News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paulownia-Frage (Gelesen 1474 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1304
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Paulownia-Frage

Microcitrus » Antwort #15 am:

Die weißblühende "galasearch-Lilacina" (Nomen est omen? ;D ) ähnelt im Bild aber doch sehr sehr stark einer Catalpa bignonioides.🤣

"Catalpa Paulownifolia", echt jetzt, so gefunden. "eine Hybridart, die aus der Kreuzung von Paulownia fortunei und Catalpa bungei hervorgegangen ist.

Wusste ich nicht, dass auch Kreuzungen zwischen Pflanzenfamilien möglich sind. Oder ist das eine Pfropf-Chimäre?

Diese weiße Blüte da sieht einer Paulownia im Habitus ähnlicher.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43352
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paulownia-Frage

pearl » Antwort #16 am:

Nox hat geschrieben: 16. Apr 2025, 16:49 Die sehen ja ganz besonders aus, pearl ! So dichte und lange Blütenstände kenne ich von Paulownien sonst nicht.
.
ja eben! Wir waren begeistert. Auch über das frische Grün um den Wasserturm, aus dieser Perspektive war das eindurcksvoll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4775
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Paulownia-Frage

Nox » Antwort #17 am:

Vielleicht bekommst Du Auskunft, indem Du in der Mannheimer Stadtgärtnerei nachfragst. Die freuen sich doch, wenn jemand ihr Werk zu schätzen weiss.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16299
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Paulownia-Frage

AndreasR » Antwort #18 am:

Ich habe Paulownia fortunei 'Minfast' gefunden, die sieht auf den Fotos ziemlich genau so aus wie auf Deinen Bildern.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43352
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paulownia-Frage

pearl » Antwort #19 am:

danke für die Hinweise. Selbe Bäume wachsen auch in Frankfurt am Main am Main.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8534
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Paulownia-Frage

Amur » Antwort #20 am:

Die Frosthärte der Blüten hängt auch davon ab, wie gut sie sich im Herbst entwickeln konnten. Zumindest bei uns ist nicht jeder Herbst lange genug damit sich alle voll ausbilden können. Wenn der erste Austrieb durch einen Spätfrost gekillt wurde, dann reicht es auch nicht die Blütenknospen voll auszubilden und oft beginnt schon im Herbst das grosse Rieseln der Knospen.
Die Büten selber halten im Frühjahr erstaunlich viel Frost aus. Da kann der Neuaustrieb schwarz gefroren sein, aber die Blüten öffnen sich noch gut.
Vor ein paar Jahren war an Nachbars Walnuss alles incl. Blüten schwarz gefroren, während bei der Paula die Neuaustriebe auch total erfroren waren aber die Blüten öffneten sich.
Bei winterlichen Tiefsttemperaturen von unter -13° wird es Ausfälle geben bei den Blüten. Aber ein paar kommen meist durch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8534
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Paulownia-Frage

Amur » Antwort #21 am:

Wilde Sämlinge sind hier noch nicht aufgetaucht.
Ich hab mal einen Schwung ausgesät und an Bekannte verteilt. Die meisten haben es nicht geschafft einen Baum draus zu ziehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43352
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paulownia-Frage

pearl » Antwort #22 am:

vom Grünflächenamt Mannheim: vielen Dank für Ihre liebe Nachricht. Auch für uns, aus der Grün-Unterhaltung, sind diese Bäume jedes Frühjahr ein toller Anblick!

Sie haben mit Ihrer Annahme vollkommen Recht es handelt sich hier um Paulownia tomentosa ohne Sorte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8534
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Paulownia-Frage

Amur » Antwort #23 am:

Hier mal ein Bild meiner Paula. Steht seit 12 Jahren am Schuppen.
Bild

Mal sehen wie lange ich sie da noch lassen kann. Dachte offen gesgt nicht das sie überhaupt bei uns durch kommt. Daher und wegen der nahen Grenze zum Nachbarn der zu nahe Platz am Schuppen.
(Das total vermurkste Handybild ersetzt)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten