine halbe Akelei. Nicht zu übersehen. Botanisch: Semiaquilegia x culturum "Plena Black Barlow".
Danke! Wieder was gelernt :)
Ich war heute auf Akeleienjagd. Es gibt zwei leere Häuser in der Nachbarschaft, keiner mäht. Die Vorgärten sind entsprechend verwildert
Bild

Bild

Bild

So schön kann wild sein! Macht es Sinn von den Pflanzen, die mir gefallen, Samen zu nehmen? Ich habe ein kleines Stück Rasen im Vorgarten, dass schwer zu mähen ist. Was wäre, wenn ich die gesammelten Samen dort ausstreue und nächstes Jahr nicht mähe, oder funktioniert das so nicht ??? Wie macht es die Natur?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16263
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

AndreasR » Antwort #1196 am:

Bei mir dürfen die Akeleien auch überall durch den Garten vagabundieren, die gammelfleischrosafarbenen gefallen mir zwar auch nicht so, aber sie 'rauszureißen bringe ich dann doch nicht übers Herz. Allerdings ist hier auch keine Farbe wirklich dominant, vielleicht an einer Stelle mal mehr rosa, an anderer Stelle mal mehr lila, aber die Sämlinge sehen ohnehin meist anders aus als die Mutterpflanzen, mit gezielt Sammeln erhöht man vielleicht die Chance auf eine gewisse Form oder Farbe, aber letztendlich ist es dann doch immer wieder Zufall, was dabei herauskommt.

Man kann jedenfalls problemlos Samen irgendwo abnehmen und ins Beet werfen, wenn es nur ein bisschen offenen Boden wird, werden einige davon keimen, und zwei, drei Jahre später blüht es dort dann auch. Ganz so kurzlebig sind Akeleien ohnehin nicht, einige Exemplare hier haben es durchaus fünf oder sechs Jahre ausgehalten, vielleicht auch noch ein bisschen länger. Auf jeden Fall sind die selbst ausgesamten Exemplare am robustesten, man kann sie zwar durchaus auch umpflanzen, man muss halt tief genug graben, um die lange Pfahlwurzel möglichst komplett zu erwischen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18276
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

Nina » Antwort #1197 am:

AndreasR hat geschrieben: 13. Mai 2025, 16:32 Bei mir dürfen die Akeleien auch überall durch den Garten vagabundieren, die gammelfleischrosafarbenen gefallen mir zwar auch nicht so, ...
... aber es ist von Vorteil, wenn eine Nora Barlow in der Nähe ist. Dann sieht es irgendwannmal trotzdem ganz nett aus. ;)
Ich habe gerade mal einen kleinen Rundgang gemacht. :D
Dateianhänge
IMG_4001.jpeg
IMG_3998.jpeg
IMG_3997.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18276
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

Nina » Antwort #1198 am:

:)
Dateianhänge
IMG_4003.jpeg
IMG_4002.jpeg
IMG_3999.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18276
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

Nina » Antwort #1199 am:

Und noch mehr.
Dateianhänge
IMG_4007.jpeg
IMG_4005.jpeg
IMG_4004.jpeg
Antworten