News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer bin ich? (Gelesen 200627 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13794
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer bin ich?

Roeschen1 » Antwort #1740 am:

Ja, durch die vielen Holzbestandteile von Kompost, bzw Blumenerde legen Rosenkäfer ihre Eier in Kübel.
Ich fische immer wieder die dicken Engerlinge heraus.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5280
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Wer bin ich?

Apfelbaeuerin » Antwort #1741 am:

Ich auch, erst gestern wieder einen ganzen Untersetzer voll.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Mawetue
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 19. Mai 2025, 15:28
Region: bawü

Re: Wer bin ich?

Mawetue » Antwort #1742 am:

Seit neusten sind das Mitbewohner meines Miniteichs. Sie sind ca. 1cm gross erscheinen dunkel und sind äusserst flink

Weiss jemand was das für eine Art ist?
Dateianhänge
Unbenannt4.jpg
Unbenannt2.jpg
Unbenann1t.jpg
raiSCH
Beiträge: 7191
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer bin ich?

raiSCH » Antwort #1743 am:

Auf jeden Fall Libellenlarven. Ihre Hauptspeise sind Kaulquappen.
Mawetue
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 19. Mai 2025, 15:28
Region: bawü

Re: Wer bin ich?

Mawetue » Antwort #1744 am:

Ja erstmal vielen Dank für die Antwort, auch wenn ich überrascht bin

In meinem Miniteich gibt es keine Kaulquappen nur Pflanzen und paar Schnecken. Werden Sie dann trotzdem Libellen oder gehen sie ein?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6780
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Wer bin ich?

Zwiebeltom » Antwort #1745 am:

Ich halte das für Mückenlarven. Libellenlarven sollten Beinchen haben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13794
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer bin ich?

Roeschen1 » Antwort #1746 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 19. Mai 2025, 18:16 Ich halte das für Mückenlarven. Libellenlarven sollten Beinchen haben.
Sehe ich auch so
Grün ist die Hoffnung
Mawetue
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 19. Mai 2025, 15:28
Region: bawü

Re: Wer bin ich?

Mawetue » Antwort #1747 am:

Ah okay, also wahrscheinlich Schnackenlarven? Oder gibt es auch andere?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4537
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wer bin ich?

Secret Garden » Antwort #1748 am:

Es gibt regional unterschiedliche Bezeichnungen, ich würde Stechmücken-Larven sagen. Freude lösen die bei mir nicht aus. ;)
Mawetue
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 19. Mai 2025, 15:28
Region: bawü

Re: Wer bin ich?

Mawetue » Antwort #1749 am:

Erstmal danke für all die Antworten

Kann man was natürliches dagegen machen ohne den Miniteich abzudecken mit einem Netz?
Amur
Beiträge: 8542
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

Amur » Antwort #1750 am:

Fische einsetzen. Wird aber bei einem kleinen Teich eher eine Aquarienhaltung sein und auch sonst dort große Auswirkungen haben.
Neudomück gibt an dass das Mittel keine Auswirkungen auf Frösche und Co hat. Ist aber nicht gerade billig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19034
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1751 am:

Rückenschwimmerwanzen, auch Wasserläufer und vor allem Molche und Kleinfische fressen die. Wenn sie schon so groß sind ist das allerdings schon meist zu spät.
Die werden sich kurzfristig in Kommapuppen verwandeln und dann sehr bald schlüpfen.
Abkäschern und dann Wasserschlauchpflanzen ausbringen wäre eine längerfristige Möglichkeit.
Mit BT Gift kann man die schonend um die Ecke bringen, auch ein paar Tropfen Spülmittel lassen alle Wassertiere ertrinken die an der Oberfläche atmen müssen.
Sind sehr wahrscheinlich normale einheimische Arten, die gewöhnlich keine Krankheiten übertragen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1635
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

solosunny » Antwort #1752 am:

Wer sitzt hier auf der Euphorbie ?

Bild
Mawetue
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 19. Mai 2025, 15:28
Region: bawü

Re: Wer bin ich?

Mawetue » Antwort #1753 am:

partisanengärtner hat geschrieben: 19. Mai 2025, 19:22 Rückenschwimmerwanzen, auch Wasserläufer und vor allem Molche und Kleinfische fressen die. Wenn sie schon so groß sind ist das allerdings schon meist zu spät.
Die werden sich kurzfristig in Kommapuppen verwandeln und dann sehr bald schlüpfen.
Abkäschern und dann Wasserschlauchpflanzen ausbringen wäre eine längerfristige Möglichkeit.
Mit BT Gift kann man die schonend um die Ecke bringen, auch ein paar Tropfen Spülmittel lassen alle Wassertiere ertrinken die an der Oberfläche atmen müssen.
Sind sehr wahrscheinlich normale einheimische Arten, die gewöhnlich keine Krankheiten übertragen.
Danke, auf Fische und Molche möchte ich verzichten, da mein Teich nur 90L hat. Rückenschwimmerwanzen kenne ich gar nicht. Ich hab Tannenwedel, Winterschatelhalm u.a. Überlege mir, ob ich nicht ein paar Libellenlarven kaufen soll, wäre auch eine äusserst umweltnützliche Methode
Hyla
Beiträge: 4226
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer bin ich?

Hyla » Antwort #1754 am:

Mawetue hat geschrieben: 19. Mai 2025, 19:57 Danke, auf Fische und Molche möchte ich verzichten, da mein Teich nur 90L hat. Rückenschwimmerwanzen kenne ich gar nicht. Ich hab Tannenwedel, Winterschatelhalm u.a. Überlege mir, ob ich nicht ein paar Libellenlarven kaufen soll, wäre auch eine äusserst umweltnützliche Methode
Wenn sich dein Teich für Libellen eignet, kommen sie von allein. Irgendwelche einzusetzen, wäre nicht so gut. Die sind sehr gefräßig und ohne Futter.... :-X
Es können dir auch Käfer zufliegen, die sich von den Mückenlarven ernähren. Bei uns hat's z.B. unendlich viele Gelbrandkäfer. Sobald im Sommer eine Schüssel mit Wasser irgendwo draußen rumsteht, klatscht so ein fetter Käfer rein. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten