News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2022-2024 (Gelesen 43739 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #555 am:

Wobei der Hirstum auch mehr in die Breite geht und sich erst später nach oben aufbauen soll

Sie scheinen auch immer mal blühen nachzuschieben hier ein Bild von heute
Dateianhänge
F8D860B1-2158-4642-8648-4FF892940465.jpeg
2FBA0810-AD9C-4031-A701-6BFE80FDA328.jpeg
F9E194D2-8DC6-44E5-AE06-1CB9A0CE58C9.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #556 am:

Ist Seseli Montanum eigentlich essbar ? Ich habe jetzt mal probiert und es schmeckt ähnlich wie Petersilie
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #557 am:

Auf Raritäten Börse gab es sogar den blau blühenden Igel Ginster, ich war ja kurz davor mir einen zu holen aber ich denke dafür bräuchte ich erstmal einen richtigen erhöhten Steingarten wo man dann die Blüte und Pflanze aus der Nähe betrachten kann:
IMG_7308.jpeg
IMG_7306.jpeg

Wer Stachel pflanzen mag für den kann man den Genista scorpius auch wärmstens empfehlen tolle Struktur vorallem im Winter ohne Laub :
IMG_7311.jpeg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 393
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #558 am:

Über Steingärten wurde schon relativ lange nichts geschrieben, obwohl eigentlich gerade Hochzeit im Steingarten ist.
Eine Pflanze nur für größere Steingärten ist das Teppichseifenkraut. Es siht sehr dekorativ aus ist aber auch raumgreifend.
Dateianhänge
IMG_2587.jpeg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 393
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #559 am:

An einer trockenen Stelle wächst der Teppichphlox „Zigeunerblut“. Er hat ein extrem leuchtendes Rot.
Fällt auch aus größerer Entfernung auf. Der Zuwachs ist gering, liegt vielleicht am Pflanzplatz.
Dateianhänge
IMG_2544.jpeg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022-2024

Ulrich » Antwort #560 am:

Haberlea
Dateianhänge
20250513_152436.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Rokko21
Full Member
Beiträge: 393
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #561 am:

Schöne große Pflanzen. Leider habe ich keine geeigneten Pflanzplätze
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022-2024

semicolon » Antwort #562 am:

Habe heute endlich zwei Eriogonum arborescens bekommen nachdem ich vor einer Weile Fotos von diesen herrlichen weißen, später rostroten Blütendolden über dem blauen lavendelartigen Laub gesehen hatte.

Deutschsprachige Infos über die Art existieren nicht. Laut amerikanischen Quellen ist dieser Endemit der California Channel Islands aber außergewöhnlich winterhart. Stellenweise wird von bis zu 0° F gesprochen! (Erfahrungen dazu?) Das wäre hier sogar in Kübelkultur machbar. Da ich die Art vermutlich nicht so schnell wieder finden würde, möchte ich ein paar Sicherheitskopien anfertigen. Ob sie dieses Jahr zur Blüte kommen, ist zweifelhaft. Aber was ist mit Stecklingen? Immerhin ist das auch "nur" ein Knöterich/Buchweizen.
Dateianhänge
20250612_211558.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #563 am:

Cooles Teil! Ich mag generell Arten arborescens heißen, weil es ja meist Pflanzen sind, bei der die anderen zugehörigen Arten der gleichen Gattung eher Staudig oder halbstrauchig wachsen, und die Art selbst dann baumartig.

Auf Wikipedia stand auch das die Art von April bis Oktober blüht nicht schlecht.

Eriogonum arborescens gilt als frosthart in den USDA-Zonen 7-10

Ich denke also kann man es bei dir sicherlich probieren, würde es vermutlich genauso wie du machen mit Sicherheitskopien. Ältere Exemplare sind ja dann auch noch mal geforscht hätte und ich hatte gelesen, dass diese bei trockenem und trainierten Stand mehr Kälte aushält. Die Winternässe könnte also ein Problem darstellen.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 393
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #564 am:

In diesem Jahr sind die meisten Pflanzen etwas üppiger
Dateianhänge
IMG_2648.jpeg
IMG_2675.jpeg
IMG_2673.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #565 am:

Wie heißt dieses nelkenartige welches an Moos erinnert noch mal?
Rokko21
Full Member
Beiträge: 393
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #566 am:

Es ist eine Nelke, ich glaube D. webbianus. Wobei ich mit den lateinischen Namen immer so meine Probleme habe. Firmiert auch unter Igelnelke ist also nicht so weich wie Moos eher etwas stachelig aber 12 Monate im Jahr ein makelloses Polster.
Die anderen Pflanzen Moltkia xintermedia, neben der Nelke, C. suendermannii, und Samenstände von Dryas
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #567 am:

Ja das Polster diese Nelke ist wirklich sehr hübsch. Es gibt noch eine ähnliche Art die noch feiner gepolstert ist und auf den ersten Blick tatächlich wie ein Moos ausschaut. Es ist auch keine Sagina subulata. Leider habe ich vergessen mir zu notieren was es war
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022-2024

semicolon » Antwort #568 am:

sempervirens hat geschrieben: 13. Jun 2025, 10:17 Ja das Polster diese Nelke ist wirklich sehr hübsch. Es gibt noch eine ähnliche Art die noch feiner gepolstert ist und auf den ersten Blick tatächlich wie ein Moos ausschaut. Es ist auch keine Sagina subulata. Leider habe ich vergessen mir zu notieren was es war
Du meinst Scleranthus biflorus. Habe ich seit einigen Jahren hier. Vermehrt sich recht gut und kriecht über eine Betonoberfläche. Erstaunlich konkurrenzstark.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022-2024

semicolon » Antwort #569 am:

Hier meine beiden Lieblinge an Steingarten-Pflanzen:

Ebenus cretica hat mich auf Fotos total geflasht. De facto ist sie als kleine Pflanze noch nicht ganz so spektakulär aber auch wenig zimperlich. Bisher langsam in ihrer Entwicklung. Sie steht als Unterpflanzung im großen Arbutus-Kübel in der rein mineralischen Mulchschicht und interessiert sich erwartungsgemäß nicht die Bohne für die Sonnenglut hier auf der Süd-Terrasse. Alles, wie ich es mag. Winterhärte ist wohl sehr spekulativ, man wird also sehen.


Silene fruticosa ist eine leicht verholzende Art, die ich schon länger gejagt habe. Dieses Jahr hat sie wirklich hübsch geblüht, leider habe ich zu spät fotografiert und die letzte Blüte schwindet schon. Bisher auch im Topf völlig winterhart.
Dateianhänge
Silene fruticosa
Silene fruticosa
Silene fruticosa
Silene fruticosa
Ebenus cretica
Ebenus cretica
Antworten