News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890006 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3075 am:

Ja Südafrika hat auch tolle Sachen

Solche Dinge erlaube ich mir im Kübel Berkheya, Agapanthus und Co und Indoor habe ein da auch ein paar Kaktuswolfsmilche und ähnliches.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3076 am:

Mir ist aufgefallen die Regenwürmer durchmischen den Böden ja schon krasser als gedacht bei 20 cm Schotter schaffen die irgendwie recht viel Erde nach oben zu bringen, sodass an den Stellen dann ungewollte Beikräuter in die Fläche wachsen können, ist euch das auch schonmal aufgefallen oder ist das nur bei mir so ? ich schaue mal das ich noch ein aussagekräftiges Bild mache
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3077 am:

Eig sollten sie nur den vergilbenden Allium verdecken jetzt haben sie eher deren Platz eingenommen:
IMG_9303.jpeg
Aber sollen sie ruhig machen, ich glaube die Lauche hätten es dort ohnehin nicht allzulang ausgehalten. Die Leine blühten noch Abends und sorgen im Wechsel weiß blau für etwas abwechslung. Schade das ich bei den Campanula Persicifolia nur weiße gesetzt habe



Die Nepeta Walkers low hat sich ausgesaamt, ich dachte sie wäre steril ?
WL sämling
WL sämling
ich habe einen Sämling rausgezupft und zerrieben roch defintiv nach Katzenminze
Zuletzt geändert von sempervirens am 13. Mai 2025, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28242
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3078 am:

Das könnte in England sein, mit dem Kies und den Sprossenfenstern... Schön :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Acontraluz » Antwort #3079 am:

Ja, finde ich auch. Sehr schöne Atmosphäre :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mottischa » Antwort #3080 am:

Vielleicht hast du keine Walkers Low? ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Secret Garden » Antwort #3081 am:

Meine Katzenminze 'Walkers Low' versamt sich freudig, dass sie steril sein soll wusste ich nicht. Sie wohl auch nicht. ;D
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Rokko21 » Antwort #3082 am:

Vermutlich werden viele Sorten nicht mehr sortenrein vermehrt. Meine Pflanzen der Sorte säen sich auch aus aber sehr wenig, kein Vergleich zu anderen Katzenminzen. Der Name der Sorte ist irreführend trotz Trockenheit und armen Standort werden sie recht hoch.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3083 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Mai 2025, 19:56 Das könnte in England sein, mit dem Kies und den Sprossenfenstern... Schön :D
Vielen Dank dir und @Acontraluz finde es auch schön! Aktuell ist es noch in der übergangsphase: also die Krokusse und Co müssen noch einziehen
Ich wurde jetzt auch ein paar mal gefragt was das (Euphorbia) für eine Pfanze ist :D
Auch eines der Gartenprojekte die ich letztes Jahr forums begleitend gestartet habe und sich innerhalb eines Jahres schon wirklich sehr schnell entwickelt hat einige der Pflanzen auf dem Bild stammen auch aus dem Forum wie Centratnhus und die Nepeta.
Aber es hat sich Fast schon zu schnell wntwickelt, die zarteren Partner gehen jetzt unter im Centranthus, Nepeta, Euphorbia dickicht. Aber da ich sie ja nach der ersten Hauptblüte stark zurückschneiden werden, denke das die anderen Stauden nicht sofort ersticken werden.

Die Calamintha ist jetzt schon unter der Euphorbia "begraben" ich denke die werde ich wohl oder über noch mal weiter nach vorne verpflanzen müssen. mit dem Risiko das sie durch Fahrzeuge beschädigt wird, aber die Dauerblühende Triumphator will ich nicht missen.

Aber je dichter die Bepflanzung wird je mehr merkt wie Rückstrahlung und Hitze von der Wand reduziert werden und der Stress für alle Pflanzen generell weniger wird, was auch nicht nur von Vorteil ist, da auf diese Weise das ein oder andere Beikraut mit höherer Wahrschienlichkeit überlebt.

Walkers Low
@Mottischa Ja das mit der Sortenechtheit ist immer so eine Sache. Im Zweifel hat man etwas ähnliches. VOn der Wuchshöhe und vom Blühverhalten passt es zumindest zu der Sortenbeschreibung.

@SecretGarrden vllt ist sie auch nahezu steril im Lehm und sät sich besser auf mineralischen Substraten aus, hatte sie aber auch lange stehen lassen und dafür sind diese 2-3 Sämlinge sehr wenig.

Mehr Sorge habe ich vor der Aussaat der Glockenblume, habe aber extra auf die weiße gesetzt da Blautöne ohnehin schon viel vertreten sind und sie ja angeblich etwas Zahmer sein soll.

@Rokko ja der Name ist in der Tat irreführend. Aber soweit ich weiß bezieht sich der Name auf den Fundort
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Lou-Thea » Antwort #3084 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Mai 2025, 19:56 Das könnte in England sein, mit dem Kies und den Sprossenfenstern... Schön :D
Ich find's auch wunderschön!
Ein schönes Haus ist doch schon die halbe Miete für einen ansprechenden Garten. :)

Ich lebe meinen Kiesgartenspleen ebenfalls in der Einfahrt aus. ;D Da war der Schotter schon da. Dass sich nichts zu breitmachen darf kenne ich daher auch.

Aktuell blüht Crambe maritima 'Lilywhite', dahinter Karthäusernelken und viel selbstausgesäte Scabiosa columbaria.
20250513_132848 Crambe maritima 'Lilywhite'.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3085 am:

Ja so war es hier auch, der Kies war schon da nur die Pflanzen fehlten aus Not eine Tugend machen, es klappt besser als man glauben mag.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mottischa » Antwort #3086 am:

Und ich hatte mir 1 Kubikmeter Kies für die Trockenmauer liefern lassen und brauch es nicht wirklich.. die ganze Zeit überlege ich, wohin ein Kiesbeet. Einfahrt geht leider nicht, weil man bei uns direkt auf den Hof kommt und da mehr Sand als alles andere ist. Den brauchen aber die Spatzen zum Baden ;D

Sieht schick aus bei dir Sempervirens, ich mag Sprossenfenster sehr.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Lou-Thea » Antwort #3087 am:

Mottischa hat geschrieben: 13. Mai 2025, 14:50 (...) und da mehr Sand als alles andere ist. Den brauchen aber die Spatzen zum Baden ;D
Da, wo der Kalkschotter öfter befahren wird ist der Feinanteil auch größer und die Eignung als Spatzensandbad hervorragend. ;D
Wie man auf dem Bild sieht, habe ich mein Schotterbeet auch von der Einfahrt abgezwackt. Jetzt muss man halt hintereinander statt nebeneinander parken, dafür ist es aber auch ein gewisser Sichtschutz für den Hof und den Hauseingang.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mottischa » Antwort #3088 am:

Ah verstehe ;D

Ich muss echt mal schauen, der gelieferte Kies hat eine Körnung von 32-64 und war eigentlich als Füllmaterial gedacht, ob man damit mulchen kann, oder ob bei der Körnung keine Pflanze mehr durchkommt, weiß ich nicht :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3089 am:

Am Ende einfach mal probieren im Zweifel ein paar Stellen gezielt feinen Teil einarbeiten. Die Frage ist ja wie hoch die Auflage ist. Es reicht ja. Wenn man der Pflanze lokal 30 cm hilft, dann findet sie schon den Weg. Hier in der Kieseinfahrt bestanden manche stellen auch nur aus grobem Schotter ohen Feinanteiledann habe ich so tief gebuddelt bis etwas Feinanteil zum Vorschein kam und dann noch eitwas feinanteil eingearbeitet für die Pflanze.

Hier noch ein paar Bilder mit anderer Lichtstimmung, die Abendsonne bringt die Blüten immer zum leuchten:
IMG_1677.jpeg
und hier mal von der anderen RIchtung:
IMG_1702.jpeg
und im Dunkeln sieht es auch ganz nett aus. Leider fehlt aber ein Scheinwerfer über der Dritten Euphorbia:
IMG_1836.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 15. Mai 2025, 11:25, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten