News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 336385 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2295 am:

ein großer Bibernell Rosen Strauch auf einem sonnigen mageren Standort , am selben Standort die Esparsette:
IMG_1229.jpeg
IMG_1338.jpeg
und im Wald am Hang die blühende Luzula luzudoides:
IMG_1066.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2296 am:

Heute mal wieder beim Glockenblumen Standort gewesen. Diese waren jedoch noch gerade im Knospenstadion. Es dauert also noch ein bisschen

Aber immerhin ein paar Schwalbenwurze waren schon am blühen:
IMG_1822.jpeg
Man sieht sie meist nur noch relikthaft auf kalkfels
IMG_1820.jpeg
Dateianhänge
IMG_1828.jpeg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1727
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #2297 am:

Boah, meine Schwalbenwurze treiben gerade aus. Ich denke jedes Jahr sie sind weg, ehe sie sich dann Mitte Mai bequemen
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

hobab » Antwort #2298 am:

Ja, Sempervirens Kimazone würde ich eher in der Acht einordnen, wenn ich sehe wie viel weiter es bei ihm immer ist.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2299 am:

In dem Fall eher eine Frage des Mikrostandorts meiner Meinung nach, bei Kaperstrauch sind die Maiglöckchen schon verblüht, hier sind gerade erst am blühen.
Die Schwalbenwurz dort steht ja sehr exponiert auf exonierten Fels der den ganzen Tag Sonne bekomme, gute Wärme summe etc und das Exemplar ist auch schon sehr alt auch wenn nicht so aussieht.
Schattiger stehende sind noch lange nicht so weit, wie das gezeigte Exemplar
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #2300 am:

Gestern mal wieder im nahen NSG. Die Schwalbenwurze in diesem Jahr recht üppig. Die aktuell extreme Trockenheit im Magerrasen macht ihnen nichts aus.
Dateianhänge
20250514_181141.jpg
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #2301 am:

Im Optimalzustand: Purpurochis.
Und auch diese Eyecatcher völlig unbeeindruckt von der Trockenheit. Schön, dass in diesem Jahr keine Schneckenfraßschäden zu finden sind.
Dateianhänge
20250514_182751.jpg
20250514_184600.jpg
20250514_184734.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12073
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Buddelkönigin » Antwort #2302 am:

20250511_173422.jpg
Bei einer Wanderung in den Kitzbüheler Alpen habe ich folgende Stauden fotografiert:
Ist das Germer?
20250510_130510.jpg
.
20250510_130520.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #2303 am:

Waldmeisterteppiche am Saum und überall Kreuzblümchen im Rasen (leider unscharf), dazu das Zweiblatt (ebenfalls völlig ohne Fraßschäden).
Dateianhänge
20250514_183551.jpg
20250514_180949.jpg
20250514_182851.jpg
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #2304 am:

Es ist Germer. Wunderbar im Garten, nur langsamwachsend. Dafür aber mit ansprechend "plissierten" Blättern.
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #2305 am:

Im angrenzenden Gebüsch die Einbeere in wunderbarer Symmetrie.
Wird leider immer weniger, da infolge Eutrophierung von Giersch und verschiedenen Rubus überwachsen.
Dateianhänge
20250514_181537.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12073
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Buddelkönigin » Antwort #2306 am:

Frühlingsenzian... sagt jedenfalls die App. ;)
20250510_112713.jpg
.
20250510_112723.jpg
.
20250510_112527_1.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 16. Mai 2025, 09:27, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12073
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Buddelkönigin » Antwort #2307 am:

Und noch ... namenlos :D
Irgendwie Huflattich ??? Alles war voll davon... :D
Edit: Es ist wohl Pestwurz... :D
20250510_095257.jpg
Diese mir unbekannte Schönheit auch überall... :)
Edit: Eine Cardamine ?
20250510_095619.jpg
Und Sumpfdotterblumen. :D
20250510_130234.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 16. Mai 2025, 09:54, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #2308 am:

Irgendwie Huflattich ??? Alles war voll davon... :D
Das dürfte die Pestwurz sein.

Sehr schön, dass wir uns "überschneiden!"

Zum Schluss noch Akeleien; sicher nicht mehr die reine Art, die für das NSG aufgeführt wird, da die Blüten z.T. Füllungen aufweisen und auch die Farbvielfalt dafür spricht. Schade.
Dateianhänge
20250514_182449.jpg
20250514_182512.jpg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 431
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Rokko21 » Antwort #2309 am:

Die unbekannte Schönheit dürfte eine Cardamine Art sein. Welche ?
Antworten